HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Sonnenuntergang fotografieren

Allgemeine Fragen rund um die Analog-Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
maestrosys
postet ab und zu
Beiträge: 29
Registriert: Mi Mär 22, 2006 4:44 pm

Sonnenuntergang fotografieren

Beitrag von maestrosys » Fr Mär 02, 2007 1:40 pm

Hallo zusammen,

ich hab drei Fragen zum Thema Sonnenuntergänge:

1) Ich habe im Internet immer wieder gelesen, dass man die Kamera nicht direkt auf die Sonne richten sollte. Dass das für die Augen nicht gesund ist, ist klar. Allerdings wurde ebenfalls geschrieben, dass das der Kamera schadet?

2) Durch den Sucher schauen wenn man Sonnenuntergänge fotografiert, ist weniger ja wie oben geschrieben weniger gesund. Wie fokussiert man dann? Stellt man auf unendlich scharf?

3) Sollte man die Belichtung auf einen dunkleren Bereich des Bildes ausrichten und dann etwas überbelichten, damit die Konturen von Häusern etc. einigermassen gut rauskommen?

MFG

Thomas
"Ich hasse die Wirklichkeit, aber es ist der einzige Ort, an dem man ein gutes Steak bekommt."
Woody Allen

Gast

Beitrag von Gast » Fr Mär 02, 2007 3:21 pm

Warten bis die Sonne halb hinter dem Horizont verschwunden ist und du auch ohne Kamera in die richtung sehen kannst ohne gleich blind zu werden.

Dirk

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Fr Mär 02, 2007 4:14 pm

1. Wenn dein lichtstarkes Teleobjektiv die Sonne auf ein paar wenige Pixel fokussiert, dann ist das wie ein Brennglas.
Du kannst dir zwar kein Loch in den Film brennen, aber gut ist das für die Kamera sicher nicht.

2. Habe bisher noch keine Autofokusprobleme bei Sonnenuntergängen gehabt, aber "unendlich" wäre im Zweifelsfall die korrekte Einstellung

3. Das kommt auf das spezifische Motiv an.
Ich habe recht gute Erfahrungen einfach mit der Belichtungsautomatik gemacht.
Dann bekommst Du ein erstes Probebild und kannst das nach oben oder unten korrigieren.

Benutzeravatar
rainerS.punkt
postet sehr oft!
Beiträge: 617
Registriert: Fr Jun 23, 2006 1:12 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerS.punkt » Fr Mär 02, 2007 4:44 pm

3) Sollte man die Belichtung auf einen dunkleren Bereich des Bildes ausrichten und dann etwas überbelichten, damit die Konturen von Häusern etc. einigermassen gut rauskommen?
Gegen die Sonne wirst du von davorstehenden Objekten nie viel erkennen, außer der Silhouette. Je tiefer die Sonne steht, desto eher kannst du auf bestimmte Objekte belichten.
Stellt man auf unendlich scharf?
Kann nix schaden.


ciao
Rainer

Gast

Tipp

Beitrag von Gast » Mo Mär 19, 2007 3:21 pm

Sonnenuntergaenge koennen verschieden wirken, je nachdem wo man die Lichtmessung vornimmt:
In der Sonne selbst, am Rand, der schon dunkler ist- oder am Horizont davor.
Die Lichtwirkung ist dann sehr unterschiedlich vom sanften Leuchten bis zu richtigen Waermegefuehl beim Betrachten des Bildes.
(Ich denke nicht,dass eine kurze Aufnahme der Kamera schaden kann, sonst muessten meine schon laengst hin sein- und die haben teilw. schon einige Jahrzehnte hinter sich- ohne Ermuedungserscheinungen)

Versuche mal eine TL im unteren Horizont, mittig im Weg zur hellen Sonne, stelle auf Unendlich und die Blende mit der groeßten Zahl (kleinste Oeffnung) und scheue Dich nicht auf 1/500s oder gar 1/1000s zu stellen.
(Selbstverstaendlich ohne Automatik)

Antworten

Zurück zu „Analoge Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<