HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

canon ae1

Allgemeine Fragen rund um die Analog-Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
hells
wenige Posts
Beiträge: 1
Registriert: Do Aug 02, 2007 8:29 pm

canon ae1

Beitrag von hells » Do Aug 02, 2007 8:44 pm

Guten Abend,

ich habe eine canon ae1 bekommen.
Will nun anfangen mit dieser im Urlaub zu fotografieren habe aber kaum Erfahrung damit.
Evtl kann mir jemand weiterhelfen.
Ich wollte zunächst mal wissen welche Objektive ihr mir empfehlen könnt habe momentan nur das 50 mm 1:1,8
welches objektiv zusätzlich für welchen zweck wo kriegt man diese her
und wieviel kosten sie. danke für die antworten. mfg

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Di Aug 28, 2007 12:41 am

Zum kennenlernen der Kamera ist das 50mm völlig ausreichend.

Bei so einer Kamera, zumal wenn sie einige Zeit nicht im Einsatz war, würde ich erstmal alle Verschlußzeiten min. 20x auslösen, damit alles wieder gangbar wird und das verharzte Öl wieder aufweicht.

Dann einen Diafilm (nur zum testen, d.h. Du brauchst den Film nicht rahmen usw) einlegen und alle Zeit/Blenden-Kombinationen durchtesten.
D.h. such dir ein helles Motiv und teste:
1/1000 F 2.0
1/500 F 2.8
1/250 F 4.0
... ...

Und dann noch ein dunkles Motiv
2 sec F 22
1 sec F 16
1/2 F 11
...

Wenn alles okay ist, sollte auf dem Diafilm
- nur auf den 24x36mm großen Bildauschnitten Licht sein, nicht aber auf der Perforation
- die Serie des dunklen und hellen Motivs jeweils gleich helle Aufnahmen zeigen.

Falls die Helligkeit schwankt, ist entweder Blende oder Verschluß nicht mehr ganz in Ordnung.

Das testet man mit Diafilm, da bei Papierbildern Helligkeitsunterschiede des Negativs unter einer Blendenstufe zuverlässig beim Vergrößern ausgeglichen werden.

Außerdem kann es nicht schaden, die Messwerte des Belichtungsmessers zu testen.
Etwa indem man eine zuverlässige neuere Kamera auf das gleiche Motiv richtet. Vorzugsweise den Himmel oder eine Hauswand oder eine andere gleichmässig helle Fläche.
Dann sollten - sofern bei beiden Kameras ähnlich Brennweite haben, gleiche ISO-Werte eingestellt sind, keine Belichtungskorrektur aktiviert ist und keine Filter aufgeschraubt wurden - beide Kameras zur gleichen Verschlußzeit etwa den gleichen Blendenwert anzeigen.

Achso, welche Objektive Du noch brauchst und woher ?

Welche:
Auch wenn Du momentan die ganz puristische Schiene fährst.
Als ich mir damals für meine Canon A1 anstatt des beabsichtigten 28mm eine 28-70mm Zoom gekauft habe, war mein 50mm ziemlich abgemeldet.

Woher:
Gebrauchtfotohandel - da kannst Du die Objektive gleich mal an dein Kameragehäuse ansetzen, sehen ob alles passt, ob die Springblende funktioniert, ob Kratzer oder Dreck im Objektiv sind, ob die Entspiegelung noch okay ist, fühlen ob das Objektiv übermässig Spiel hat und auch horchen, ob es beim Verstellen Knirschgeräusch gibt.
Das geht bei ebay alles erst nach dem Kauf.

Benutzeravatar
segelmanny
postet sehr oft!
Beiträge: 579
Registriert: Do Sep 27, 2007 8:59 pm
Wohnort: NRW Möhnesee

Beitrag von segelmanny » Mo Okt 01, 2007 11:12 pm

Die Objektive würde ich nur im Fachhandel oder von Fotofreunden erstehen. Ich habe selbst noch einige aus den 70ern und 80ern von meiner AT1 - die alle irgendwelche Mängel aufweisen und die ich niemandem verkaufen würde.
Irgendeine von den Linsen ist mit den Jahren angelaufen. Wenn möglich immer erst testen. Mein Immerdrauf ist ein Hanimex Auto Zoom 28-80mm 1:3,5 Macro. Damals lag es bei 450,- DM. Seltener wurde ein Tokina 80-200mm Schiebezoom verwendet. LG Segelmanny
Augenblicke festhalten - und immer wieder mal träumen! Canon/Konika-Minolta

Antworten

Zurück zu „Analoge Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<