HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Analoger Blitz an DSLR

Allgemeine Fragen rund um die Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
sunny55
wenige Posts
Beiträge: 1
Registriert: Mo Jul 28, 2008 2:26 pm

Analoger Blitz an DSLR

Beitrag von sunny55 » Mo Jul 28, 2008 2:34 pm

Hallo,

nachdem ich schon vor längerer Zeit auf eine DSLR umgestiegen bin (D200) ist es langsam an der Zeit einen Blitz dafür zu kaufen. Ich hatte erst gedacht, ich könnte einfach meinen alten Metz 32 Mz3 mit einem neuen Blitzadapter ausrüsten und verwenden, jedoch wurde mir im Fotogeschäft mitgeteilt, dass ein analoger blitz nicht an einer DSLR zu betreiben sei. Bleibt die Frage warum, denn darauf hat mir niemand antworten können.
Übrigens erinnere ich mich recht gut an einen bekannten Fotografen, der seinen Metz Stabblitz sehr wohl nach einem Umstieg auf digital weiterverwendet hat.
Ist das also wirklich nicht möglich, wenn ja warum????
Danke für Eure nette und aufklärende Antwort


Gruss Sunny

Benutzeravatar
unixbook
postet sehr oft!
Beiträge: 685
Registriert: Mi Dez 12, 2007 2:18 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von unixbook » Mo Jul 28, 2008 2:58 pm

Natürlich geht das. An der D200 kannst Du jeden Blitz mit Mittenkontakt verwenden. Die Belichtung musst Du dann eben manuell machen, Dinge wie iTTL gehen nicht. Aber für den der manuell zu Blitzen in der Lage und bereit ist ist es möglich.

Gast

Beitrag von Gast » Mo Jul 28, 2008 3:08 pm

Jeder Blitz ist Analog ;-)

Problem mit xyz- TTL eins bis dreihundertfünfig bei Digitalkameras ist, das hier die Belichtung per Vorblitz gemessen wird.

Alte Blitzgeräte, die die Funktion Vorblitz nicht kennen hauen da dann ihre volle Leistung raus und für das eigentliche Bild bleibt dann nichts mehr übrig.

Im normalen A-Modus mit Standardfuß sollte eigentlich das Vorblitzsignal keine Wirkung haben (Da kocht aber jeder Kamerahersteller sein eigenes "ICh will auch gleich mal das Zubehör nochmal verscherbeln" - Süppchen).

Bei ganz alten Geräten aufpassen: Moderne Kameras (auch analoge) schalten den Blitz per Transistor frei.

Alte Analoge haben einfach einen Metallkontakt geschlossen.

So ein Transistor nimmt es aber sehr übel, wenn ein alter Blitz dann ein paar Hundert bis Tausend Volt durch ihn durchjagt.

Neuere Blitze haben quasi eine "Relais" Schaltung eingebaut (durch den Blitzfuß nur ein paar Volt schaltet dann den Blitz mit mehreren Hundert bis tausend Volt frei.

Benutzeravatar
an49
postet oft
Beiträge: 129
Registriert: Mo Mär 24, 2008 4:21 pm
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von an49 » Mo Jul 28, 2008 4:22 pm

@DSP

Gibt es eigentlich Aufsätze die man auf den Kamerablitzschuh steckt,
und die dann nach Altertümlicher weise per Kabel kurzschliessen?

Ich würde gerne mein schönes altes Vivitar an der K 100D verwenden.

Das hat eine Optischen Sensor mit dem es die Blitzstärke der Beleuchtung anpasst.

Ich denke aber für gute Ergebnisse wird es wohl ein neues werden müssen.
:roll:

Gast

Beitrag von Gast » Mo Jul 28, 2008 4:44 pm

Gibt es von Hama, allerdings trennen die meines Wissens nicht die Blitzspannungen (Der Strom geht dann trotzdem durch den Transistor).

Eine möglichkeit wäre ein Funkauslöser oder eine Fotozelle als Auslöser.

Dirk

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Mo Jul 28, 2008 5:07 pm

an49 hat geschrieben:..
Ich würde gerne mein schönes altes Vivitar an der K 100D verwenden.

Vorsicht beim 283er !

hier ne Liste welche gehen und welche nicht:

http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html


fibbo

Benutzeravatar
an49
postet oft
Beiträge: 129
Registriert: Mo Mär 24, 2008 4:21 pm
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von an49 » Mo Jul 28, 2008 5:21 pm

@Fibo:

Danke, genau das hab ich, und da ich schon selbst mal ganz schön eine
gewischt bekommen habe, werde ich es nach diesen Infos sicher nicht
auf die Kamera stecken.

Entweder das Enpfohlene von Metz, oder ein Optischer Auslöser, hängt vom Kontostand ab

Grüße an49


Edit:
Ich hatte noch einen Optischen Blitzauslöser im Fotokoffer,
(ganz vergessen)
Das funktioniert nicht, egal bei welcher Verschlusszeit mein
Blitz ist immer zu spät.
Muss wohl daran liegen, dass der Kamerablitz so kurz vor dem "zweiten Vorhang" auslöst, dass die alte Technik es nicht rechtzeitig Schafft.

Ich bezweifle das mann dies bei der K 100D oder überhaupt ändern kann.

Also muss doch ein neuer her :? :?

Werner_B.

Re: Analoger Blitz an DSLR

Beitrag von Werner_B. » Mo Jul 28, 2008 9:24 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Mo Mär 26, 2012 10:50 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
an49
postet oft
Beiträge: 129
Registriert: Mo Mär 24, 2008 4:21 pm
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von an49 » Mo Jul 28, 2008 9:38 pm

Klasse,

Danke für den Tip, gerade bestellt.

Grüße an49

Alufranz
postet ab und zu
Beiträge: 20
Registriert: Di Jul 29, 2008 9:24 am
Kontaktdaten:

Beitrag von Alufranz » Di Jul 29, 2008 6:28 pm

DSP hat geschrieben:
Bei ganz alten Geräten aufpassen: Moderne Kameras (auch analoge) schalten den Blitz per Transistor frei.

Alte Analoge haben einfach einen Metallkontakt geschlossen.

So ein Transistor nimmt es aber sehr übel, wenn ein alter Blitz dann ein paar Hundert bis Tausend Volt durch ihn durchjagt.
.... kann ich bestätigen. Ich habe die Spannung an den Kontakten meiner "alten" Bitzgeräte gemessen.

Philips - Gerät mehr als 100 volt
Panasonic Kleinblitzgerät 40 Volt
die erlaubte Spannung für den X-Kontakt einer Casio P700 liegt wesentlich tiefer .... wenn ich mich richtig erinnere bei 16Volt.

Benutzeravatar
an49
postet oft
Beiträge: 129
Registriert: Mo Mär 24, 2008 4:21 pm
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von an49 » Mi Jul 30, 2008 12:39 pm

Der adapter von:

(Link wurde entfernt)

ist gekommen.

Funktioniert Prima, kann alle Funktionen des Blitzes nutzen
selbst mit dem DA-Objektiv

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Mi Jul 30, 2008 1:11 pm

an49 hat geschrieben:...Funktioniert Prima, kann alle Funktionen des Blitzes nutzen
selbst mit dem DA-Objektiv

und wie ist die Mechanik? immerhin ist das ein kritischer Punkt der zuweilen hohe Belastungen aushalten muss.

fibbo

Benutzeravatar
an49
postet oft
Beiträge: 129
Registriert: Mo Mär 24, 2008 4:21 pm
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von an49 » Mi Jul 30, 2008 1:58 pm

Der alte Blitz ist verhältnissmässig groß,
ich hab ihn immer an einem externen Hangriff.
Ausserdem erhöht sich durch den Aufsatz noch der Hebelarm mit
dem das Gewicht des Blitzes auf den Kameraschuh drückt.

Ich möchte den Blitzschuh auf den Kamera nicht überbelasten.


Wenn es das ist was du meinst.

Grüße an49

Antworten

Zurück zu „Digitale Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron