HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Linse schließt erst später

Allgemeine Fragen rund um die Analog-Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Gast

Linse schließt erst später

Beitrag von Gast » Di Feb 27, 2007 6:35 pm

Hi,

da ich noch nicht so viel Erfahrung habe, kann ich mich nicht so gut ausdrücken, aber ich versuch es mal:

Ich habe eine Pentax MZ-10 mit dem Objektiv Pentax smc Pentax-F ZOOM 1 : 4 - 5.6; 35 - 105 mm

Ich habe das Problem, dass manche Bilder extrem verruckelt sind.

Die Qualität ist nicht berauschend, weil ich das entwickelte Foto mit meiner DigiCam mal schnell aufgenommen habe.

Wie man sieht, ist das irgendwie "doppelt" aufgenommen worden.

Ich erinnere mich noch daran, dass beim Auslösen die Linse sich geschlossen hat, sich aber erst nach ca. 30 Sek. wieder geöffnet htte und sich die Kamera dabei bewegt hat.

Liegt das vielleicht an den Einstellungen, wenn ja welchen, oder an der Batterie, die wieder etwas schwächeln könnte.

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Zuletzt geändert von Gast am Mo Aug 29, 2011 9:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Di Feb 27, 2007 7:39 pm

Wenn ein Bild so verwackelt ist, dann liegt es nicht daran, wie lange die Blende im Objektiv sich geschlossen hat, sondern daran, wie lange der Verschluß in der Kamera sich geöffnet hat.

Wenn es dabei im Sucher dunkel wird, dann kommt das von folgendem, für SLRs typischen Ablauf:
Spiegel hoch --> Blende zu --> Verschluß auf --> Verschluß zu --> Blende auf --> Spiegel runter
d.h. dunkel wirds weil der Spiegel oben war.

Was mich wundert ist, daß trotz so langer Belichtungszeit das Bild nicht völlig überbelichtet ist.
D.h. Belichtungstechnisch scheint die Zeit schon korrekt gewesen zu sein.

Sag uns doch mal was Du da eigentlich fotografiert hast, und was Du an der Kamera eingestellt hattest.

Christian J.
postet ab und zu
Beiträge: 12
Registriert: Mo Feb 19, 2007 10:02 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Christian J. » Di Feb 27, 2007 7:48 pm

Dein Bild zeigt die typischen Spuren, leicht wackler bei zu langer Belichtung des Films.

Als groben Richtwert kann man sagen, das auch jemand mit einigermaßen ruhiger Hand bei Belichtungszeiten über 1/30 s die Bilder verwackelt.

Allerdings irritieren mich deine 30 Sekunden doch etwas. Normal liegen die Belichtungszeiten bei Tageslicht zw. einer und je nach Kamera 1/1000 Sekunde (einige Kameras schaffen bis zu 1/8000 Sekunde als kleinste Belichtungszeit).

In jedem Fall haben die Lichtverhältnisse eine Lange belichtungszeit bzw. eine große Blendenöffnung verlangt. Da dein in der Blendenöffnung nach oben bei 4 Begrenzt ist (die Zahl gibt das Verhältniss aus Öffnung der Blende und der Brennweite des Objektivs an, d.h. kleine Zahl = große Öffnung), musste deine Kamera länger Belichten. Abhilfe würde hier ein Blitz (mehr Licht) oder ein Stativ (keine Bewegung der Kamera) schaffen.

Bist du sicher das nicht versehentlich die Belichtungszeit auf Beliebig (oft mit B bezeichnet) gestellt hattest?

Im übrigen wird der Sucher nicht schwarz, weil die Linse schließt. Das liegt daran, das der Spiegel hochklappt, damit der Weg zum Verschluss frei wird und das Licht den Film belichten kann.

Wenn du mehr darüber Wissen und die möglichkeiten deiner Kamera über die Automatik hinaus kennen lernen möchtest, empfehle ich dir ein Buch über die Grundlagen der Fotographie zu lesen. Für den Anfang ist dieser Link: http://www.fotolehrgang.de/ auch sehr hilfreich.

Weiterhin viel Spaß beim Fotografieren,
Christian

Gast

Beitrag von Gast » Di Feb 27, 2007 9:41 pm

Hi,

erstmal danke für eure Antworten.

1. Ich habe eine doch sehr ruhige Hand. War ja auch mal im Schützenverein -> Luftgewehr.

Fotografiert habe ich eigentlich eine Stange mit Gewürzgläsern dran. Darüber sind 4 Halogeen gewesen.

Ich habe ein bisschen an dem Rad am Objektiv gedreht. Und zwar besonders an einem Rad mit folgenden aufschriften: A (grün gefärbt) 22 16 11 6 5.6 4 (Betriebsanleitung sagt -> Blendenring)

Ich befürchte das lag daran.

Das war nochmal die Gewürzstange, eine Lampe und eine Obstschale. Ich glaube fast alle mit diesem Nahaufnahmenzoom. Was ich damit meine, weiter unten.


Werte weiß ich nicht mehr, da ich einfach nur rumprobiert habe. Was noch wichtig wäre:

Wenn man mein Obkjektiv über eine gewisse Schwelle dreht, gibt es einen Bereich für Nahaufnahmen (so interpretier ich das mal). Damit kann man auch aus 30 cm von etwas scharfe Bilder machen [EDIT]ODER extrem unscharfe Bilder[/EDIT].

P.P.S.: NAch dem Stöbern in den Betriebsanleitungen bin ich zum Schluss gekommen, dass es an der Blendenzahl oder der Verschlußzeit liegt. So ganz blicke ich da nicht durch. Das hängt doch irgendwie zusammen.

Das Einzige was ich richtig verstanden habe war, dassw wenn man einen Springbrunnen fotografiert und man die einzelnen runterfallenen Tropfen scharfhaben will, nimmt man kurze Vershclusszeit, ansonten lange. Aber was man bei der Blende beachten muss. :roll:

Wenn ich im Flugzeug sitze (für meinen Austausch am Samstag) druck ich mir ganze Papierstapel darüber aus. :lol:

Dann habe ich wenigstens eine sinnvolle Beschäftigung.
Zuletzt geändert von Gast am Mo Aug 29, 2011 9:40 pm, insgesamt 2-mal geändert.

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Di Feb 27, 2007 10:03 pm

Bei einer Spiegelreflexkamera sollte einem eigentlich der Blick durch den Sucher zweifelsfrei verraten, ob richtig scharfgestellt ist.

Die von dir am Objektiv aufgefundene Zahlenreihe ist in der Tat die Reihe der Blendenzahlen, die Bedienungsanleitung hat also recht.

Irgendwo oben auf der Kamera dürfte ein Rad sein mit Zahlen ... 1000, 500, 250, 125, 60, 30, 15, 8, 4, 2, 1 ...
Das ist das Rad der Belichtungszeiten.

Wenn Du nur mit ein paar Halogenlampen beleuchtet hast, dann kann es schon sein, daß Du auf Belichtungszeiten kommst, die Du - trotz Schützenverein - ohne Stativ, also aus der Hand, verwackelst.

Zumal wenn Du eine zu kleine Blendenöffnung gewählt hast, d.h. unter der grünen Zahlen am Objektiv einen zu großen Zahlenwert.

Für Aufnahmen in Innenräumen ohne Blitz und ohne Stativ solltest Du am Objektiv die kleinst-mögliche Zahl einstellen, da damit die größte Blenden-Öffnung verbunden ist.
D.h. während der Belichtungszeit strömt durch die große Blendenöffnung möglichst viel Licht.
Und somit genügt eine kürzere Zeit und Du verwackelst weniger.

Christian J.
postet ab und zu
Beiträge: 12
Registriert: Mo Feb 19, 2007 10:02 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Christian J. » Di Feb 27, 2007 10:05 pm

Also "ruhige Hand" ist relativ. Ich habe bei der Bundeswehr auch immer alles ,was ich sollte, getroffen. Trotzdem habe ich Probleme bei Belichtungszeiten ab 1/8 sec., ohne Stativ oder wenigstens abstützen meiner Ellenbogen, vernünftige Bilder zu machen.

Wenn du am Blendenring gedreht hast, hast du wahrscheinlich bei kleiner Blendenöffnung (= große Blendenzahl) fotografiert. Daführ brauchst du natürlich eine entsprechend längere Belichtung, damit die selbe Lichtmenge (oder Zahl von Lichtquanten für die Physiker) auf den Film trifft.

Schau dir mal meinen Link an, dort werden die Grundlagen sehr anschaulich erklärt. Auch im Automatikmodus schadet es nichts zu wissen, was da geschieht.

EDIT: Dort ist auch der Zusammenhang zwischen Bleichtungszeit, Blendenzahl und Filmempfindlichkeit beschrieben.
Zuletzt geändert von Christian J. am Di Feb 27, 2007 10:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast » Di Feb 27, 2007 10:06 pm

Hi,

tut mir leid. Ich habe einmal das Rad für die Blende 22 - 4 und das Zoomrad Macro - 105 90 70 50 35 und das Scharfstellrad (2 Reihen blau und gelb). Die gelbe geht von 10 - 1.4 und die blaue von 30 - 5. Also ncihts im Bereich 1000 oder so.

Gast

Beitrag von Gast » Di Feb 27, 2007 10:26 pm

Ein Belichtungszeitenrad hat die Pentax Z-1ß leider wirklich nicht (Ob bei der überhaupt manuell die Zeit eingestellt werden kann ich leider nicht sagen).

Allerdings sollte wenn das Moduswahlrad oben auf der Kamera auf Automatik steht auch die Blende am Objektiv auf Automatik oder wenn es da kein "A" gibt auf die höchste Zahl eingestellt sein.

Wenn man über das Rad oben auf der Kamera in einen Zeitautomatik Modus schalten kann, dann darf man in diesem Modus die Blende selber wählen.

Bei Pentax selber habe ich zwar eine Seite für die MZ-10 gefunden, allerdings scheint diese nur mit dem IE zu funktionieren (hier im Firefox sieht man weder technische Daten noch sonstwas außer dem Foto der MZ-10 und einem Menü).

Was ich da auf dem Foto sehe jagt mir aber das kalte Grausen über die Schultern (Bedienungsergonomisch). Das Teil scheint wirklich nur Programmautomatik zu kennen.

Dirk

Gast

Beitrag von Gast » Di Feb 27, 2007 10:30 pm

DSP hat geschrieben:Ein Belichtungszeitenrad hat die Pentax Z-1ß leider wirklich nicht (Ob bei der überhaupt manuell die Zeit eingestellt werden kann ich leider nicht sagen).

Allerdings sollte wenn das Moduswahlrad oben auf der Kamera auf Automatik steht auch die Blende am Objektiv auf Automatik oder wenn es da kein "A" gibt auf die höchste Zahl eingestellt sein.

Wenn man über das Rad oben auf der Kamera in einen Zeitautomatik Modus schalten kann, dann darf man in diesem Modus die Blende selber wählen.

Bei Pentax selber habe ich zwar eine Seite für die MZ-10 gefunden, allerdings scheint diese nur mit dem IE zu funktionieren (hier im Firefox sieht man weder technische Daten noch sonstwas außer dem Foto der MZ-10 und einem Menü).

Was ich da auf dem Foto sehe jagt mir aber das kalte Grausen über die Schultern (Bedienungsergonomisch). Das Teil scheint wirklich nur Programmautomatik zu kennen.

Dirk
Es wäre nett, wenn du die URL mal posten könntest, bei Google find eich nichts Vernünftiges auf die Schnelle.

Was mich wundert ist, dass bei der Kamera nirgends die Verschlusszeit nicht einstellbar ist. In der Bedinungsanleitung ist zwar davon die Rede, aber nirgends, wo es dafür ein Rad gibt.

Gast

Beitrag von Gast » Di Feb 27, 2007 10:47 pm

www.pentax.de und da dann bei der Suche MZ-10 eingeben.

Gast

Beitrag von Gast » Di Feb 27, 2007 11:14 pm

Meine Fragen dürften sich erledigt haben. Die Verschlusszeit war auf dem Maximum. Kein Wunder, dass dann sowas bei rauskommt. Ich habe mal meinen wert mit dem, der die Automatik vorschlägt verglichen. Naja. Das war vll bei mir das 60 - fache, was ich hatte. ^^
Zuletzt geändert von Gast am Mo Aug 29, 2011 9:41 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

verharzt?

Beitrag von Gast » Do Mär 01, 2007 3:32 pm

Spontan faellt mir dazu "verharzt" ein- koennte evtl. der Verschluss/Blende haengen?
OP:
Ein gutes einfaches Fotobuch ist viel besser als ein Ausdruck, da kann man ein Lesezeichen einlegen und immer wieder mal nachschlagen.

PS
Was ist "Automatik"!?
;)

Antworten

Zurück zu „Analoge Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<