HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Canon EOS 450D oder Sony ALPHA 350

Welche Digitalkamera ist die richtige für mich? Kompakt oder DSLR?

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
peeBergi
postet ab und zu
Beiträge: 19
Registriert: Sa Dez 06, 2008 10:58 am
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Objektive

Beitrag von peeBergi » Sa Dez 06, 2008 11:49 am

Hi,

ich stehe vor der gleichen Entscheidung. Ich mache mir allerdings auch Gedanken über die zuzukaufenden Objektive. Sind die für die Sony nicht günstiger, da der Bildstabilisator im Gehäuse ist? Wie sehr unterscheiden sich solche Objektive dann? .. ich würde dann auch gerne ein Fisheye-Objektiv einsetzen, oder welche mit fixer Brennweite.

Eine weitere Frage wäre, bei welcher Cam kann man die Tiefenschärfe selektiver wählen? oder hängt das viel stärker vom Objektiv ab?

Danke

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Objektive

Beitrag von fibbo » Sa Dez 06, 2008 12:09 pm

> ...Sind die für die Sony nicht günstiger, da der Bildstabilisator im Gehäuse ist?

grundsätzlich ja, im Einzelnen nein. Denn Sony liegt auf hohem Niveau und verlangt teilweise für "normale " Linsen genausoviel wie z.B. Canikon für Stabilisierte. Günstiger sind allerdings ältere Minolta- und KoMi-Objektive die man reichlich und oft in sehr gutem Zustand gebraucht kriegt.

> Wie sehr unterscheiden sich solche Objektive dann? ..

Die älteren Minolta. KoMi, und besonders die neuen Sony-Objektive sind qualitativ und mechanisch ganz oben anzusiedeln, vor allem wenn sie von Zeiss sind.

> ich würde dann auch gerne ein Fisheye-Objektiv einsetzen, oder welche mit fixer Brennweite.

Das kannst Du mit jeder DSLR machen, dazu brauchts auch keinen Bildstabi.

> Eine weitere Frage wäre, bei welcher Cam kann man die Tiefenschärfe selektiver wählen? oder hängt das viel stärker vom Objektiv ab?

Es gibt DSLRs mit unterschiedlichen Crop-Faktoren, und am selektivsten kann man mit Kameras arbeiten die gar keinen Crop-Faktor haben, also alle sogenannten KB-"Vollformat"-Gehäuse. Das wären im Moment die Kodak DCS, Canon 5D, 5D MkII, 1Ds, Nikon D700, D3, D3x, Sony A900...
Die "normalen" DSLR haben aber meist Crop-Faktor 1,5x oder 1,6x
Dagegen haben alle Olympus-DSLRs einen Crop-Faktor von 2x, was grundsätzlich die Schärfentiefe stark vergrössert. Man kann das aber durch die Auswahl der Objektive beeinflussen, wenn man bei Oly z.B. f=2 nimmt statt bei einer Pentax/Nikon/Canon/Sony geschätzte f=3,5. Daraus ergibt sich aber, dass man die selektive, enge Schärfentiefe z.B. einer Pentax K20D oder Nikon D80 mit A 50/1,4 bei Olympus nicht erreichen kann, und wiederum ein 50/1,4 an einer D700 "Vollformat" noch selektiver ist als an den anderen Kameras.
Die günstigste "Vollformat" ist übrigens momentan die "alte" Canon 5D, gefolgt von der Nikon D700, der noch nicht erhältlichen 5D MkII, der Sony A900 und den Top-DSLRs Canon 1Ds und Nikon D3

Benutzeravatar
peeBergi
postet ab und zu
Beiträge: 19
Registriert: Sa Dez 06, 2008 10:58 am
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von peeBergi » Sa Dez 06, 2008 1:30 pm

Vielen Dank fibbo!

Die Schärfentiefe kann ich aber zusätzlich noch über die Blendenöffnung beeinflussen, oder?

Und was mich nach den gelesenen Tests noch wundert: Wieso hat die 450D eine bessere Bildqualität als die Alpha 350, wenn letztere doch einen CCD Sensor, der auch noch eine größere Fläche hat, besitzt. CCD hat doch einen höheren Füllfaktor, was eine höhre dynamische Bandbreite ermöglicht und je größer der Sensor ist, desto geringer ist doch das Rauschen?! .. dennoch rauscht die alpha 300 stärker und liefert in tests eine schlechtere Bildqualität .. und an der erzeugten (und vll schlecht abtransportierten) Wärme durch LiveView kanns ja auch net liegen, da sie einen eigenen Sensor dafür einsetzt. Desweiteren nutzen ja viele hochwertigere Kameras CMOS Sensoren. Sind CMOS Sensoren also doch besser, obwohl der Füllfaktor geringer ist?

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Sa Dez 06, 2008 2:06 pm

> Die Schärfentiefe kann ich aber zusätzlich noch über die Blendenöffnung beeinflussen, oder?

Selbstverständlich. Meine Angaben bezogen sich auf Offenblende, also die kleinst mögliche Blendenzahl, was die "grösste" Blende bedeutet und damit die geringste Schärfentiefe. Ich ging davon aus, dass das gemeint war mit mehr "selektiver" Schärfe.

> Wieso hat die 450D eine bessere Bildqualität als die Alpha 350, wenn letztere doch einen CCD Sensor, der auch noch eine größere Fläche hat, besitzt.

ganz einfach: Canon hat 1. mehr Erfahrung mit CMOS und der zweistufigen (analog+digital) Rauschunterdrückung, schon seit der 350D, und 2. nützt die höhere theoretische Auflösung von 14,5Mp gegenüber 12Mp nichts, wenn die vielen MP verrauscht oder durch eine starke digitale NR "verschlimmbessert" wurden.

> dennoch rauscht die alpha 300 stärker und liefert in tests eine schlechtere Bildqualität ..

Die A300? Oder die A350?

> Sind CMOS Sensoren also doch besser, obwohl der Füllfaktor geringer ist?

CMOS ist dann besser, wenn man das nötige Know-How dazu hat und viele Pixel auf wenig Fläche. Ein guter CCD mit ordentlicher, nicht zu starker NR und weniger Pixel kann unterm Strich genauso gut sein. Aber ich denke spätestens seit der D2x war klar, dass CMOS auch bei Nikon das Rennen machen würde, und auch bei der Pentax K20D wurde die Bildqualität besser durch den Einsatz eines CMOS.
Beispiele für hervorragende jpg-Bildqualität bei CCD sind z.B. die Dynax 5D, Pentax istDs/K100D und die Nikon D40/D50/D60/D80

Bei RAW ist es meist eh Wurscht, da kann man auch eine D70(s) oder Canon 20D nehmen, das sind z.B. sehr vernünftige DSLRs für engagierte Amateure gewesen, und man kann damit ganz hervorragend gute Fotos machen, nach wie vor! Und wenn man neuwertige Exemplare bekommt sogar superbillig.

fibbo

Benutzeravatar
peeBergi
postet ab und zu
Beiträge: 19
Registriert: Sa Dez 06, 2008 10:58 am
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von peeBergi » So Dez 07, 2008 11:48 pm

Ist Schärfentiefe und selektive Schärfe nicht das gleiche? .. wenn ich eine geringe Schärfentiefe habe ist nur ein kleiner Bereich über eine kleine Distanz scharf, sprich ich habe selektiv einen Bereich scharf und den Rest unscharf .. oder liege ich da falsch

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » So Dez 07, 2008 11:54 pm

peeBergi hat geschrieben:Ist Schärfentiefe und selektive Schärfe nicht das gleiche? .. wenn ich eine geringe Schärfentiefe habe ist nur ein kleiner Bereich über eine kleine Distanz scharf, sprich ich habe selektiv einen Bereich scharf und den Rest unscharf .. oder liege ich da falsch

Die Schärfentiefe als Begriff kann z.B. 1mm sein... oder 10000km. Mit selektiver Schärfe meint man eher eine ziemlich geringe Schärfentiefe, in deren Bereich man Motive "freistellt".

fibbo

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Kaufberatung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron