HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Der Himmel wird zu hell

Tipps, Kniffe und Bastelleien unserer Forum-User rund um die digitale Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Gast

Der Himmel wird zu hell

Beitrag von Gast » So Sep 07, 2008 7:47 pm

Ich habe ab und zu das Problem, dass der Himmel zu überstrahlt wird. So wie auf diesem Beispiel.
Wie macht ihr das, um diese Überstrahlung zu umgehen? Wenn ich die Belichtungszeit runter nehme, dann wird das Motiv zu dunkel.

Bild

Gast

Beitrag von Gast » So Sep 07, 2008 8:00 pm

Das kann man kamerseitig nicht ändern, da dies vom Dynamikumfang der Kamera abhängig ist. :!:
Ich würde einen Mittelwert (Kompromiss zwischen Himmel zu hell und VG zu dunkel) bestimmen, und, wie bei Fotos üblich, das Ganze vernünftig entwickeln. Natürlich funktioniert das in RAW qualitativ besser.
Stichworte: Tiefen/Lichter, Tonwerte, RAW-Entwicklung.


Alternative: Mache 2 (oder gar 3, aber hier unsinnig) unterschiedlich belichtete Bilder, und lege diese manuell übereinander - oder nutze ein Programm wie Photomatix.
Stichworte: HDRI, DRI, HDR, Belichtungsreihe.

Ich favorisiere Variante 1

Gast

Beitrag von Gast » So Sep 07, 2008 8:27 pm

DARKRACER hat geschrieben:
Hosentaschenagent hat geschrieben: Ich würde einen Mittelwert (Kompromiss zwischen Himmel zu hell und VG zu dunkel) bestimmen
So meinte ich es auch. Nur manchmal ist 1/250 zu lang und 1/320 zu kurz, mit der Belichtungskorrektur komm ich doch zwischen die Zeiten, oder? Okay, mit der Blende kann man ja auch noch werkeln.


LG Christian
Ne, leider nicht.
Die Belichtungskorrektur verwendet die gleichen Parameter, die der Nutzer auch einstellen kann - mit dem Unterschied, dass sich der zweite Parameter nicht ändert und daher eine Über oder Unterbelichtung erfolgt.
Trotzdem hast du natürlich Recht: Anstatt 2 Zeiten zu messen und manuell einen Mittelwert zu bestimmen, kann man auch einfach die erste Messung mit der Belichtungskorrektur beeinflussen. Man braucht aber ein Gefühl dafür, wieviel man korrigiert, sollte aber für DSLR-Besitzer kein problem darstellen :D

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » So Sep 07, 2008 8:33 pm

Da hilft:
RAW Entwicklung oder/und
Grauverlaufsfilter oder/und
auf besseres Licht warten :twisted: oder /und
HDR usw.

Gruss
Heribert

Gast

Beitrag von Gast » So Sep 07, 2008 9:21 pm

Macht ja nichts, Hauptsache ist es funktioniert irgendwie :D

Das Wissen um diesen ganzen technischen Krimskrams beschert einem idR auch keine besseren Bilder...

Benutzeravatar
zapman
postet oft
Beiträge: 182
Registriert: Do Aug 30, 2007 7:01 pm
Wohnort: London

Beitrag von zapman » Mo Sep 08, 2008 9:35 am

Bearbeitest du dein Bild nach?

Falls du das mit Adobe Lightroom machst, kannst du bessere Resultate erzielen, wenn du "Wiederherstellung" auf den Himmel anwendest, Schatten und Tiefen aus dem Vordergrund entfernst und das Bild noch schaerfst und evt. etwas saettigst.

Mit DSLRs sollte man nicht zu vorsichtig sein, was Nachbearbeitung betrifft.

Ausserdem hat Heribert Recht, nimm das RAW-Format. Bei nem Grauverlaufsfilter kommen auch bessere Resultate rueber. Unter COKIN-Filter solltest du da was finden..


Gruesse

Gast

Beitrag von Gast » Mi Sep 10, 2008 7:49 pm

Danke für eure Hinweise.

@ zapman: Kommt auf den Verwendungszweck darauf an ob ich nachbearbeite. Das Lightroom habe ich nicht.

Antworten

Zurück zu „Tipps und Tricks“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron