HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Hat jemand Erfahrung mit dem Nikon MV-1?

Allgemeine Fragen rund um die Analog-Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
klassiker
postet oft
Beiträge: 214
Registriert: Sa Jan 20, 2007 9:47 am
Wohnort: CH-Bern

Hat jemand Erfahrung mit dem Nikon MV-1?

Beitrag von klassiker » So Feb 04, 2007 9:47 am

Hallo zusammen,

Nikon bietet für die F6 (und nur für diese) ein Datenlesegerät namens
MV-1 an.

Klingt gut: Während man bei den digitalen Bildern alle relevanten Daten
im Exif hat, hatte man im analogen Bereich keine Möglichkeit, Aufnahme-
daten automatisch zu erfassen. (Ich hatte dafür immer einen kleinen Block
nebst Kuli in der Kameratasche; das ermöglichte dann wenigstens noch
nachträgliche "Manöverkritik".)

Die F6 kann Daten von über dreissig Filmen (mit mehr als 20 Parametern
pro Bild) intern speichern. Leider hat man ihr keinen USB-Anschluss
spendiert, aber man kann diese Daten mit eben diesem Lesegerät aus
der Kamera herausholen, auf einer CF-Karte speichern und dann am
Rechner z.B. in Excel einlesen.

Klingt gut, aber ehe ich Geld dafür ausgebe, möchte ich wissen, ob und
wie sich das im Alltag bewährt.

Hat das schon einmal jemand ausprobiert?

Chris

Gast

Beitrag von Gast » So Feb 04, 2007 12:23 pm

Ich kann jetzt nur aus der Digitalen Welt berichten ob ich die Exifs benötige um besser zu werden.

Und da muß ich leider sagen das ich die Exifs nur verwende um die Parameter als Bildkommentar in der Gallerie mitzuschreiben.

Die F6 kann meines Wissens auch Bildparameter mit der integrierten Datenrückwand entweder ins Bild (igitt) oder auf den Filmsteg (zwischen den Bildern) einbelichten. Vielleicht reicht Dir das für den anfang auch schon.

Dirk

klassiker
postet oft
Beiträge: 214
Registriert: Sa Jan 20, 2007 9:47 am
Wohnort: CH-Bern

Beitrag von klassiker » Sa Feb 10, 2007 11:26 pm

DSP hat geschrieben:Die F6 kann meines Wissens auch Bildparameter mit der integrierten Datenrückwand entweder ins Bild (igitt) oder auf den Filmsteg (zwischen den Bildern) einbelichten.
Ich habe das heute mit meinem Händler diskutiert.
Die Einbelichtung auf den Filmsteg ist theoretisch eine gute Option, aber in
der Praxis gibt es Probleme:

Bei Dias verschwindet diese Information beim Rahmen. Das war mir auch
schon klar; was ich nicht wusste:
Bei Negativfilm erkennen die Entwicklungsmaschinen am schwarzen (!)
Filmsteg, wann ein neues Bild kommt. Wird es aber für die Maschine nie
richtig schwarz, macht es sssssst - und der Film rauscht durch.
Die Maschine z.B., die bei meinem Händler steht, bietet für diese Situation
gar keine Möglichkeit des manuellen Eingriffs mehr!

Fazit: Ich habe das MV-1 bestellt ;-).

Chris

Antworten

Zurück zu „Analoge Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron