Beitrag
von fibbo » Sa Dez 06, 2008 12:09 pm
> ...Sind die für die Sony nicht günstiger, da der Bildstabilisator im Gehäuse ist?
grundsätzlich ja, im Einzelnen nein. Denn Sony liegt auf hohem Niveau und verlangt teilweise für "normale " Linsen genausoviel wie z.B. Canikon für Stabilisierte. Günstiger sind allerdings ältere Minolta- und KoMi-Objektive die man reichlich und oft in sehr gutem Zustand gebraucht kriegt.
> Wie sehr unterscheiden sich solche Objektive dann? ..
Die älteren Minolta. KoMi, und besonders die neuen Sony-Objektive sind qualitativ und mechanisch ganz oben anzusiedeln, vor allem wenn sie von Zeiss sind.
> ich würde dann auch gerne ein Fisheye-Objektiv einsetzen, oder welche mit fixer Brennweite.
Das kannst Du mit jeder DSLR machen, dazu brauchts auch keinen Bildstabi.
> Eine weitere Frage wäre, bei welcher Cam kann man die Tiefenschärfe selektiver wählen? oder hängt das viel stärker vom Objektiv ab?
Es gibt DSLRs mit unterschiedlichen Crop-Faktoren, und am selektivsten kann man mit Kameras arbeiten die gar keinen Crop-Faktor haben, also alle sogenannten KB-"Vollformat"-Gehäuse. Das wären im Moment die Kodak DCS, Canon 5D, 5D MkII, 1Ds, Nikon D700, D3, D3x, Sony A900...
Die "normalen" DSLR haben aber meist Crop-Faktor 1,5x oder 1,6x
Dagegen haben alle Olympus-DSLRs einen Crop-Faktor von 2x, was grundsätzlich die Schärfentiefe stark vergrössert. Man kann das aber durch die Auswahl der Objektive beeinflussen, wenn man bei Oly z.B. f=2 nimmt statt bei einer Pentax/Nikon/Canon/Sony geschätzte f=3,5. Daraus ergibt sich aber, dass man die selektive, enge Schärfentiefe z.B. einer Pentax K20D oder Nikon D80 mit A 50/1,4 bei Olympus nicht erreichen kann, und wiederum ein 50/1,4 an einer D700 "Vollformat" noch selektiver ist als an den anderen Kameras.
Die günstigste "Vollformat" ist übrigens momentan die "alte" Canon 5D, gefolgt von der Nikon D700, der noch nicht erhältlichen 5D MkII, der Sony A900 und den Top-DSLRs Canon 1Ds und Nikon D3