HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

absoluter Anfänger

Allgemeine Fragen rund um die Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
north
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Fr Dez 11, 2009 11:19 pm
Wohnort: Schweiz

absoluter Anfänger

Beitrag von north » Fr Dez 11, 2009 11:39 pm

hi zusammen,

ich spiele mit dem gedanken mir eine canon eos 450d zu kaufen.
ich hatte bis vor kurzem noch nie eine spiegelreflelxcam in der hand und möchte mich endlich auch mal aktiv betätigen. von technischen ausdrücken und angaben habe ich leider noch praktisch keine ahnung und möchte mich deshalb hier etwas informieren.

warum möchte ich mit dem fotografieren beginnen?
ganz einfach, ich bin begeistert von lichtspielereien, vorallem bei nacht, wie auch von architektur und personenfotos. anstatt nur passiv pics im internet anzuschauen, möchte ich jetzt selber starten.

auf empfehlung von diversen internetseiten und kollegen, habe ich nun die canon eos 450d im auge. sie soll einsteigerfreundlich sein und sei für den preis absolut zu top. da anscheinend das standart objektiv EF-S 18-55mm nicht der burner sei, soll ich doch gleich noch das Canon EF-S 55 mm - 250 mm Objektiv dazunehmen.

was haltet ihr davon?

zusätzlich hätte ich noch ein paar fragen bzgl. fachbegriffe etc.
ich hoffe nicht das sowas hier im forum irgendwo schön aufgelistet ist, habe via suchfunktion leider nix gefunden.

was bedeuten folgende fachbegriffe bzw. angaben bei objektive etc..

beim objektiv:
f/4.0-5.6 IS

fachausdrücke:
brennweite


habe natürlich vor, mir noch das buch "Digital ProLine - Canon EOS 450D für Einsteiger" zu kaufen und mich gezielt "weiterzubilden".

vielen dank für eure hilfe!!
Zuletzt geändert von north am Sa Dez 12, 2009 12:21 am, insgesamt 1-mal geändert.

KaoTai

Re: absoluter Anfänger

Beitrag von KaoTai » Sa Dez 12, 2009 12:12 am

north hat geschrieben: da anscheinend das standart objektiv EF-S 18-55mm nicht der burner sei, soll ich doch gleich noch das Canon EF-S 55 mm - 250 mm Objektiv dazunehmen.

was haltet ihr davon?

...

was bedeuten folgende fachbegriffe bzw. angaben bei objektive etc..

beim objektiv:
f/4.0-5.6 IS

fachausdrücke:
brennweite
Die Kombination 18-55er und 55-250er ist durchaus sinnvoll.

Die Begriffe "Brennweite", "Lichtstärke", "Zoom" usw. findest du bei Wikipedia recht gut erklärt - oder in jedem Online-Fotokurs.

Die Bezeichnung "f/4.0-5.6 IS" besagt, daß das Objektiv eine Lichtstärke von 4.0-5.6 hat - der Wert hängt hier von der Brennweite ab.

Vereinfacht gesagt gilt: je niedriger diese Zahlenwerte desto besser.
Ein Objektiv mit Lichtstärke 2.8 dürfte also "besser" sein als eines mit 4.0 - aber auch teurer.

Und "IS" besagt bei Canon-Objektiven, daß sie "Image Stabilized" sind, daß sich also im Objektive Linsenelemente befinden die kreiselgesteuert gerade so bewegt werden, daß sich das Verwackeln der Kamera weitgehend kompensiert.
Andere Hersteller haben für diese Bildstabilisierung andere Buchstabenkürzel, bei Nikon sagt man dazu "VR".

Rene Koch
postet oft
Beiträge: 396
Registriert: Mo Jun 01, 2009 4:50 pm

Beitrag von Rene Koch » Sa Dez 12, 2009 12:49 am

Hallo north,

zum Begriff "Brennweite" hier eine Erklärung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Brennweite

Die Brennweite ist - übertragen auf den Fotoapparat, vereinfacht dargestellt - der Abstand in Millimeter von der ersten äusseren Linse des Objektivs bis zum CCD-Chip/Bildsensor. Eine Brennweite von 50mm bedeutet somit, daß das Objektiv mindestens 5 Zentimeter lang sein muss. Eine Brennweite von 250mm bedeutet somit, daß das Objektiv 25 cm lang ist. (vereinfacht erklärt) Eine große Brennweite, wie hier im Beispiel 250mm, wirkt dann wie ein Fernrohr. Eine sehr kleine Brennweite, bsp. 8mm , auch Fisheye/Fischauge genannt, wirkt im Gegensatz dazu wie ein Türspion.

Die Angabe der Brennweite in dem Bereich der Kleinbildfotografie, in der Wir Uns hier bewegen, bedeutet dann einen Massstab über die Vergrößerung des Bildes. Aufpassen muss man hier, weil dieser Massstab für die alte Kleinbildfilmrolle gilt, und für sogenannte digitale Vollformatkameras gilt. Alle anderen Kameras haben einen so bezeichneten Cropfaktor. Der Bildsensor ist kleiner als ein Kleinbildfilm. Somit muss man, um die korrekte Vergrößerung der Brennweite zu erfahren, die Brennweitenangabe mit dem Cropfaktor multiplizieren. Eine Olympus hat bsp. ganz einfach einen Cropfaktor von 2 . Das heißt, eine Brennweite von 50mm wirkt an dieser Kamera wie eine Brennweite von 100mm.

Nun zu:
f/4.0-5.6 IS

IS bedeutet Bildstabilisator. Es gibt Firmen, wie Canon,Sony und Nikon, deren Bildstabilisatoren in den Objektiven verbaut sind. Dadurch werden die Objektive recht teuer. Andere Firmen, wie Pentax und Olympus haben den Bildstabilisator im Kameragehäuse. Deshalb sind dort die Objektive günstiger. Je größer die Brennweite, je sinnvoller ist auch ein Bildstabilisator. Ab 50mm Brennweite an einer Cropkamera (wie auch die 450D mit Crop 1,6) ist es schon sehr sinnvoll. Es gibt eine Reihe theoretische Vorzüge und Nachteile, der jeweiligen Stabilisatorphilosophie. In der Praxis ist das oft recht einerlei.

f bedeutet Blende. Die Blende ist das Loch, das sich für Sekundenbruchteile öffnet, um Licht auf den Bildsensor fallen zu lassen.
Je größer das Loch, je mehr Licht fällt auf den Sensor, bzw. im Umkehrschluss, je dunkler kann es sein oder je kürzer kann die Zeit sein. Die Blende spielt auch bei der Schärfe eine entscheidende Rolle, nämlich von wo bis wo das Bild scharf ist. Dieser Abstand heißt Schärfentiefe. Ein Thema für sich. Pauschal kann man behaupten, je niedriger die Blendenzahl, je hochwertiger das Objektiv. Und für Zoomobjektive gilt zusätzlich, je kleiner die Offenblendendifferenz, je besser das Objektiv. Die kleinstmögliche Blende eines Objektivs ist das größte Loch - etwas verwirrend. 4.0 bedeutet somit, das ist die kleinste Blende und das größte Loch... ...in Deinem Beispiel auch noch abhängig von der Brennweite des Zoomobjektives. Denn dieses große Loch hat das Objektiv nur bei 50mm. Bei 250mm hat es bereits ein kleineres Loch, nämlich mit Blende 5.6 . Ein gutes Objektiv wäre bsp. ein 35-100 F2. Das hieße, daß ein sehr großes Loch von Blende 2 sowohl bei einer Brennweite von 35mm möglich ist, als immernoch bei 100mm.
Während das von Dir ausgewählte Objektiv ca. 200 € kostet, schlägt mein anderes Beispiel mit 2400€ zu Buche. Nun weißt Du, daß auch Deine Wahl für die 450D , Canon Objektiv EF-S 55-250mm f4.0-5.6 IS, ebenfalls kein "Burner" ist. Wenn Du da was Anständiges möchtest, dann bsp. das Canon EF 24-105mm 1:4L IS USM mit Bildstabi, jedoch nur Blende 4 oder das Canon EF 24-70mm 1:2.8L USM . Preislich liegen sie deutlich über 1.000 €. Zur Qualität kann ich nichts sagen, da ich Canon nicht nutze. Da gerade die Objektive sehr wichtig sind, werfe auch mal einen Blick zu Pentax oder Olympus.

Mit der von Dir gewählten Brennweiten, wirst Du am Anfang nicht glücklich. Bewege Dich am besten irgendwo zwischen 25-100mm Brennweite.

Gruß, Rene


edit. Kao Tai war schneller. :-))

north
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Fr Dez 11, 2009 11:19 pm
Wohnort: Schweiz

Beitrag von north » Sa Dez 12, 2009 11:33 am

vielen dank für die ausführlichen antworten, hat mit schonmal sehr viel gebracht. werde heute nochmals ein paar cams genauer anschauen, wobei mir die canon eos 450d schon sehr gut gefallen hat. bzgl. objektiv, was könntest du mir da als laie und anfänger empfehlen? ich möchte anfangs einfach nicht mehr als ca. 350 euro (nur für das objektiv) ausgeben. wie gesagt, hatte ich anfangs die EF-S 55 mm - 250 mm im auge, wenn du aber meinst das ich damit nicht glücklich werde, kennst du evtl eine bessere alternative in einem ähnlichen preissegment?

danke!

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Sa Dez 12, 2009 11:42 am

Denn Brennweitenbereich 18-55mm brauchst Du unbedingt.
Also, nur das 55-250er allein wäre Quatsch.

Du wirst die meisten Bilder voraussichtlich im Bereich 20-70mm machen.

Entsprechend würde ich meine finanziellen Mittel auf diese Brennweiten konzentrieren.

Rene Koch
postet oft
Beiträge: 396
Registriert: Mo Jun 01, 2009 4:50 pm

Beitrag von Rene Koch » Sa Dez 12, 2009 12:46 pm

...schau mal bei Sigma oder Tamron wegen der Objektive. Oder Du gehst einen gänzlich anderen Weg, nämlich den über eine Festbrennweite. Das ist zweifelsohne schwerer, doch da lernt man!
Uier möchte ich in dem Presiisegment mal alternativ einen Oly E-620 Body mit Zuiko F2- 50mm in den Ring schmeißen, oder jedoch diese Kamera mit ihrem Doppelzoomkit. Oly ist für recht gute Qualität auch im Kit-Berreich bekannt.

Gruß, René

north
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Fr Dez 11, 2009 11:19 pm
Wohnort: Schweiz

Beitrag von north » Sa Dez 12, 2009 4:36 pm

so, hatte jetzt noch diverse cam's in der hand und die canon 450d gefällt mir immernoch sehr gut, habe mir aber noch das 500d model wie auch die olympus e-620 angeschaut. eine von diesen drei wird sicherlich das rennen machen.

ich tendiere momentan zu folgendem:

Canon EOS 450d + Sigma 17-70 /F2,8-4,5DC Objektiv.

oder

Olympus E-620 + Olympus 50/F2 Macro Objektiv.

ich denke die Canon EOS 500D kann ich mir wahrscheindlich als anfänger noch sparen und getrost den vorgänger kaufen. auch das von mir oben erwähnte 55-250mm Objektiv werde ich somit sicherlich nicht kaufen.

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Sa Dez 12, 2009 5:24 pm

Rene Koch hat geschrieben:...IS bedeutet Bildstabilisator. Es gibt Firmen, wie Canon,Sony und Nikon, deren Bildstabilisatoren in den Objektiven verbaut sind. Dadurch werden die Objektive recht teuer. Andere Firmen, wie Pentax und Olympus haben den Bildstabilisator im Kameragehäuse. Deshalb sind dort die Objektive günstiger. ...

f bedeutet Blende. Die Blende ist das Loch, das sich für Sekundenbruchteile öffnet, um Licht auf den Bildsensor fallen zu lassen.
Kleine Korrektur:
1) Sony baut den Stabi wie Oly und Pentax auch in den Body.
Canon, Nikon und Sigma verwenden Stabis in den Objektiven.

2) Die Blende oeffnet sich bei den (D)SLRs nicht, sondern sie schliesst sich fuer die Aufnahme. Schliesslich schaut man im Sucher auf das Bild, was durch die offene Blende auf die Einstellscheibe projeziert wird.
Bei Kameras, wo die Blende gleichzeitig der Verschluss ist, wird die Blende waehrend der Aufnahmen geoeffnet. Das sind aber heutzutage nur noch Grossformatkameras und einige wenige Mittelformatkameras.

@north:
vielleicht liest Du auch mal die "angetackerten" Threads:
http://www.fototalk.de/ftopic11758.html

und

http://www.fototalk.de/ftopic9258.html

und fuellst auch mal den Fragebogen aus. Dann koennte man Dir besser helfen.

Gruss
Heribert

north
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Fr Dez 11, 2009 11:19 pm
Wohnort: Schweiz

Beitrag von north » So Dez 13, 2009 12:26 am

tiptop, schaue ich mir gerne alles an!

hier noch der fragebogen:

1. Besitzt du bereits eine Kamera mit Wechselobjektiven?
[X ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, Objektive):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[X ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

komplett mit Objektiv etc.. ca. 1100 Euro

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon EOS 450D & 500D, Nikon D90, Olympus E620 etc.
[X ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): beide Canons & Olympus E620

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X ] Anfänger
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur

5. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten 3=gar nicht)?
[X ] 1 [ ] 2 [ ] 3-> Architektur, Details, Landschaft
[ ] 1 [X ] 2 [ ] 3-> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [X ] 3-> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [X ] 3-> Parties
[ ] 1 [ ] 2 [X ] 3-> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [X ] 2 [ ] 3-> Nahaufnahmen, Makros, Blumen
[X ] 1 [ ] 2 [ ] 3-> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [X ] 3-> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X ] 3-> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3-> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3-> Produktfotos, Werbefotografie, Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [X ] 3-> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

6. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

7. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X ] Ja
[ ] Nein

8. Willst du deine Fotos
[X ] elektronisch speichern und zeigen
[X ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: absoluter Anfänger

Beitrag von fibbo » So Dez 13, 2009 4:12 am

north hat geschrieben:hi zusammen,
ich spiele mit dem gedanken mir eine canon eos 450d zu kaufen.

Schau dir vorher mal die Pentax K-x an. Die ist technisch inzwischen weiter entwickelt und kann auch bei wenig Licht noch ordentliche Fotos liefern.
Kostet um 550.- bis 600.- mit Objektiv.
Fragt sich, welche Art von Nachtaufnahmen Du machen möchtest?

fibbo

north
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Fr Dez 11, 2009 11:19 pm
Wohnort: Schweiz

Re: absoluter Anfänger

Beitrag von north » So Dez 13, 2009 1:15 pm

fibbo hat geschrieben: Fragt sich, welche Art von Nachtaufnahmen Du machen möchtest?

fibbo
alles mögliche, vorallem im zusammenspiel mit beleuchtungen.... strassen usw.

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: absoluter Anfänger

Beitrag von fibbo » So Dez 13, 2009 7:14 pm

north hat geschrieben:..alles mögliche, vorallem im zusammenspiel mit beleuchtungen.... strassen usw.

also eher statisch? Dann brauchst Du ein gutes Stativ mit gutem Kopf und eine Kamera mit abschaltbarer Darkframe-Reduction und ein (Weitwinkel?) Objektiv mit eher wenig Zoombereich aber dafür gegenlichtunempfindlicher.
Hier mal n link:
http://www.ddpix.de/nachtfotografie.php

fibbo

north
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Fr Dez 11, 2009 11:19 pm
Wohnort: Schweiz

Beitrag von north » Mo Dez 14, 2009 8:34 pm

Stativ mõchte ich vorerst noch keines. Möchte einfach los und fotografieren und das tags, wie eben auch nachts. Habe mich bisher noch nicht entschieden, vorallem bzgl dem objektiv.

Benutzeravatar
Nasus
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2298
Registriert: Mo Dez 31, 2007 5:42 pm

Beitrag von Nasus » Mo Dez 14, 2009 8:53 pm

Nachts gehts ohne Stativ kaum - höchstens mit abartigen isoWerten und stabilisierten lichtstarken Festbrennweiten. Das Stativ wäre deutlich billiger - und bei 'Lichtspielereien' sowieso nicht zu ersetzen.
Es muss ja kein tonnenschweres Monster sein - mit einem einfachen Reisestativ gehts bei den kurzen Brennweiten auch.

Benutzeravatar
fotoart
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1669
Registriert: Mo Aug 24, 2009 1:18 am

Beitrag von fotoart » Di Dez 15, 2009 6:01 pm

... wenn man exakte Aufnahmen möchte geht es nicht anders aber wenn
man gewagte und riskante abstrakte Bilder machen möchte klappt es mit
mit dem einfach los... auch ohne Stativ und dem ganzen Firlefanz.
Nur sollte man dann in der Lage sein kund tun zu können warum die Bilder
genau so werden sollten z.B. wie in der Lomographie.

Antworten

Zurück zu „Digitale Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron