debbie83 hat geschrieben:Vielen dank!! gratuliere,die fotos sind echt super! hört sich aber ganz schön kompliziert an...und ist auch noch eine frage des timings, damit der blitz,das kaputtgehen/tropfen und der auslöser stimmt....
wie hast du gemacht daß das foto genau im richtigen moment entstand?(bei 2min verschlußzeit..) das brauchte vermutlich ein paar anläufe, nicht?

mit wie viel pixel heutzutage ist das vergleichbar?
Danke!!

Die letzte Frage zuerst: Wieviel Megapixel ?
Das was Du im Web siehst, sind etwa 0.4 Megapixel.
Gib noch etwas Spielraum für Nachbearbeitung dazu, dann würde trotzdem jede Kamera ab mindestens einem Megapixel genügen.
Ja, da fragt man sich wozu manche Kameras 21 Megapixel haben.
Für Poster-Ausdrucke.
Die Luftgewehraufnahme habe ich elektronisch gesteuert.
D.h. Kamera-Verschluß geht im abgedunkelten Zimmer auf ohne daß es blitzt,
Dann drückt man Abzug des Luftgewehrs,
die Kugel durchtrennt beim Verlassen des Luftgewehrs den Lamettafaden,
die Elektronik merkt das und zündet etwas verzögert den Blitz,
zuletzt geht, 2 Sekunden nach dem Auslösen der Kamera deren Verschluß wieder zu.
Was man dann einstellen muß ist die Verzögerung der Elektronik-Schaltung.
Da muß man halt ein zwei Testfilme durchprobieren und genau aufschreiben.
Mit einer Digitalkamera ginge das heute viel schneller, da Du ja gleich auf dem Display siehst ob der Blitz zu früh oder zu spät gezündet hat.
Bei dem Foto des Milchtropfens habe ich mir einen Trichter aufgehängt aus dem regelmäßig Milch tropfte, sagen wir ein Tropfen alle 1-2 Sekunden.
Das hört man auch im Dunkeln. Also:
- Belichtungszeit auf B (dann bleibt der Verschluß offen bis man den Auslöser erneut drückt)
- Licht aus
- Kamera-Verschluß auf
- Blitzlichtgerät in die Hand, Finger auf den Knopf mit dem man es von Hand zünden kann
- Sich in den Takt der fallenden Tropfen hineinhören
- im richtigen Moment den Blitz auslösen
- Kamera-Verschluß wieder zumachen
- Kontrolle der Aufnahme