HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Frage zu Bildstabilisator

Allgemeine Fragen rund um die Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
phillo
postet ab und zu
Beiträge: 18
Registriert: Do Feb 11, 2010 2:54 pm

Frage zu Bildstabilisator

Beitrag von phillo » Di Feb 16, 2010 12:07 pm

Guten Tag,
ich habe noch eine Frage zu einem Bildstabilisator.
Wenn man eine Kamera hat die keinen Bildstabilisator eingebaut hat, ist es dann unbedingt nötig ein Bildstabiliesiertes Objektiv zu haben oder kann man die Kamera auch so ruhig halten das nichts verwackelt?
Freue mich über jede Antwort.

MfG. Philipp

EDIT: Oder anders gefragt: was bringt mehr, eingebaut im Objektiv (also den Stabilisator) oder direkt in der Kamera?

amaterasu
postet ab und zu
Beiträge: 57
Registriert: Mi Jan 13, 2010 7:14 pm

Beitrag von amaterasu » Di Feb 16, 2010 12:46 pm

Hängt von der Brennweite, der Lichtstärke des Objektives und der Belichtungszeit ab. Bei langen Brennweiten (Tele) ist ein Bildstabilisator sinniger, als bei kurzen. Bei "langen" Belichtungszeiten (1/4s - 1/30s) ebenso. Irgendwann stößt aber jeder eingebaute Bildstabi an seine Grenzen und es hilft nur noch der dreibeinige Externe.
Gute Bilder werden von guten Fotografen gemacht. Gute Fotografen können dies auch mit schlechten Kameras.
Schlechte Bilder werden von schlechten Fotografen gemacht, diese können das auch mit guten Kameras.

phillo
postet ab und zu
Beiträge: 18
Registriert: Do Feb 11, 2010 2:54 pm

Beitrag von phillo » Di Feb 16, 2010 12:58 pm

Okay danke.
Aber was ist nun besser: Der im Objektiv eingebaute oder der in der Kamera?
MfG. Philipp

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Di Feb 16, 2010 1:14 pm

Hast Du denn die Wahl ?

Bei Canon z.B. gibt es nur Stabi im Objektiv; soweit ich weiß gibt es keine EOS mit Stabi im Gehäuse.

Umgekehrt bei SONY, Olympus gibt es Gehäuse mit Stabi - aber ich glaube nicht daß es dann auch noch stabilisierte Objektive gibt.

D.h. die Entscheidung ist nicht nur "Stabi im Body oder im Objektiv" sondern mit der Wahl der Kamera-Marke legst Du dich auf eine der beiden Alternativen fest.

Funktionieren tut beides.

Ich denke, Stabi im Objektiv kann tendenziell besser sein, weil man die stabilisierte Linsengruppe optimal im Objektiv platzieren kann.
Stabi im Body hat dagegen den Vorteil, daß damit immer stabilisiert wird, egal welches Objektiv.

Dieses Thema wurde auch schon andernorts diskutiert:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=495019

Alternativ gibt es seit noch die Möglichkeit eines externen Stabilisators.
Aufgrund der mechanischen Kopplung sind die sogar systemübergreifend einsetzbar, d.h. der externe Stabi passt an Canon, Nikon, Sony, Pentax, etc.
Während Stabi im Objektiv oder im Body die maximale verwacklungsfreie Belichtungszeit gegenüber mit freier Hand gehaltener Kamera um max. einen Faktor 16 verlängern, kann man mit diesen externen Stabilisatoren unbegrenzt lange verwacklungsfrei belichten.
Diese wunderbaren externen Stabilisatoren sind im Fachhandel unter der Bezeichnung "Stativ" erhältlich.

phillo
postet ab und zu
Beiträge: 18
Registriert: Do Feb 11, 2010 2:54 pm

Beitrag von phillo » Di Feb 16, 2010 1:34 pm

Danke für die Antwort.
Da ich meistens ohne Stativ fotographieren werde (denke ich) werde ich mich wahrscheinlich für eine Kamera ohne Stabiliesator entscheiden und dann ein gutes Objektiv mit Sabilisator dazu kaufen.
MfG

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Di Feb 16, 2010 2:40 pm

phillo hat geschrieben:Da ich meistens ohne Stativ fotographieren werde
Schade.

phillo
postet ab und zu
Beiträge: 18
Registriert: Do Feb 11, 2010 2:54 pm

Beitrag von phillo » Di Feb 16, 2010 2:51 pm

KaoTai hat geschrieben:
phillo hat geschrieben:Da ich meistens ohne Stativ fotographieren werde
Schade.
Das Stativ kann man noch später kaufen, erstmal ist es für mich wichtig eine Kamera zu haben mit der ich auch klar komme.

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Bildstabilisator

Beitrag von fibbo » Do Feb 18, 2010 4:04 am

phillo hat geschrieben:.oder kann man die Kamera auch so ruhig halten das nichts verwackelt?

Selbstverständlich kann man das wenn man etwas Erfahrung hat und/oder Hilfsmittel benutzt (Gewicht, Grösse, Auflegen, Atemtechnik, Stativ, Einbein). Es gibt nur sehr wenige Situationen wo man unbedingt einen Stabi braucht, und mehr Situationen wo er das Fotografieren bequemer macht. Die Fotos werden dadurch aber nicht automatisch und immer besser, insbesondere wenn sich das Motiv schnell bewegt, dann nützt er gar nix oder schadet eher je nach Ausführung.
Objektivstabis sind bei langen, teuren Brennweiten und manchen Superzooms meist besser. Auch weil der Sucher (vor der Aufnahme!) stabilisiert wird. Und weil man sie an modernen analogen Gehäusen verwenden kann.
Eingebaute Gehäusestabis sparen Geld, und ermöglichen die Stabilisierung aller Objektive, auch lichtstarker Festbrennweiten und Makros. Das hat u.U. Vorteile, und manchmal sind damit Fotos möglich die sonst nicht machbar wären.
Fazit: Wer bevorzugt sich bewegende Motive fotografiert fährt mit Canikon mit oder ohne teurer Stabilinse meist besser. Wer eher statische Dinge fotografiert, kann mit eingebautem Stabi viel Geld sparen (Pentax, Olympus, Sony)
Der Unterschied in der Wirksamkeit ist meistens marginal, mal abgesehen vom Einsatz mit Profi-Teleobjektiven. Da bringt der eingebaute IS/VR deutlich mehr als nur ein Wackelsensor im Gehäuse.

fibbo

Antworten

Zurück zu „Digitale Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron