HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Frage zu Makro Aufnahmen

Diskussionen und Fragen rund um die digitale kompakt und DSLR Technik.

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
phantomas77
postet ab und zu
Beiträge: 40
Registriert: Do Apr 12, 2007 8:44 pm

Frage zu Makro Aufnahmen

Beitrag von phantomas77 » Di Apr 17, 2007 9:37 pm

Hallo,

ich wollte einmal fragen wie wichtig das mit dem Vergrößerungswert bei den Makro Objektiven ist. Da steht meistens 1:1 dabei. Ist so etwas für einen Hobby Fotografen genug? Habe wo gelesen daß es auch zb 5:1 gibt. Solche Objektive habe ich aber nicht einmal von zB Leica gefunden.
Was würdet Ihr empfehlen? Wäre super wenn ihr auch ein Beispiel posten könntet. Ich erlaube es mir hier einen Referenz Link zu posten wo mich die Vergrößerung zum Original Tier interessieren würde.

http://www.fototalk.de/album_pic.php?pic_id=14117

Danke

mfG
Tom

Gast

Beitrag von Gast » Di Apr 17, 2007 9:43 pm

Wie groß ist den der Sensor der Kamera gewesen und wie groß das Tierchen?

1:1 bedeutet das man alles was genauso groß wie der Sesnor ist formatfüllend aufnehmen kann (Eine 1 Euro Mümze passt dann genau auf einen Sensor der so groß wie die 1 Euro Münze ist).

Wenn bei dem Bild dann auch noch eine Ausschnitsvergrößerung am PC erfolgt ist (Das Bild hat ja noch nicht mal einen Megapixel) kann man über das verwendete Aufnahmeformatverhältnis eigentlich nichts mehr sagen.

Ein 5:1 Objektiv (Lupenobjektiv) gibt es meines wissens nur von Canon.

Benutzeravatar
phantomas77
postet ab und zu
Beiträge: 40
Registriert: Do Apr 12, 2007 8:44 pm

Beitrag von phantomas77 » Di Apr 17, 2007 9:55 pm

Hallo,

das Bild ist ja nicht von mir. Also sagst Du daß 1:1 im Normalfall ausreicht oder? Ich meine ich will mir nicht sinnlos ein extrem Teures Makro kaufen.

mfG
Tom

Gast

Beitrag von Gast » Di Apr 17, 2007 10:24 pm

Da Doris bei den Kommentaren geschrieben hat, das Sie das Canon 100mm /2,8er Makro verwendet hat - dieses hat maximal 1:1 - wird eine normales echtes Makro reichen.

Wobei so ein Makroobjektiv (ein echtes mit 1:1 - gibt es eigentlich nur als Festbrennweite) auch nicht gerade Billig ist. Ich denke ab 350EU ist man dabei, es kann dann aber auch bis an die 1000EU gehen.

Dirk

Benutzeravatar
phantomas77
postet ab und zu
Beiträge: 40
Registriert: Do Apr 12, 2007 8:44 pm

Beitrag von phantomas77 » Di Apr 17, 2007 10:55 pm

Ja hatte an ein Sigma gedacht. Würdest du sagen Tamron wäre besser?
Von den Daten her würde ich so eines nehmen:
"
Objektivtyp 105/2,8 Macro EX DF
Kameraanschluss AF: CA, NA, PA, SA, SO(MA), FT
Bildwinkel (diagonal) 23,3°
Nahgrenze (cm) 31,3
Vergrößerung 1:1
Filtergröße (mm) 58
Maße (mm)
Durchm. X Länge 74x95
Gewicht (g) 450
"
glaube Tamron hat auch ein ziemlich gleiches im ähnlichen Preisbereich.

mfG
Tom

Gast

Beitrag von Gast » Di Apr 17, 2007 11:50 pm

Selber hab ich das 150er Sigma, aber im allgemeinen sind die Makrofestbrennweiten von den drei renomierten Fremdherstellern (Tokina, Tamron und Sigma) alle sehr gut und schenken sich eigentlich nichts.

Das 150er Sigma ist vom AF her sehr schnell für ein Makro (Ultraschallmotor) - normalerweise sind Makros in der Hinsicht sehr träge bzw. brauchen systembedingt durch den hohen Verstellweg (Bei meinem Sigma z.B. benötigt der Bereich von 50cm bis 30cm genausoviel Verstellweg wie von 50cm bis unendlich) halt etwas länger.

Benutzeravatar
phantomas77
postet ab und zu
Beiträge: 40
Registriert: Do Apr 12, 2007 8:44 pm

Beitrag von phantomas77 » Mi Apr 18, 2007 1:12 pm

Danke für die Infos.
Muss ich mir überlegen. Bin jetzt schon bei einer ganz beachtlichen Summe angelangt was meine Ausrüstung so betrifft. Glaube ich warte mal ein paar Tage ab.

mfG
Thomas

Gast

Beitrag von Gast » Mi Apr 18, 2007 1:40 pm

Hatte selber mal für ein anderes Forum (Da wurde gefragt was den schon alles ins Hobby gesteckt wurde) nachgeerechnet das ich ohne analoges Film, und Papiermaterial an die 15TEU ausgegeben habe.

Allerdings innerhalb von 25 Jahren (macht dann ca. 50EU im Monat im Schnitt).

Fotogrrafieren kann mit der Zeit wirklich teuer werden.

Dirk

Benutzeravatar
phantomas77
postet ab und zu
Beiträge: 40
Registriert: Do Apr 12, 2007 8:44 pm

Beitrag von phantomas77 » Fr Apr 20, 2007 12:08 pm

Hallo,

hätte noch eine Frage:
Dressiert ihr die ganzen Ameisen und Fliegen usw so gut daß sich die nicht mehr bewegen? Wenn ich so etwas versuche sieht es meistens so aus daß ich einer Hummel ein paar Meter nachlaufen muss und sie sich dann zur Krönung aus meinem aktions Radius entfernt. ;(

mfG
Tom

lens-flare
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: Fr Mai 11, 2007 9:51 pm

Beitrag von lens-flare » Fr Mai 11, 2007 9:55 pm

Hallo,

:lol: mir geht es immer genauso.

Grüße

Steffen

Benutzeravatar
solE500
postet sehr oft!
Beiträge: 661
Registriert: Mo Okt 23, 2006 10:51 pm

Beitrag von solE500 » Fr Mai 11, 2007 10:40 pm

Unter http://www.sigma-foto.de gibt es einen gelungenen Simulator zum Thema Vergrößerungswert.

Gruß,
Sebastian

Benutzeravatar
Bitwalker
postet oft
Beiträge: 288
Registriert: Fr Okt 20, 2006 6:10 am
Wohnort: Hallein bei Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bitwalker » Sa Mai 12, 2007 6:08 am

Makrofotografie ist oft eine Geduldsfrage. Da läuft man schon mal 20 Minuten einem Viecherl nachbevor es sich bequemt 4 Sekunden sitzen zu bleiben ;) Bis dann alles eingestellt ist denkt es sich dann.... weiter gehts.... und das Spiel beginnt von vorne :)

BTW: Ich habe das Tamron 90mm 1:1 ....
lg, Viktor using Casio Exilim EX-Z60 & Sony Alpha 100

Meine kleine Galerie

Nixon
postet oft
Beiträge: 213
Registriert: So Apr 22, 2007 7:03 pm
Wohnort: Österreich

Beitrag von Nixon » Sa Mai 12, 2007 11:02 am

(Link wurde entfernt)

kann damit leben, die Teils sind natürlich noch nicht so gut, aber okay, wer mit zum GBT dann ein 1:1 leisten!

daturo
wenige Posts
Beiträge: 8
Registriert: So Jan 28, 2007 8:59 pm
Wohnort: Kassel

Beitrag von daturo » Sa Mai 12, 2007 11:18 am

Ich habe die Erfahrung bei Makros gemacht, dass das Hinterher-Rennen oft nicht gut ist und die Tiere meistens verscheucht. Viele Falter z.B. setzen sich immer wieder an der selben Stelle nieder, dann positioniere ich mich einfach dort und warte, so klappt es bei mir oft am besten. Manchmal landen sie dann auf deinem Kopf, häufig aber auch ideal zum fotographieren. Bei Ameisen würde ich mich an eine Ameisen-Strasse begeben usw., einfach vorher ein bisschen beobachten, was das Tier so treibt. Oder einfach vor eine hochfrequentierte Blüte setzen, alles einstellen und warten.

Gruß, Mathias

Benutzeravatar
Bommelnator
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1539
Registriert: Mi Feb 07, 2007 6:03 pm
Wohnort: Bei Dortmund

Beitrag von Bommelnator » So Mai 13, 2007 3:47 am

Habe mal einem Macro-Fotografen(sah nach seiner Ausrüstung zumindest wie ein Profie aus) bei Uns im Romberg Park gefragt, was er so für Tricks hat :mrgreen: !
Es gibt noch den Zuckerwasser- bzw. Honigtrick, habe es aber selber noch nicht probiert :wink: .
Also an einer Stelle wo sich die lieben Tierchen oft aufhalten einen Tropfen Honig oder etwas Zuckerwasser hin, und die Lieben können nicht widerstehen und bleiben länger und öfter an der Stelle "sitzen". Kamera bereit machen fertig!
Also werde wenn das Wetter wieder besser ist, nen Topf Honig ,ein Kilo Zucker und einen Eimer Wasser nehmen und ab in den Romberg Park es ausprobieren :wink: .
Tobias kommst Du mit zum Bienenhaus? :lol: :wink:

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Technik“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron