HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Kamera für Flugzeugfotografie

Welche Digitalkamera ist die richtige für mich? Kompakt oder DSLR?

Moderator: ft-team

Antworten
Raybin
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: So Dez 14, 2008 12:57 am
Wohnort: Luxemburg

Kamera für Flugzeugfotografie

Beitrag von Raybin » So Dez 14, 2008 1:04 am

Hi
Wollte mal nachfragen ob mir jemand einen Tip geben kann was für eine Kamera sich besser für die Flugzeugfotografie eignet.
Ich schwanke im Moment zwischen der Canon 50D und der 40D. Dazu will ich mir das Canon 100-400mm IS L kaufen.
Ich habe jetzt rund 5 Jahre lang mit diversen Kameras Fliegerbilder gemacht, den Grossteil davon mit meiner alten Canon 300D. Leider gibt die so langsam den Geist auf ( ca. 60.000 Bilder damit gemacht) und mein 70-300mm IS USM hat einen Schaden am IS.
Da ich zum ersten Mal in das höherpreisige Segment einsteige wären mir einige Tips sehr willkommen.Schliesslich kauft man ja nicht jeden Tag so eine Ausrüstung, da solls schon passen beim 1. Versuch :D
Für meine Tochter steht übrigens die Kombination Canon 450D und Sigma 150-500 mm auf dem Plan. Was haltet ihr davon?
Gruss
Ray

KaoTai

Re: Kamera für Flugzeugfotografie

Beitrag von KaoTai » So Dez 14, 2008 10:56 am

Raybin hat geschrieben: Was haltet ihr davon?
Lobenswert!

Da steht einer zu seiner volkswirtschaftlichen Verantwortung als Konsument.

Raybin
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: So Dez 14, 2008 12:57 am
Wohnort: Luxemburg

Beitrag von Raybin » So Dez 14, 2008 12:06 pm

@ Kao Tai
Schön dass dir meine Kaufabsichten gefallen. Nur leider bringt mich das auch nicht weiter.
Fakt ist: ich habe ca 6.000 Euro zur Verfügung.
Ich brauche eine Kamera die schnell ist und gute Abbildungsleistungen hat. Das Objektiv muss ein Zoom sein da ich ja sich bewegende Objekte fotografiere.
Das 100-400 liegt da genau in dem Bereich der am meisten in der Fliegerfotografie gebraucht wird.
Was mir Sorgen bereitet ist die Tatsache dass man immer wieder liest die Canons der Gruppe 40D,50D wären wahre Rauschmonster. Rauschen kann ich nicht brauchen.
Mit der 300D hab ich das Problem nicht so gekannt. Ich fotografiere meist bei Tageslicht und mit 100 ISO.Verschlusszeiten meist zwischen 1/500 und 1/1000 sec.
Für die Fotos während der Dämmerung oder Nacht arbeite ich eh mit Stativ und Langzeitbelichtungen, so gut wie nie nutze ich den Blitz.
Ein kleiner Überblick über meine Bilder findet sich hier:

(Link wurde entfernt)
Allerdings sind diese Bilder sehr klein gerechnet um Platz auf dem Server zu sparen. Soll nur als Hinweis dienen wozu ich die Ausrüstung brauche.
Gruss
Ray
P.S. Ich habe nie fotografieren gelernt. Alles was ich darüber weiss habe ich mir durch die " Learning by doing" Methode angeeignet.

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » So Dez 14, 2008 6:20 pm

Raybin hat geschrieben: Fakt ist: ich habe ca 6.000 Euro zur Verfügung.
Hallo erst mal..
da gibts doch locker ne 1D MkIII und das 100-400 USM IS L plus Superstativ dafür? Ist Dir die zu schwer?
Bei Nikon würde ich die D300 plus 200-400/4 VR empfehlen. Das kommt preislich gerade noch hin und Du hast den Bildausschnitt eines 300-600ers.
Bei sehr schlechtem Licht würde ich da eher die D700 nehmen, und dafür nur max. 400mm haben.

fibbo

Raybin
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: So Dez 14, 2008 12:57 am
Wohnort: Luxemburg

Beitrag von Raybin » So Dez 14, 2008 7:46 pm

Hallo Fibbo
Danke erstmal für die Antwort.
Die 1D ist schon recht schwer. Da ich eine Behinderung am rechten Arm habe muss ich schon ein wenig aufs Gewicht achten.
Ich werde mir das allerdings nochmal überlegen ob ich nicht doch die 1D nehmen soll.
Nikon kommt nicht in Frage, ich hab noch einige Canon-Objektive die ich weiterverwenden möchte.
Wie sieht es denn mit dem Rauschen bei den Kameras aus? Ist da wirklich was dran dass die so rauschen oder tritt das nur bei höheren ISO-Werten auf?
Gruss
Ray

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » So Dez 14, 2008 9:22 pm

Raybin hat geschrieben:..Ist da wirklich was dran dass die so rauschen oder tritt das nur bei höheren ISO-Werten auf?
Rauschen bei bearbeitetem dunkelblauen Himmel kommt schon mal ab iso400 vor, nomalerweise sieht man das Rauschen nicht bis iso800, bei den neuen Kameras nicht mal mehr bis iso1600 je nach Situation. Es ist wohl fast Jeder, der auch mal analog fotografiert hat, froh über das wesentlich bessere Rauschverhalten an DSLR, und die heutigen 10Mp-Cams sind bereits subjektiv auf dem Niveau der guten 6Mp-Cams. Und manche Gehäuse wie das der K20D mit 14,5 Mp liegen sogar besser als das Bisherige.
Aber das Ganze ist natürlich subjektiv. Such mal im Forum nach Rauschen, da hab ich schon Einiges drüber geschrieben. Z.B. hier:
(Link wurde entfernt)

fibbo

Raybin
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: So Dez 14, 2008 12:57 am
Wohnort: Luxemburg

Beitrag von Raybin » So Dez 14, 2008 9:45 pm

Ich hab mal heute Abend bei ein paar Spotterkollegen rumtelefoniert.
Das Ergebnis kannman so zusammenfassen: Lass das mit der 1D, zu schwer in der Kombination mit dem 100-400. Bei ca 1000 bis 1300 Fotos pro Spottertag machen die etwas über 400 Gramm Unterschied zur 50D doch schon ne Menge aus.
Ein anderer Kollege riet mir sogar zur 40D weil günstiger. Stimmt aber nicht so ganz. Habe eben bei einem bekannten deutschen Fotohändler ( darf man hier Namen reinschreiben?? ) den 50D Body für 999 Euro gesehen. Bei dem bewussten Händler hab ich übrigens meine 300D gekauft.
Ein anderer Tip hat mir auch zu denken gegeben. Kauf dir lieber die 50D und nimm das Geld was im Unterschied zur 1D überbleibt, also rund 2000 Euro,und mach ne schöne Spottertour damit. Ist natürlich auch ne gute Idee.
Das Rauschen wird von den meisten Kollegen als nicht wirklich störend empfunden da wir Fliegerfotografen eben selten im hohen ISO-Bereich arbeiten.Einer meinte die 20D sei da wesentlich schlimmer gewesen.

Ein grosses Problem hier in Luxemburg ist die Tatsache dass solch hochpreisigen Kameras meist nur auf Bestellung geliefert werden und nur selten in den Läden zu finden sind. Da ich sie aber zuerst " anprobieren" möchte ist die Auswahl schwer. Ich muss wissen ob ich die Kamera mit meiner verkrüppelten rechten Hand auch richtig zu packen kriege. Die 1D scheint da, jedenfalls laut den Bildern, etwas ungünstig zu sein.
Also reduziert sich die Auswahl auf 40D oder 50D.Bei gleichem Preis für den nackten Body bei besagtem Händler wäre die 50D dann wohl die logische Wahl, oder?
Oder sollte die 40D Vorteile gegenüber der 50D haben von denen ich nichts weiss?
Dann wollte ich noch einen andern Tip.
Meine Tochter soll die 450D mit dem Sigma 150-500 mm bekommen. Da frag ich mich doch jetzt ob's nicht schlauer ist ihr auch ein 100-400 mm von Canon zu kaufen? Die Kamera für sie ist klar, das wird die 450D denn mit der 40D und 50D hat sie Probleme beim Halten.
Also, 100-400 L von Canon oder doch lieber das Sigma 150-500?
Gruss
Ray

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » So Dez 14, 2008 10:54 pm

Raybin hat geschrieben:..Ich muss wissen ob ich die Kamera mit meiner verkrüppelten rechten Hand auch richtig zu packen kriege. Die 1D scheint da, jedenfalls laut den Bildern, etwas ungünstig zu sein.

Anpacken der 1D MkIII ist einfacher als bei kleinen Kameras, nur muss man trainierte Handgelenke und Oberarme haben. Mir war sie zu unhandlich, und mein Handgelenk schmerzte. Aber sie hat sicherlich den exaktesten und schnellsten AF.
Eine 40D ist doch wesentlich günstiger als eine 50D? Schau mal bei Calumet in England, da dürfte sie schon um 650.- erhältlich sein. Die Bildqualität dürfte für Flugzeuge genauso gut sein wie bei der 50D, aber man kann die Objektive nicht kalibrieren. Du solltest Dir also ein passendes 100-400 aussuchen, das auch offen auf dem Punkt scharf ist. Angeblich wurden die 100-400 mit der Zeit auch noch verbessert, also neu kaufen!

und kuck ma hier:
(Link wurde entfernt)

fibbo
Zuletzt geändert von fibbo am So Dez 14, 2008 11:06 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Raybin
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: So Dez 14, 2008 12:57 am
Wohnort: Luxemburg

Beitrag von Raybin » So Dez 14, 2008 10:59 pm

Rechtes Handgelenk ist mein schwacher punkt. das wurde mir teilweise entfernt und die Hand quasi an den Armknochen angesetzt. Die Finger sind zwar beweglich, das Gelenk aber nicht mehr.
Werde mal bei Calumet nachsehen, danke für den Tip.
Gruss
Ray

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » So Dez 14, 2008 11:31 pm

Raybin hat geschrieben:Rechtes Handgelenk ist mein schwacher punkt. das wurde mir teilweise entfernt und die Hand quasi an den Armknochen angesetzt. Die Finger sind zwar beweglich, das Gelenk aber nicht mehr.

Na das solltest Du mal ausprobieren, es muss doch in Lux einen Profiausstatter geben? Frag ma hier:
(Link wurde entfernt)

Canon Profi Service CPS sollte Dir helfen können.

Oder mal in Trier anrufen und fragen:
FB-Präsentationstechnik GmbH
Grafenstr. 9
Trier
+49 651 937 0313

Eine 40D/50D muss man normalerweise auch mit dem Handgelenk halten, und es ist nicht sicher dass die besser in der Hand liegt als die 1D MkIII. Aber mit einem 100-400 plus Einbein dürfte es keinen grossen Unterschied machen, nur ohne Einbein wegen dem Gewicht. Man hält dann aber das Ganze eher mit der linken Hand und da sollte die Balance stimmen.
Deine Tochter sollte sich das 100-400 mal ankucken ob es nicht zu schwer ist. Ich kam damit an einer 400D plus Batteriegriff in Madagaskar aber gut zurecht.
Das Sigma 150-500 kenn ich noch nicht, dürfte aber so ähnlich wie das 50-500 sein. also etwas besser als das 170-500. Aber mir hatte das 170-500 auf Reisen gut gefallen weil es relativ leicht war. Das 50-500 und 150-500 sind Mordstrümmer, und der Preisunterschied zum 100-400 ist nicht mehr sooo gross.

fibbo

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Kaufberatung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron