Hi Oollii,
sorry für die verspätete Reaktion, zumal weekend is over now und Du sicher mit der Kamera bereits aktiv geworden bist
Habe bei Werner_B und
http://www.optiksammlung.de/OM/OM10.html gelesen, dass der manuelle Modus bei Deiner Kamera nur mit optionalem Manual Adapter möglich ist
Zunächst würde ich Dir, um die Grundbegriffe der Fotografie richtig kennenzulernen, den Fotolehrgang im Netz unter
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm ans Herz legen, finde ihn sehr gut.
Um ein Motiv korrekt auf Film darzustellen, muss vorher entweder durch den User oder durch die Kamera festgelegt werden, wie lange wieviel Licht durch das Objektiv auf den Film fallen soll. Wie lange Licht und wieviel Licht einfällt, regeln Verschluss und Blende. Falsche Einstellungen führen zu Über- oder Unterbelichtung. Deine Olympus ist ein Zeitautomat, d.h. Du wählst die Blende vor und die Kamera stellt dazu passend die Belichtungszeit ein. Die Blendenzahlen sind zumeist (heute oft nicht mehr) auf dem Objektiv zu sehen und reichen – je nach Objektiv – von 1,4 bis 22. Bei der kleinsten Blendenzahl ist das Objektiv völlig geöffnet. Dein Objektiv hat die volle Öffnung bei Blende 3,5. Die volle Öffnung auszunutzen ist nicht unbedingt ratsam. Man kann dann zwar sehr kurze Belichtungszeiten realisieren (wichtig bei bewegten Motiven), aber die Schärfentiefe (oder auch Tiefenschärfe genannt) ist dann sehr gering, oft so gering, dass nur noch Teile des Motivs scharf abgebildet werden und alles andere unscharf. Bei der grössten Blendenzahl wiederum treten Beugungsunschärfen auf. Bessere analoge Kameras besitzen einen Abblendhebel, der bereits beim Blick durch den Sucher zeigt, was scharf abgebildet wird und was nicht. Wegen Verwacklungsgefahr gilt die Regel, dass die Belichtungszeit 1/Brennweite betragen sollte, in Deinem Fall bei 200mm Brennweite 1/250 und nicht länger. Zeigt die Kamera trotz Blendenvorwahl von 5,3 (volle Öffnung bei Deinem Objektiv) z.B. 1/125 sec. oder 1/60 oder eine noch längere Zeit an, sollte ein Stativ benutzt werden.
Der Filmtransport geschieht entweder manuell, indem der Schnellschalthebel unmittelbar nach der Aufnahme den Film um ein Bild weiter transportiert – oder diese Aufgabe übernimmt ein eingebauter bzw. angesetzter Motor.
Welche Hilfen Deine Olympus Dir zum Scharfstellen bietet, weiss ich nicht – meist sind im Sucher irgendwelche Linien oder Keile oder Muster zur Deckung zu bringen.
Filme sind in vielen unterschiedlichen Empfindlichkeiten zu haben (ASA). Standard sind heute 200 ASA. Will man sehr kurze Belichtungszeiten realisieren oder stark abblenden (wegen der Schärfeausdehnung) sind Empfindlichkeiten > 200 ASA angebracht. Je grösser die ASA – Zahl, umso eher sieht man bei den Vergrösserungen das Korn des Films. Willst Du Poster printen lassen, dann sind besser nur 100 ASA angesagt.
Soviel für den Anfang. Bei weiteren Fragen (davon ergeben sich noch sehr sehr viele wenn das Hobby ernsthaft betrieben wird) stehen ich und die KollegInnen hier bei fototalk selbstverständlich gerne zur Verfügung
Gruss Retro