HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Entwicklungskosten

Allgemeine Fragen rund um die Analog-Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
biber22
postet ab und zu
Beiträge: 71
Registriert: Mi Aug 15, 2007 6:46 am
Wohnort: bayreuth

Entwicklungskosten

Beitrag von biber22 » Fr Aug 17, 2007 7:20 am

sers erstmal
hab mal wieder ne frage:
was würdet ihr sagen ist ein fairer preis für eine entwicklung bzw. die jeweiligen abzüge? sagen wir mal größe 13X18
mein fototyp verlangt wenn er es selbst macht 0,75
wenn ich sag er solls einschicken 0,25
was meint ihr?

Benutzeravatar
WolfgangS
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2033
Registriert: So Jul 01, 2007 8:18 am
Wohnort: Götzis/Austria

Beitrag von WolfgangS » Fr Aug 17, 2007 7:29 am

Äh um was geht es?
Etwas wirr die Frage.
Aber wieso sollen wir die beantworten?
preise vergleichen solltest Du doch selbst können

Gast

Beitrag von Gast » Fr Aug 17, 2007 1:03 pm

Hallo,

ja, wenn Du zum Fotografenmeister gehst mit Handwerksbetrieb dann ist das so teuer. Ist das Selbe wie wenn Du Deine Lebensmittel im Feinkostladen kaufst und nicht beim Discounter. Satt machen sie beide.

Gibst entweder bei googel 'Fotoservice' ein, dann kommen sie alle in rauen Mengen für digitale Fotos zum Übertragen oder Du gehst mit dem Film in Deiner Stadt zu den Geschäften die entwickeln und suchst Dir einen aus. Hast Du keine Auswahl nimmste den einen Fotoladen der da ist und wählst zwischen Handarbeit und Industrie. Da kommt es auf den Verwendungszweck an. Fürs Familienalbum reicht Industrieentwicklung und Abzüge völlig aus, oder, habe mal Vergrößerungen vom Negativ für eine Ausstellung gebraucht, die habe ich vom Meister in Handarbeit abziehen lassen.

Würdest Du etwas ausführlicher schreiben wozu die Fotos gut sind, würdest Du wahrscheinlich beim Schreiben selbst auf die Antwort kommen.

gruß fluuu

Gast

Beitrag von Gast » Fr Aug 17, 2007 2:19 pm

Wenns ein Fotofachbetrieb ist (Fachlabor):

Die sind normalerweise teurer, weil da (sofern sie einen nicht anlügen) immer ein Mensch dabei steht und jedes Bild einzelnd eingemißt bzw. eingreift wenn die Computeranalyse sich irrt (Qualitätskontrolle). Zum Teil wird dann noch schön in der Dunkelkammer gefiltert, entwickelt und gewässert.

Im Großlabor kommt der Film vorne rein und der Computer analysiert nach Standardvorgaben, haut einen Standardfilter rein, und macht ein Bild nach dem anderen im zehntelsekundentackt.

Dirk

Gast

Preis

Beitrag von Gast » So Aug 19, 2007 4:36 pm

QuelleFoto nimmt 10,99Euro fuer einen 36iger Film in 13x18
Die Negative auf CD kosten 4,95 pro Film mehr, Positive auf CD ebenfalls 4,95 Euro mehr.
Die Qualitaet ist ueber jeden Verdacht erhaben- ich habe selbst gestaunt.

Benutzeravatar
Cpt. Hilts
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: Di Nov 27, 2007 8:37 pm
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Cpt. Hilts » Di Nov 27, 2007 8:50 pm

Ich lasse meine Filme bei "dm" entwickeln.

- Für einen 36er Farbdiafilm mit Rahmung zahle ich ca 3,40 €.
- Ein normaler 36er Farbfilm kostet mich da etwa das Gleiche.
- Ein 36er S/W Film schlägt mit ca 9,50 € zu Buche.

Mit der Quali bin ich da im Allgemeinen recht zufrieden.

Allerdings sollte man da keine Foto-CDs von 35mm-Filmen da machen lassen. Deren Qualität ist grausam. Wenn ich die Abzüge in 300dpi einscanne, erziele ich sogar noch bessere Ergebnisse, als die Foto-CD zu bieten hat.

Die negativ-Filme oder Diaposítiv-Film,e kaufe ich meist bei unterschiedlichen Händelern. Bei S/W ist Ilford klar das Beste, aber auch mal eben 10 € pro Film teurer als z.B. Agfa.

Antworten

Zurück zu „Analoge Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron