HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Bilder mit Blitz unscharf

Allgemeine Fragen rund um die Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
shrek
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: Di Jun 06, 2006 3:46 pm

Bilder mit Blitz unscharf

Beitrag von shrek » Di Jun 06, 2006 3:52 pm

Hi,
vielleicht hat hier jemand eine Meinung, ich habe mir letztes Jahr eine Lumix FZ5 gegönnt - langsam nervt mich, dass bei Fotos im Haus z.B. Feste, Kaffekränzchen usw. die Fotos ohne Blitz eigendlich besser werden als die mit !? . Wenn ich mit Blitz fotografiere - im P Modus / also Automatik, wird jedes dritte Foto unscharf (Die Leute wollen einfach nicht stillsitzen :lol: )
Hat die Kamera ne Macke oder liegts an mir ?
gespannte Grüße
Volker

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Di Jun 06, 2006 8:17 pm

Bei mir werden schon seit 25 Jahren die Fotos ohne Blitz besser als die mit ... und das ist gut so.

Bevor wir uns hier in wilden Spekulatius ergehen,
möchte ich dich bitten eines der unscharfen Blitzbilder hochzuladen.

Dann sehen wir weiter ...

shrek
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: Di Jun 06, 2006 3:46 pm

Beitrag von shrek » Di Jun 06, 2006 9:13 pm

Nabend,
ich eben nochmal die Bedienungsanleitung "studiert", mittlerweile glaube ich es lag am falschen blitzmodus. Ich hatte wohl den Langsam / Landschaftsmodus eingeschaltet - nicht den anti - rote Augen. Zu blöd ...
Bemerkt habe ich es weil die Belichtung teilweise auf 1/4 runtergegangen ist (in den erweiterten Eigenschaften der Bilder zu sehen). Denke das wars (hoffentlich).
Gruß
Volker

Ahriman
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1253
Registriert: Mo Sep 12, 2005 11:47 pm
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag von Ahriman » Mi Jun 07, 2006 11:36 pm

Ohne die Bilder gesehen zu haben, kann ich nur spekulieren:
Sowas gibt es auch bei der analogen Fotografie. Wenn nämlich "Mischlicht" da ist, wenn also das Motiv hell beleuchtet ist, erfolgen quasi zwei Aufnahmen gleichzeitig: Ein scharfes geblitztes Bild und eines mit Bewegungsunschärfe. Das ist vor allem ein Problem bei analogen Kameras mit Schlitzverschluß und Elektronenblitz. Der Schlitzverschluß kann E-Blitze nur bis 1/30 Sek. synchronisieren, und das ist oft lang genug, um das Umgebungslicht aufzunehmen. Da gab es als Abhilfe die Blitzbirnen, die relativ langsam abbrennen. Die Kamera konnte diese Birnen frühzünden, (F-Synchronisierung beim Schlitzverschluß) und wenn die Birne ihre größte Helligkeit hatte machte der Verschluß "schnapp!". Der Verschluß schnitt dann aus der Lichtkurve den Gipfelpunkt mit der größten Helligkeit heraus.
Zentralverschlüsse zünden den Blitz im Augenblick ihrer vollen Öffnung, (X-Synchronisation) und Elektronenblitze sind schnell genug, um in diesen Augenblick hineinzufunken, auch wenn die Kamera nur 1/500stel belichtet.
Die Abhilfe ist im Prinzip einfach: Kurze Belichtungszeiten verwenden! E-Blitze sind sehr kurz, die ersten hatten damals Leuchtzeiten von 1/1500 Sekunde.
Ordentliche Digitalkameras haben verschiedene Blitzmodi. Da ist einer dabei, bei dem der Blitz zusätzlich zum vorhandenen Licht als Aufheller gebraucht wird, und den hast du vermutlich verwendet. Das nimmt man, um Schatten aufzuhellen, gibt aber Ärger bei bewegten Motiven. Da muß noch ein Modus sein, bei dem das Blitzlicht dominiert.

Antworten

Zurück zu „Digitale Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron