HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

AE-1 Anleitung, Film und Scanner Rat, bitte

Allgemeine Fragen rund um die Analog-Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
dholliday
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Mi Dez 12, 2007 2:43 am
Wohnort: Berlin

AE-1 Anleitung, Film und Scanner Rat, bitte

Beitrag von dholliday » Mi Dez 12, 2007 3:08 am

Grüß euch!

Obwohl ich normalerweise mit meine Canon A630 digitale Kamera schieß hab ich ein guten Angebot für der Canon AE-1 mit Sigma 35-105 und externe Blitz genommen.

Jetzt hab ich Lust zum experimentieren! Habe aber keinerlei Ahnung :?: Wo findet man ein Anleitung zum AE-1?


Erstens will ich den Kamera (und Objektiv) testen, ich glaube ich muß 36x24mm Film erstmal kaufen, oder? Und man kauft Film mit verschiedene ISO Werten? ISO 200 könnte vielleicht ein guten Anfang sein aber was sonst muß man achten mit kauf von Film? Und von woher und wieviel kosten die?

Zweitens (falls alles gut läuft) möchte ich eine Scanner kaufen die mein Film digitalisiert und per USB die Daten dann überträgt. Kennt ihr empfehlenswerte Scanner (bis €200 werd nicht schlecht)?

Vielen Dank im Voraus für ne bissel Hilfe!


Darren

--

Falls Interesse, hier zum meine (digitale) Bilder Gallerie:

(Link wurde entfernt)

dholliday
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Mi Dez 12, 2007 2:43 am
Wohnort: Berlin

Ach so...

Beitrag von dholliday » Mi Dez 12, 2007 3:41 am

Anleitung Links gefunden, danke Fototalk!

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Mi Dez 12, 2007 7:43 pm

Bei den Filmen wäre erstmal zu entscheiden:
Farbe oder Schwarzweiß ?
Negativ oder Dia ?

ISO-200 ist okay.
ISO-100 ist besser. 8)

(Beachte, daß die AE-1 noch keine DX-Codierung kennt, d.h. Du mußt die ISO-Zahl des Films von Hand an der Kamera einstellen!)

Für 200 Euro bekommst Du m.E. keinen brauchbaren Film- oder Dia-Scanner.

Die gibts ab 500 Euro, Spaß macht es wohl ab 800 Euro.

Außerdem dauert selbst mit einem Scanner für 800 Euro das einscannen recht lang, und Du mußt dabei am Scanner sitzen, neuen Filmstreifen einlegen usw.
Du mußt also auch Zeit mitbringen.

Deswegen habe ich mir auch noch keinen gekauft.

Schlage vor einstweilen die Filme gleich im Labor einscannen und auf CD brennen zu lassen.

Mußt aber suchen welches Labor das gut macht. Da gibts große Unterschiede.

Alternativ:
Beim Entwickeln die billigsten Papierbilder bestellen (9x13cm oder so) und die dann mit einem Flachbettscanner einscannen.
Flachbetterscanner gibt es für unter 100 Euro.

dholliday
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Mi Dez 12, 2007 2:43 am
Wohnort: Berlin

Ok

Beitrag von dholliday » Fr Dez 14, 2007 5:15 am

Danke KaoTai, sehr hilfreich :)

Dank Wiki hab ich was über Dia gelesen. Dein Satz:

"(Beachte, daß die AE-1 noch keine DX-Codierung kennt, d.h. Du mußt die ISO-Zahl des Films von Hand an der Kamera einstellen!)"

verstehe ich nicht so ganz aber werd ne bissel nachforschen :idea:

Benutzeravatar
aero
postet ab und zu
Beiträge: 91
Registriert: Di Apr 24, 2007 5:13 pm
Wohnort: Autobahn

Beitrag von aero » Fr Dez 14, 2007 4:00 pm

:shock: Was zur Hölle ist eine DX-Codierung und wofür braucht man die? :?:
Nachts sind alle Mädchen bunt.

Gast

Beitrag von Gast » Fr Dez 14, 2007 4:23 pm

dh, dass die kamera nicht erkennt welchen iso-wert der film hat.

wenn die kamera also auf iso100 eingestellt ist, obwohl ein 400er in der kamera liegt, wird prinzipiell überbelichtet. um wieviel rechne ich jetzt mal nicht vor :wink:

filt nur für analog-kameras, versteht sich ja von selbst!

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Fr Dez 14, 2007 5:06 pm

aero hat geschrieben::shock: Was zur Hölle ist eine DX-Codierung und wofür braucht man die? :?:
Früher gab es analoge Kameras ...

Bei fast allen Kleinbildkamera mußte man die ISO-Zahl solange beibehalten, bis der eingelegte Film durchgeschossen war.
Okay, die hatten nur eine Kapazität von 36 Aufnahmen, aber dennoch:
Man mußte sich davor überlegen welche Filmemfindlichkeit angebracht wäre - heute unvorstellbar.


Auf den Kleinbild-Filmpatronen gibt es so ein Muster aus silbernen und schwarzen Quadraten.

Damit erkennen "modernere" Kameras die ISO-Zahl des eingelegten Films.

Gab es aber noch nicht zu Zeiten der Canon AE-1 (Ende der Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts)

Benutzeravatar
segelmanny
postet sehr oft!
Beiträge: 579
Registriert: Do Sep 27, 2007 8:59 pm
Wohnort: NRW Möhnesee

Beitrag von segelmanny » Fr Dez 14, 2007 11:39 pm

Hallo - unter dem "Spanner" siehst Du den Ring, mit dem Du die Belichtungszeit einstellst. Wenn Du den anhebst - kannst Du in dem kleinen Fenster beim Drehen desselben die ISO - ASA Werte voreinstellen. (Mein Gott - bin ich alt geworden) LG Manny
Augenblicke festhalten - und immer wieder mal träumen! Canon/Konika-Minolta

Benutzeravatar
aero
postet ab und zu
Beiträge: 91
Registriert: Di Apr 24, 2007 5:13 pm
Wohnort: Autobahn

Beitrag von aero » So Dez 16, 2007 12:18 pm

KaoTai hat geschrieben:
aero hat geschrieben::shock: Was zur Hölle ist eine DX-Codierung und wofür braucht man die? :?:
Früher gab es analoge Kameras ...

Ich weiß. 8)


Ich wußte nur bis eben nicht, daß es so etwas wie diese Codierung gab. Und wozu man die überhaupt gbraucht hat. Schließlich steht die Empfindlichkeit doch auf dem Film drauf und es gibt da dieses Rädchen an der Kamera.

:wink:
Nachts sind alle Mädchen bunt.

Antworten

Zurück zu „Analoge Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<