Beitrag
von Rene Koch » Mi Dez 22, 2010 11:30 pm
Hallo,
ich habe schon alle möglichen Konverter (immernoch oder getestet). Bsp. direkt vom Kamerahersteller, dann Capture one, und div. Freeware, sowie LR3 (Testversion) . Letztlich komme ich immer auf die Adobe Bridge von CS4 zurück. Es ist der einfachste Workflow für mich, da ich das entwickelte RAW nicht nochmal als TIFF zwischenspeichern muss. Qualitativ konnte ich auch kaum Unterschiede zwischen den Konvertern feststellen, obwohl es dazu ja ganze Abhandlungen gibt.
Also Workflow:
CF in den Kartenleser
Bridge öffnen
Kartenleser anwählen
Bilder in der Bildvorschau anschauen
zu bearbeitendes Bild anklicken
Neues Fenster für die RAW Bearbeitung öffnet sich.
Hier regle ich oft nur die Graupunktbestimmung,
Belichtung
Schwarzwert
Helligkeit
Kontrast
Reparatur
und wende eine vorgefertigte Aktion für eine Grundschärfe an.
Dann klicke ich auf "Bild öffnen" und mache in CS4 weiter.
Hier habe ich alle möglichen Aktionen angelegt, die mir Routinen abnehmen.
Warum keine anderen Konverter?
Ja, sowas nutze ich schon, für ooc Bilder, doch zur weiteren Bearbeitung wäre nur LR in der Lage, direkt zu CS zu gehen. LR ist allerdings keine 300€ besser oder praktischer als Adobe Bridge.
In Capture oder Olympus Viewer muss ich das bearbeitete RAW erst als TIFF speichern. Ich kann es nicht direkt in CS öffnen.
Gruß, René