HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

mehrfachbelichtungen?

Allgemeine Fragen rund um die Analog-Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
biber22
postet ab und zu
Beiträge: 71
Registriert: Mi Aug 15, 2007 6:46 am
Wohnort: bayreuth

mehrfachbelichtungen?

Beitrag von biber22 » So Aug 19, 2007 2:28 pm

hallo,
kann mir mal jemand ein paar tips geben wie man mehrfachbelichtungen am besten erstellt? (falls das überhaupt in ein paar sätzen geht)
oder mal nen link wo man sich solche mehrbelichteten bilder ansehen kann... vielen dank im vorraus

Gast

mehrfachbelichtete Bilder

Beitrag von Gast » So Aug 19, 2007 2:43 pm

Eigentlich geht das bei jeder analogen Spiegelreflex, indem man das Rueckspulknoepfchen unten am Gehaeuse drueckt und den Film zurueckkurbelt ohne die Klappe zu oeffnen.
Dh.: gleich beim 1. oder 2. Bild.
Bei der alten Agfa-Kamera 6x6 ist das leichter,die belichtet sooft man will, wenn das Transportrad nicht bedient wird.

Benutzeravatar
WolfgangS
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2033
Registriert: So Jul 01, 2007 8:18 am
Wohnort: Götzis/Austria

Beitrag von WolfgangS » So Aug 19, 2007 2:43 pm

Mehrfachbelichtungen wurden mit einer analogen Kamera erstellt, indem der Verschluss gespannt wurde und der Film nicht weitertransportiert wurde. Problem war zum einen, dass die meisten Kameras keine Entkopllung von Filmtransport und Spannen zuließen. Man behalf sich mit dem Trick, dass beim betätigen des Transporthebels, der Rückspulknopf gedrückt wurde. Problematisch hiernbei ist, dass der Film sich dabei trotzdem um ein paar Millimeter bewegen konnte, man also kein exakt deckunsgleiches Bild hinbekam.
Das ging dann nur im Labor, indem man mehrere Negaive nacheinander aufs Papier belichtete

Im digitalen Zeitalter ist das einfacher.
man kann mittels EBV am besten mittels Ebenenmasken mehrere Bilder übereinander montieren.

Hier mal ein Beispiel, das ich im Olympus-Forum entdeckt habe:
(Link wurde entfernt)
Zuletzt geändert von WolfgangS am So Aug 19, 2007 6:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Re: mehrfachbelichtete Bilder

Beitrag von Gast » So Aug 19, 2007 6:08 pm

countryboy hat geschrieben: Bei der alten Agfa-Kamera 6x6 ist das leichter,die belichtet sooft man will, wenn das Transportrad nicht bedient wird.
Danke countrybody, Du bringst mich auf eine Idee wie ich den nächsten Film mit der Box künstlerisch belichten könnte, duch Mehrfachbelichtung ohne Weiterspulen, geniale Vorstellung. Das geht mit einer Digitalen nicht auf diese Art, natürlich jedoch mit Photshop.

gruß fluuu

Benutzeravatar
Nitara
postet ab und zu
Beiträge: 27
Registriert: So Jan 08, 2006 4:38 pm
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nitara » Mi Sep 05, 2007 10:54 pm

am besten kaufts du dir ne lomo und zwar ne Holga, da gehts kinderleicht :)
welcome to the freakshow

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Do Sep 06, 2007 12:05 am

Meine Canon A1 und meine Seagull 4A haben jeweils einen speziellen Hebel bzw. Knopf für Mehrfachbelichtungen.
Der erlaubt schlicht, den Verschluß neu zu spannen ohne dabei den Film weiter zu transportieren.
Du kannst so beliebig viele Belichtungen auf ein Negativ machen.
So geht das natürlich einfacher als mit dem Rückspulknopf usw.

Je nach Motiv kann es sein, daß Du jede Einzelaufnahme etwas unterbelichten mußt, damit in der Summe die korrekte Helligkeit herauskommt.

Bei modernen Cameras (Canon T90, EOS & Co.) mußt Du erstmal in der Bedienungsanleitung nachlesen unter welcher Creativfunktion die Mehrfachbelichtungen versteckt sind.
Dann wollen diese schlauen Kameras häufig davor schon wissen, wieviele Belichtungen auf ein Negativ sollen.
Und dann mußt Du noch herausfinden, ob die Kamera dann pro Aufnahme die Einzel-Belichtungen schon für dich etwas nach unten korrigiert, oder ob sie dir das überläßt. (Gar nicht korrigieren ist genauso falsch wie doppelt korrigieren)

Kurzum, je "intelligenter" die Kamera, desto komplizierter die Mehrfachbelichtung.

Gast

genau

Beitrag von Gast » Do Sep 06, 2007 7:15 am

KaoTai hat geschrieben: Meine Canon A1 und meine Seagull 4A haben jeweils einen speziellen Hebel bzw. Knopf für Mehrfachbelichtungen.
snip
Kurzum, je "intelligenter" die Kamera, desto komplizierter die Mehrfachbelichtung.
Das ist schon so, besonders wenn man Elektronik selten per Hand einstellen muss, dann ist wieder das ganze Prozedere vergessen und es muss nachgeschlagen werden.
Elektronik kann helfen, kann aber auch Fluch sein, wenn diese nicht wirklich intiutiv bedienbar ist!
(egal bei welchem Geraet auch immer)
Lustig ist nur, wenn sich Leute eine moderne Kamera kaufen, alles auf "auto" stellen und behaupten sie wuerden fotografieren..
fuer solches koennte ein neuer Ausdruck eher zutreffen: Digitalisieren statt fotografieren.
Ich digitalisiere gerade die Kirche etc.

Im Erfinden von Kunstausdruecken, z.B. "analog" fuer Kameras mit Dia- oder Negativfilm war da ein Vorreiter, der die Abschottung bereits symbolisierte, bei der auch s.o. mal zurueckgeschlagen werden sollte...
(bei Wikipedia kann jeder nach nachlesen,dass BEIDE Systeme analog sind: Ja/Nein)

Benutzeravatar
WolfgangS
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2033
Registriert: So Jul 01, 2007 8:18 am
Wohnort: Götzis/Austria

Beitrag von WolfgangS » Do Sep 06, 2007 11:58 am

Auch mit Vollautomatik kann man fotografieren.
Man kann sich dann mehr auf Bildaufbau und -gestaltung konzentrieren ohne sich noch zusätlich gedanken über technische Parameter zu machen.
Ich fotografiere 80% im P-Modus (aber da auch z.T.mit Programmshift)und nur einen gewissen Teil, bei dem ich weiß, dass die P-Modus Probleme machen kann in anderen Modi.

Gast

Beitrag von Gast » Do Sep 06, 2007 3:10 pm

Ach ja, Mehrmachbelichtung, dass war ja die Idee, mist nun habe ich gestern einen Rollfilm Mittelformat belichtet als gerade mal ein Loch in der Wolkendecke aufriss und nicht an die Mehrfachbelichtung gedacht. Das könnte ein ganz interessantes surreales Bild ergeben und ist mit der Box so einfach. Nur mehrmals Auslösen auf das selbe Negativ. Heute ist es wieder zu duster, ...unbedingt merken muss...

gruß fluuu

Benutzeravatar
biber22
postet ab und zu
Beiträge: 71
Registriert: Mi Aug 15, 2007 6:46 am
Wohnort: bayreuth

Beitrag von biber22 » Fr Sep 07, 2007 1:27 pm

ja zb das mit der belichtungskorrektur meinte ich...ob da vielleicht jemand nen rat hat
beispielbild www.fototalk.de/album_pic.php?pic_id=22635
(wusste leider nicht wie man daraus nen link macht...)
lg biber

Christian J.
postet ab und zu
Beiträge: 12
Registriert: Mo Feb 19, 2007 10:02 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Christian J. » So Sep 09, 2007 9:14 am

Muss man die einzelnen Aufnahmen bei der Mehrfachbelichtung eigentlich unterbelichten, oder wird da mehrfach mit einer richtigen Zeit/Blende Kombination belichtet?

KaoTai

Beitrag von KaoTai » So Sep 09, 2007 9:35 am

Christian J. hat geschrieben:Muss man die einzelnen Aufnahmen bei der Mehrfachbelichtung eigentlich unterbelichten, oder wird da mehrfach mit einer richtigen Zeit/Blende Kombination belichtet?
Das kommt drauf an!

Die Helligkeit addiert sich natürlich über die Einzelaufnahmen auf.

Wenn bei jeder Aufnahme das ganze Bild gleichmäßig belichtet wird, dann mußt Du jede Einzelaufnahme unterbelichten.
Wenn Du aber z.B. mal nur die linke und mal nur die rechte Bildhälfte belichtest, dann muß jede Einzelaufnahme hell genug sein.

Antworten

Zurück zu „Analoge Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<