HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Gegenlichtblende?

Allgemeine Fragen rund um die Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
basco
postet oft
Beiträge: 464
Registriert: Do Feb 28, 2008 12:18 am

Beitrag von basco » Di Aug 26, 2008 9:23 am

@ fibbo

wiso sollte die geli im Filtergewinde vignettieren meinst du nur bei Zooms oder auch bei Festbrennweiten ???

Weil mein 50er 1,4D hat auch ne Geli mit Gewinde....

MfG marcel

Benutzeravatar
unixbook
postet sehr oft!
Beiträge: 685
Registriert: Mi Dez 12, 2007 2:18 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von unixbook » Di Aug 26, 2008 10:18 am

Hat jemand von Euch Erfahrungen damit die Nikon HR-2 (für 50mm) zu verlängern, dass sie für den APS-C-Sensor optimiert ist? Wie lang sollte diese Verlängerung ausfallen? Kann man das berechnen? Wenn ja: wie?

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Di Aug 26, 2008 10:28 am

Am 50er benutze ich eine 5cm lange Blende, die eigentlich fuer 135 und 150mm Ogjektive gedacht war.
Schau mal auf dieses Bild:
(Link wurde entfernt)

rechts oben ist das 50er.

Gruss
Heribert

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Di Aug 26, 2008 2:14 pm

basco hat geschrieben:..Weil mein 50er 1,4D hat auch ne Geli mit Gewinde...

Na entweder Du hast ne runde Gewinde-Geli, dann verschenkst Du grundsätzlich was an Schutz, oder Du hast ne Tulpenförmige die genau passt, aber nur wenn sie 100% gerade sitzt. Wenn die nur leicht verdreht ist dann gibts Vignettierungen.

fibbo

Benutzeravatar
basco
postet oft
Beiträge: 464
Registriert: Do Feb 28, 2008 12:18 am

Beitrag von basco » Di Aug 26, 2008 3:17 pm

@ fibbo

Na ich habe die Nikon HR-2 gleich zum Objektiv dazu gekauft....

Ist son Silikonding zum rausfalten/rausklappen....

MfG marcel
Der Gebrauch einer Kamera ist ähnlich der eines Messers:
Man kann damit Kartoffeln schälen, aber auch eine Flöte schnitzen...

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Di Aug 26, 2008 3:40 pm

basco hat geschrieben:

Ist son Silikonding zum rausfalten/rausklappen....
Die sind besser als nix und gut wenn man sich an Glasscheiben "anlehnen" muss.
Aber es gibt deutlich mehr Wirkung mit einer runden, langen Roehre.
Die Tulpenform bringt bei 50mm kaum noch Verbesserung (gibt es auch gar nicht, soviel ich weiss, von Zooms mal abgesehen)
Schau mal bei www.heliopan.de nach einer langen Blende mit dem richtigen Filterdurchmesser (52mm glaube ich). Die sind optimal und nicht zu teuer.
Alternative: in der "Krabbelkiste" eines Fotohaendlers wuehlen und fuendig werden.

Gruss
Heribert

Benutzeravatar
basco
postet oft
Beiträge: 464
Registriert: Do Feb 28, 2008 12:18 am

Beitrag von basco » Di Aug 26, 2008 4:31 pm

@ Heribert

Was ist denn an der langen Röhre anders als an der HR-2 ???

Dachte das ist die optimale, da sie ja von Nikon dazu angeboten wird....

MfG marcel
Der Gebrauch einer Kamera ist ähnlich der eines Messers:
Man kann damit Kartoffeln schälen, aber auch eine Flöte schnitzen...

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Di Aug 26, 2008 5:18 pm

basco hat geschrieben:Dachte das ist die optimale, da sie ja von Nikon dazu angeboten wird....
Ob sie fuer Kleinbildformat optimal ist, kann ich nicht beurteilen.
Doch, kann ich wohl :D : die optimale Blende gibt es nicht, weil sie unendlich lang sein muesste :twisted:
Also :roll: , sie mag vielleicht im Budget/Transport/usw.-Rahmen fuer Kleinbild optimal sein, am APS Sensor sicherlich nicht.
Um Deine Frage ganz exakt zu beantworten:
die HR-2 ist ein Kegelstumpf (mathematisch gesehen), die Roehrenblende ein Zylinder.
Wo wirst Du mehr geblendet? Wenn Du durch ein langes Rohr schaust oder durch einen grossen Trichter? :wink:

Gruss
Heribert

Benutzeravatar
unixbook
postet sehr oft!
Beiträge: 685
Registriert: Mi Dez 12, 2007 2:18 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von unixbook » Di Aug 26, 2008 6:39 pm

@ Heribert Stahl: Wo bekommt man solch eine Röhrenblende?

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Di Aug 26, 2008 7:19 pm

unixbook hat geschrieben:@ Heribert Stahl: Wo bekommt man solch eine Röhrenblende?
steht doch oben:
Krabbelkiste, ebay oder
http://www.heliopan.de

Benutzeravatar
basco
postet oft
Beiträge: 464
Registriert: Do Feb 28, 2008 12:18 am

Beitrag von basco » Mi Aug 27, 2008 11:40 pm

Wenn du mich so fragst ist die Röhre besser :roll:

Aber unendlich lang geht auch nicht, sonst stösst sich nachher noch das Model dran :lol:

Danke Dir

MfG marcel
Der Gebrauch einer Kamera ist ähnlich der eines Messers:
Man kann damit Kartoffeln schälen, aber auch eine Flöte schnitzen...

Benutzeravatar
Diogenes
postet oft
Beiträge: 130
Registriert: Di Jul 22, 2008 4:54 pm

Beitrag von Diogenes » Sa Aug 30, 2008 7:55 pm

Tach zusammen,

was hier so steht bei gleichen Brennweiten und unterschiedlichen Sensorgrößen gilt für eine Kamera (Sensorgröße fix) in gleicher Weise bei Verwendung der heute so beliebten Zoomobjektive:

Eine feste Streulichtblende für solch ein Objektiv kann nur für die kleinste Brennweite optimiert sein, sonst ragt sie dort ins Bild. Also gelangt Licht bei größeren Brennweiten auf das Objektiv, das nicht auf den Film soll.

Oder gibt es inzwischen die tulpige Zoomblende mit anpassender Blendenform an unterschiedliche Brennweiten?

Gruß, Wolfgang

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Sa Aug 30, 2008 10:17 pm

Diogenes hat geschrieben:Eine feste Streulichtblende für solch ein Objektiv kann nur für die kleinste Brennweite optimiert sein, sonst ragt sie dort ins Bild. Also gelangt Licht bei größeren Brennweiten auf das Objektiv, das nicht auf den Film soll.

Oder gibt es inzwischen die tulpige Zoomblende mit anpassender Blendenform an unterschiedliche Brennweiten?
Genau das ist ja ein grosser Nachteil der Superzooms :!:
Veraenderbare Streulichtblenden gibt es schon lange; aber eher fuer Filmkameras (also bewegte Bilder) und die nennen sich Kompendium.
Man koennte vielleicht Zooms so konstruieren, dass sich bei laengeren Brennweiten die vorderste Linse zurueckzieht. Ansatzweise habe ich das schon mal gesehen (z.B. beim Sigma 3,5-5,6/18-50mm)

Gruss
Heribert

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » So Aug 31, 2008 2:33 am

basco hat geschrieben:.Aber unendlich lang geht auch nicht, sonst stösst sich nachher noch das Model dran :lol:

Am besten ist, wenn das Modell quasi in der Geli oder gar in der Kamera selber steht oder sitzt. So ne riesen Cam gibts tatsächlich und die braucht auch keine Optik afaik. Mir ist nur der Name entfallen.

fibbo

Antworten

Zurück zu „Digitale Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron