HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Nachtaufnahmen

Allgemeine Fragen rund um die Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
kjii
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: So Dez 06, 2009 11:24 am

Nachtaufnahmen

Beitrag von kjii » So Dez 06, 2009 12:26 pm

Neu im Forum und gleich eine Frage:

Ich habe seit kurzem eine Digitalkamera und als ich diese Aufnahme von meinem Cereus machte, war am Himmel ein schoenes Sternbild zu sehen, leider strahlte da auch noch eine Strassenlampe ... Haette ich die Sterne auch mit auf's Bild bekommen koennen? Wenn ja, wie?

kjii

BildBild

Benutzeravatar
fotoart
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1669
Registriert: Mo Aug 24, 2009 1:18 am

Beitrag von fotoart » So Dez 06, 2009 1:18 pm

Hallo,
Du hast die Pflanze draußen in der Nacht fotografiert, wahrscheinlich mit
Blitz. Um Sterne auf das Bild zu bekommen die ja sehr weit weg sind und
somit nur eine geringe Lichtquelle darstellen ist eine Langzeitbelichtung
notwendig die länger ist als bei einer Blitzaufnahme oder mit anderer
direkter Lichtquelle.
Es ist ziemlich schwierig den Vordergrund korrekt belichtet und den
Hintergrund mit Langzeitbelichtung aufzunehmen.
Möglich ist es, allerdings nur bei manueller Einstellung der Kamera, ohne
Blitz und einer künstlichen Beleuchtung die der Langzeitbelichtung angepasst
ist. Da gehört sehr viel Erfahrung im fotografischen Handwerk dazu, es ist
mit ein paar Einstellungen an der Kamera nicht getan.
In dem Fall ist es doch wesentlich einfacher die Sterne wenn es denn sein
soll nachträglich durch Bildbearbeitung einzufügen.

Benutzeravatar
Nasus
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2298
Registriert: Mo Dez 31, 2007 5:42 pm

Beitrag von Nasus » So Dez 06, 2009 1:41 pm

Ist eigentlich recht simpel:
Kamera auf Stativ, Blitz aus. Iso so hoch, wie es für dich erträglich ist. Maximal mögliche Belichtungszeit wählen (entspricht etwa 400/ (Brennweite * cos Deklination)); rund 10-20 Sekunden sind ein guter Startwert, wenn man nicht rechnen will.
Sterne sind dann in jedem Fall gut sichtbar und noch nicht zu Strichspuren verzogen. Sollte die Pflanze dadurch überbelichtet sein, versuch sie besser abzuschatten - ein wenig könntest Du auch die Belichtungszeit verkürzen, aber dann siehst Du wohl weniger Sterne.
Sollte die Pflenze unterbelichtet sein, Du aber nicht länger belichten kannst , ohne Sterne zu Strichspuren zu verziehen, hell die Pflanze minimal auf (stark heruntergeregelter Blitz oder mit Lampe kurz anleuchten).
Alternativ könntest Du mit der Technik auch möglichst lange belichten bzw. sehr viele möglichst lang belichtete Aufnahmen machen und die übereinenderlegen (Startrails nennt sich da die Software) - dadurch gibt es sehr lange Strichspuren, die dann auch sehr schön aussehen.

Gast

Beitrag von Gast » So Dez 06, 2009 2:48 pm

Wenn da im Schwarzen weisse Punkte sind, käme erstmal keiner auf Sterne, sondern auf Bildfehler. Ich würds garnicht erst versuchen...

Schaumrolle
postet ab und zu
Beiträge: 82
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:03 pm

Beitrag von Schaumrolle » So Dez 06, 2009 2:51 pm

Es wurden schon einige gute Vorschläge gegeben, aber eine Idee möcht ich auch noch beisteuern. Falls die Pflanze nicht im Boden eingeplanzt ist, kannst du sie mit langer Belichtungszeit anblitzen und dann aus dem Bild nehmen damit die Sterne belichtet werden können. Oder du schwenkst nach dem Blitzen die Kamere in den Himmel. Wenn sonst kein Licht aussen rum is, dann sieht man diese kurzen Bewegungen nicht.

Schaumrolle
postet ab und zu
Beiträge: 82
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:03 pm

Beitrag von Schaumrolle » So Dez 06, 2009 2:56 pm

FütterMeinEgo hat geschrieben:Wenn da im Schwarzen weisse Punkte sind, käme erstmal keiner auf Sterne, sondern auf Bildfehler. Ich würds garnicht erst versuchen...
Hmm ich denk dass man Sterne schon noch von Bildfehlern unterscheiden kann, ich könnt mir Sterne in dem Bild eigentlich ganz gut vorstellen.
Wenn du mit Stativ Fotografierst könntest du auch erst die Blume richtig belichten und dann die Sterne richig belichten, ohne die Kamera dazwischen zu bewegen. In Photoshop kann man das dann recht gut freistellen und ineinanderkoperen, da ein guter Kontrast im Bild ist.

Gast

Beitrag von Gast » So Dez 06, 2009 3:18 pm

Schaumrolle hat geschrieben:
FütterMeinEgo hat geschrieben:Wenn da im Schwarzen weisse Punkte sind, käme erstmal keiner auf Sterne, sondern auf Bildfehler. Ich würds garnicht erst versuchen...
Hmm ich denk dass man Sterne schon noch von Bildfehlern unterscheiden kann...
Warten wir mal die ersten Kommentare ab, wenns hier eingestellt ist ;-)

Benutzeravatar
kjii
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: So Dez 06, 2009 11:24 am

Beitrag von kjii » So Dez 06, 2009 6:23 pm

Danke fuer die Antworten. Ich sehe schon, ich werde experimentieren muessen - aber der Kaktus blueht vorerst nicht mehr so voll, die Blueten halten nur eine Nacht! Ich werde dann mal ohne Kaktus und nur mit Sternen anfangen ...
kjii

Benutzeravatar
Cano
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 4940
Registriert: So Feb 19, 2006 10:02 am
Wohnort: RHEINLAND-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Cano » So Dez 06, 2009 6:36 pm

kjii hat geschrieben:Ich werde dann mal ohne Kaktus und nur mit Sternen anfangen ...
Den Kaktus kannst Du ja immer noch reinmontieren.

Rene Koch
postet oft
Beiträge: 396
Registriert: Mo Jun 01, 2009 4:50 pm

Beitrag von Rene Koch » So Dez 06, 2009 7:47 pm

...und Ihr denkt bei den Tipps auch daran, daß die Erde sich dreht???

Um die lichtschwachen Sterne einzufangen braucht er viel Zeit, doch dann hat er Striche und keine Sterne.

Gruß, René

Benutzeravatar
Nasus
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2298
Registriert: Mo Dez 31, 2007 5:42 pm

Beitrag von Nasus » So Dez 06, 2009 8:32 pm

Rene Koch hat geschrieben:...und Ihr denkt bei den Tipps auch daran, daß die Erde sich dreht???
Ja, deswegen hab ich ihm ja die Fausformel gegeben und auch einen groben Startwert von 10-20 Sekunden, der bei Weitwinkel- und Normalobjektiven recht gut passt. Ferner die Alternative, eben die Strichspuren als etwas Positives zu betrachten und das zu forcieren.
Im übrigen lässt sich vieles auch ohne Nachführung aufnehmen: (Link wurde entfernt)

Antworten

Zurück zu „Digitale Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron