inzwischen rutschen die Preise für Digitale Spiegelreflexkameras ja in für den normalen Hobbygebrauch erschwinglichen Bereich. So soll denn auch meine bisherige Minolta F200 in den Status des Zweitgerätes übergehen und eine flexibel einsetzbare SLR her.
Ein klares Anforderungsprofil gibt es dafür bei mir eigentlich nicht, das kann Architektur, Portrait, Landschaft oder auch mal Sport sein; kurzgesagt tauglich für alle Einsatzzwecke.
Preislich sollte der Rahmen mit Kit so im Bereich bis 600-700 Euros gehen, wobei ich auch bereit bin für sinnvolle Mehrleistung auch paar Kröten mehr auszugeben, wenn´s günstiger geht ist es auch nicht schlimm!

Ich habe eine analoge SLR, aber die Objektive sind eh für aktuelle Kameras nicht zu benutzen, insofern muss ich nicht auf "Altlasten" Rücksicht nehmen.
Die meisten Vergleichstests die ich zum Thema Einsteiger-DSLR gefunden hab sind leider meistens schon älteren Schreibdatums, also 2006-2007, insofern nicht wirklich aussagekräftig für die aktuellen Modelle.
Am Wochenende war ich mal im Geizmarkt meines Vertrauens auf der Pirsch, wobei der Verkäufer auch einen kompetenten Eindruck gemacht hat ( zumindest für mich Hobbyknipser!

Leider war dann beim "Test" entweder kein Akku drin, oder nach 2 Minuten leer, insofern war ein umfangreicheres Testen nicht möglich. Der danach besuchte Foto-Fachhändler war dann allerdings auf Canon und Nikon beschränkt, leider auch ohne Testmöglichkeit.
Lange Rede, kurzer Sinn:
angesehen und in der Hand hatte ich am Wochenende eine:
Canon EOS 450D
Canon EOS 1000D
Nikon D80
Olympus 420
Sony Alpha 350
Vom Handling her kann ich da bei keiner negatives sagen, lagen zumindest in meinen Händen brauchbar.
Live erlebt habe ich dabei die Canon 1000D ( kurzfristig, bevor Akku
leer ) und die Sony.
Meine Überlegungen als Hobbyknipser wären dazu:
Canon: beide sehr funktional von den Einstellungen, sehr schneller Autofokus und Auslösung, bei der 450 das angenehm große Display, Liveview mangels Akku dann nicht mehr testbar. Die 1000 soll ja wohl von der Bildqualität her besser sein als die 450, wohl aufgrund der geringeren Pixelzahl bei gleicher Sensorfläche, allerdings dann wohl wieder weniger Komfort- und Sonderfunktionen als die 1000er haben.
Nikon: ausser Handling ohne Strom keine weitere Beurteilung möglich.
Olympus: Leider auch ohne Strom, handlich und ziemlich kompakt. Allerdings ja wohl in schwierigeren Verhältnissen Rauschprobleme, auch die Objektivauswahl ist ja nicht so umfangreich wie bei den anderen. Die 520 läge ja auch noch im Rahmen. Der Stabilisator wäre sicher auch nicht von Nachteil.
Sony: Autofokus schnell und zuverlässig, Stabilisator eingebaut und gut funktionierend. Display groß, scharf und schnell, Liveview durch das drehbare Display sinnvoll einsetzbar, zb. bei Überkopfaufnahmen oder "Schüssen aus der Hüfte". Objektivauswahl hier wohl auch sehr eingeschränkt. Rauschverhalten der 350 angeblich schlechter als bei der 300, wäre die dann die bessere Wahl?
Allerdings ist Sony vom Markentechnischen das was ich als letztes möchte, allerdings stammt diese Aversion nicht aus dem Fotobereich.
Hat jemand hier eine dieser Kameras und kann mir sagen warum er sich gerade für diese entschieden hat? Vielleicht sogar gegen eine der anderen ausgiebiger testen konnte?
Wie ist das bei Sony, kann man da eventuell gebraucht günstige, passende Monolta-Objektive kriegen? Oder sind die nicht kompatibel?
Momentan wären die beiden Canon mit leichter Tendenz zur 450 und die Sony meine Favoriten, wenn jemand da allerdings entsprechend negatives zu vermelden hat, bzw. besonders positives bei den anderen würde ich das gerne mit in meine Überlegungen einfliessen lassen!
Das Megapixel nicht alles sind ist mir bewusst, aber was im wirklichen Fotografenleben wirklich wichtig und nötig ist, dazu fehlt mir leider die Fachkenntnis und Erfahrung. Ob lieber das Gehäuse abgedichtet ist oder doch besser weniger Rauschen bei ISO 1600 wichtig ist, ob das gummierte Gehäuse auf Dauer wichtiger sein kann als Liveview, das sind die Dinge die leider in keinem Prospekt zu finden sind, und die man nur im Laufe der Zeit herausfinden kann, vielleicht hat das ja schon jemand vor mir herausgefunden und kann mir damit jetzt weiterhelfen?

Soweit erstmal danke fürs lesen!

mfg
GriM_ReaPer
ps: ganz vergessen: Wie sieht es bei diesen Marken Servicemässig aus?
Im Falle eines Falles möchte ich nicht stundenlang mit Nummern in
Irland telefonieren müssen und das Paket in die hintere Mongolei
verschicken müssen. Bei ner 100-Euro-Knipse werf ich sie in die
Tonne, das hier sind dann aber schon Summen wo ich auf guten Service
Wert lege.