Beitrag
von Gast » Mi Apr 25, 2007 2:45 pm
Richtig, deshalb bin ich auf eine tiefer Einlassung in die Meyer-Goerlitz 6 Linser gekommen!
Soweit mir bekannt ist, war Leica damals scharf auf dieses Patent- ob die das danach in ihre Optiken implementiert haben, entzieht sich meinem Wissen.
Diese 1,8/50 sind sehr genau, die Unterschiede der planen Auflage von Leica und Praktica kann ich nicht finden- ergo haben wir eine preiswerte Loesung,
die sich bislang recht wenig herumsprechen konnte.
"DDR"-Technik galt als rueckstaendig, was sie nicht unbedingt in jedem Sektor war: Gerade in der Fotografie konnten die Dresdner punkten!
Was dem einen sein Uhl, ist dem anderen sein Nachtigall:
Noch kann ich die Unterschiede in der praxistauglichen Schaerfe zwischen Meyer und Zeiss nicht verifizieren, bin aber gerade dran auf einem Film Aufnahmen mit verschiedenen Objektiven aehnlicher Art zu machen:
2 Generationen Revuenon 2,8/35 und Meyer Oreston 1,8/50, sowie einem Exaktar, das meines Erachtens klar Meyer zugeschrieben werden kann mit 2,8/35mm- eine aeltlichere Bauform.
Ich hoffe ein paar zeichnerische Unterschiede finden, die dann durch 5-8 Bilder pro Objektiv naeher gedeutet werden werden koennen.
Schaun' wir mal!
Selbst das Fotomuseum konnte mir da nicht weiterhelfen- schade, so muss ich mich weiter in die Materie graben- was auch nicht soooo schlimm ist.
Cano:
Sicher, Deine Einwaende sind vollkommen in Ordnung, die kann und will ich auch nicht widerlegen- auffaellig ist jedoch das holprige bis miese Bokeh vieler Digicams- evtl. waeren die Besitzer gut beraten mal nach einem M42 zu sehen, das dann mit Adapter angeschlossen werden kann.