HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Einsteiger DSLR - Architekturaufnahmen - Olympus E420?

Welche Digitalkamera ist die richtige für mich? Kompakt oder DSLR?

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Do Nov 13, 2008 9:14 pm

Werner_B. hat geschrieben:...dann könnten Tilt-/Shift-Objektive zur Perspektivkorrektur interessant werden.

aber eher nur für "VF"-Kameras. Also minimal ne Canon 5D plus älteres 28mm Tilt/Shift macht zusammen 2000 Euro oder mehr plus Stativ und Kopf.
Sowas hier wäre besser, ist aber sehr viel teurer:
(Link wurde entfernt)

Nachteil beim Einsatz an "VF" ist dabei aber die stärkere Vignettierung gegenüber einer APS-C-Cam.

Eine istD mit 16-45 hochkant nehmen und unten 30-40% wegschneiden halte ich da für sinnvoller für den Anfang. Wenn die Auflösung wichtiger ist dann halt ne Sony A100, A350D oder K10D/K200D/K20D.

fibbo

Gast

Beitrag von Gast » Fr Nov 14, 2008 12:02 am

Guten Abend. Noch da? Habe hier kaum etwas hinzuzufügen, will auch meine Einwände und die der anderen nicht entkräften.
Nur mag ich das von Johnars Geschriebene nicht unkommentiert lassen. So schlimm ist Oly keineswegs, dazu habe ich auch schon zu viele ungünstig/schlecht belichtete Fotos der anderen Marken gesehen.
...

Grüße
Volker

edit: Weiterführendes korrigierend gelöscht.
Zuletzt geändert von Gast am Fr Nov 14, 2008 1:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » Fr Nov 14, 2008 7:11 am

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Di Mär 27, 2012 1:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Fr Nov 14, 2008 10:28 am

Werner_B. hat geschrieben:..Für jemand, der sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen will, ist das *nicht* brauchbar.

Für jemanden der nur 500 Euro ausgeben will oder kann, kommt schlicht und einfach eine andere Lösung nicht in Frage. Wie geschrieben, eine DSLR mit wenig Moiree-Neigung, ein preiswertes WW oder SWW um 14-18mm, ein stabiles Stativ und Kopf, und am besten noch ne Alu-Leiter aus dem Baumarkt zur erhöhung des Standpunktes wäre im Budget drin, aber sicherlich kein Shift/Tilt-Objektiv das beim besten Willen auch in einer relativ unbrauchbaren Version mit 28 oder gar 35mm nicht unter 400 Euro zu bekommen ist.

fibbo

Benutzeravatar
Johnars
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1718
Registriert: Mi Mär 26, 2008 12:34 am
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnars » Fr Nov 14, 2008 12:06 pm

"Nur mag ich das von Johnars Geschriebene nicht unkommentiert lassen. So schlimm ist Oly keineswegs, dazu habe ich auch schon zu viele ungünstig/schlecht belichtete Fotos der anderen Marken gesehen."

Für Architektur scheint es mir wichtig auch zur blauen Stunde und Nachtaufnahmen mit dadurch extremen Kontrasten gut machen zu können und da sind halt ganz einfach grössere Sensoren besser.
Noch besser ist eine Fachkamera wie eine Sinar/Linhof und wie sie alle heissen, da kann man ein Bild so komponieren und die Perspektive so setzen wie man es haben will!
Dann kommt noch dazu das man bei kleineren Sensoren ganz extreme Weitwinkel braucht und dann die wieder absolut Verzeichnungsfrei ist eben auch schwieriger!
MFG Armin

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Fr Nov 14, 2008 12:23 pm

Johnars hat geschrieben:..Noch besser ist eine Fachkamera wie eine Sinar/Linhof und wie sie alle heissen, da kann man ein Bild so komponieren und die Perspektive so setzen wie man es haben will!

Stimmt. Aber alleine der Preis des Stativs dürfte das Budget schon weit überschreiten, wenn man es nicht gebraucht kauft ;-)

fibbo

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Fr Nov 14, 2008 12:58 pm

Werner_B. hat geschrieben:
fibbo hat geschrieben:... hochkant nehmen und unten 30-40% wegschneiden halte ich da für sinnvoller für den Anfang.
Das ist *keine* Perspektivkorrektur, die stürzenden Linien bleiben. Für jemand, der sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen will, ist das *nicht* brauchbar.

... und mehr Rauschen dafür (Alpha 350, K20D) ...
http://www.fototalk.de/viewtopic.php?t=13454&highlight=
Bei einem Shiftobjektiv wird doch die Perspektivekorrektur genau so gemacht, allerdings ohne "Verschwendung" von Film/Sensorformat (aber mit Verschwendung von Bildkreis :twisted: )

Die K20D rauscht deutlich weniger als die K10D :!: Das spielt aber nach meinem Dafuerhalten bei Architektur eine sehr untergeordnete Rolle, da man bei wenig Licht (und auch sonst am besten) ein Stativ benutzt.

Gruss
Heribert

Gast

Beitrag von Gast » Fr Nov 14, 2008 1:35 pm

@Johnars
So formuliert gehörte das zu meiner Ausgangsposition. Es klang zunächst so, als wolle der TO in kurzer Zeit dazu kommen, amtliche/ bezahlte Fotos zu erstellen. Weswegen ich ihm quasi abriet, sich gleich im Kaufrausch auf die 420 zu stürzen. (Als nächstes müsste man sich die Alternativen genauer anschauen, ein APS-C Sensor allein macht das Kraut nicht fett. Was ja hier auch getan wurde. Was können Sensor und Datenverarbeitung, wie ist die Cam ausgestattet [SVA etc.] und, ungeheuer wichtig, wie sieht der Objektivpark aus.)
Außerdem würde es manchmal helfen, wenn die Fragenden in ihrer Zielformulierung präziser wären. (Druck oder Website oder weiß der Fuchs welche Nische...)

Nur glaubte ich, Du erklärtest dem TO, man könne generell an einer Oly längerfristig keinen Spaß haben. Four Thirds=von vornherein technisch miese Fotos, APS-C+=tolle Fotos. (Da ich kein Markenfetischist bin, sollte es mir eigentlich egal sein.)
Alles klar also.

Grüße
Volker

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » Fr Nov 14, 2008 9:19 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Di Mär 27, 2012 1:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » Fr Nov 14, 2008 9:30 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Di Mär 27, 2012 1:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Sa Nov 15, 2008 1:17 am

Werner_B. hat geschrieben:..Soll ich Dir alles nochmal ganz laut vorlesen? An Deinen Beiträgen schätze ich am meisten die schier unerschöpfliche Redundanz. :roll:

und ich "schätze" an deinen Beiträgen die masslose Arroganz die aus vorwiegend angelesenem Wissen basiert, in Verbindung mit persönlich gefärbten Beleidigungen... Du musst Dich hier nicht immer wieder so resolut profilieren, zumal nicht in so nem Fred wo die Kohle knapp ist und Du das völlig ignorierst mit Deinem Shift/Tilt-Wahnsinn in der gehobenen Profi-Abteilung.
Geh dort hin und da bist gut aufgehoben:
http://www.phototalk24.de/forum/index.php
Da kannste Dich mal mit Leuten messen die Deines Schlages sind, mit unglaublichem Wissen, Werner. Aber Vorsicht, es sind auch welche dabei die Fotos machen, und langjährige Praxis und tatsächliche Erfahrung mit verschiedenen DSLRs, Mittelformat und auch Grossformat haben.

Vielleicht denkst Du mal drüber nach dass es mehrere Wahrheiten gibt, die sich durchaus widersprechen können. Theorie ist das Eine, praktische, an die Realitäten angepasste Problemlösung das Andere.

fibbo
Zuletzt geändert von fibbo am Sa Nov 15, 2008 2:15 am, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Sa Nov 15, 2008 1:25 am

Werner_B. hat geschrieben:Das Verschieben (Shiften) eines Objektives bewirkt eine Trapezkorrektur! Damit kann man tatsächlich stürzende Linien reduzieren bzw. vermeiden. Wenn Du nur abschneidest stürzen die Linien genauso wie zuvor!
Entschuldigung Werner, aber das ist nicht richtig. Stuerzende Linien werden ausschliesslich dadurch vermieden, dass Film/Sensorebene parallel zur Senkrechten stehen. Das Problem "zuviel Vordergrund-zuwenig Fassade" duerfte allen bekannt sein.
Das Shiftobjektiv ermoeglicht es nun, den (fuers Film/Sensorformat) viel zu grossen Bildkreis zu verschieben, so dass man Fassadenhoehe gewinnt und Vordergrund verliert. Im Prinzip ist ein Shift naemlich nur ein Mittelformatobjektiv mit KB-Bajonett.
Gegen schraeggestellte Kameras und die dadurch entstehenden stuerzenden Linien koennen nur Software und (im Rahmen) Dunkelkammerarbeit noch etwas ausrichten.

Gruss
Heribert

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Einsteiger DSLR - Architekturaufnahmen - Olympus E420?

Beitrag von fibbo » Sa Nov 15, 2008 1:30 pm

dehio hat geschrieben:...Kurzum: Ich suche ein brauchbares "Einsteiger-Modell", das ich ohne schlechtes Gewisssen kaufen kann, mit dem ich mich an die Fotografie rantasten kann und an dem ich in 1-2 Jahren als hoffentlicher Könner noch meine Freude haben werde.
(Link wurde entfernt)

oder:
(Link wurde entfernt)

WW-Objektiv:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=58303


ein älteres, aber stabiles Bilora-Stativ und Linhof 3d-Kopf dazu kannst von mir haben.

fibbo

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » Sa Nov 15, 2008 1:44 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Di Mär 27, 2012 1:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » Sa Nov 15, 2008 1:50 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Di Mär 27, 2012 1:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Kaufberatung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron