HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Ausschnitt eines Bildes in Photoshop CS2

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
hnweb
wenige Posts
Beiträge: 3
Registriert: Sa Sep 08, 2007 10:47 am

Ausschnitt eines Bildes in Photoshop CS2

Beitrag von hnweb » Sa Sep 08, 2007 2:48 pm

Hallo!
Vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem helfen.
Ich habe mir der Panasonic FZ50 (10MP)Bilder in Top-Qualität erstellt. Da die Bilder in einer Broschüre verwendet werden sollen muss ich sie auf das dem Layout entsprechende Format bringen. 22cm x 7cm oder 14cm x 7cm oder 7cm x 7cm. Im Original sind sie 1.26m x 0,71m. Dazu möchte ich Teile der Bilder ausschneiden und dann auf das Format bringen. Es ist mir aber nicht gelungen die Bildschärfe des Originals zumindest in etwa zu erhalten. Die Bilder liegen als JPEGs vor. Kenn mich leider mit Photoshop noch nicht so aus.
:?: :?: Danke!

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Sa Sep 08, 2007 3:49 pm

Du hast dabei zwei Probleme:
1) Das Seitenverhältnis
2) Die Pixelzahl bzw. die Auflösung

Zu 1)
Deine Vorlagen bzw. die Fotos deiner Kamera sind wohl im Seitenverhältnis 4:3, deine Ausgabebilder in der Brochüre sind 3:1, 2:1, oder 1:1.
Du mußt also von deinen Fotos entsprechende Ausschnitte auswählen.

Wenn ich bei CS-1 das "Auswahlrechteck"-Werkzeug anklicke, dann habe ich oben unter den Menüpunkt "Fenster" ein Feld "Art", wo ich "Festes Seitenverhältnis" wählen kann und dann z.B. als Breite 3 und als Höhe 1 eingeben - für ein Bild im Verhältnis 3:1.

Den gewünschten Ausschnitt holst Du dir dann mit der Funktion "Bild -> Freistellen".

Zu 2)
Wenn es eine Vorschrift gibt, wieviele DPI die Bilder in der Broschüre haben sollen, dann kannst Du mit der Funktion "Bild -> Bildgröße" das leicht passend einstellen:
Trage einfach im unteren Bereich unter "Dateigröße" die passende DPI-Zahl und die gewünschte Bildbreite eine (die Höhe passt sich dann von selbst an).
Wenn dabei die Pixelzahl gegenüber den 10 MegaPixel deiner Kamera schrumpft, dann würde ich die Bilder nach dem Verkleinern nochmal mit "Filter -> Scharfzeichen" etwas anspitzen.

Wenn es aber keine DPI-Vorschrift gibt bzgl. der Broschüre, würde ich an der Pixelzahl und am DPI-Wert meiner Bilder auch nichts ändern! (Damit machst Du nichts besser)

hnweb
wenige Posts
Beiträge: 3
Registriert: Sa Sep 08, 2007 10:47 am

Beitrag von hnweb » Sa Sep 08, 2007 5:54 pm

Erstmal Danke. Das hilft mir schon mal weiter. Die Original Datei ist eine JPEG. Wäre es sinnvoll bzw. bringt es etwas, wenn ich die JPG Datei in eine .*psd oder eine .*tif Datei umwandle ehe ich mit der Bearbeitung beginne? Ich brauche bestmögliche Qualität.Das fertige Bild wird dann in Adobe Pagemaker 7 positioniert.
Noch eine Frage: Eine eventuelle leichte Unschärfe in einer Original Datei kann ich mit "Selektiv scharfzeichnen" korrigieren. Gibt es da eine "ideale" Einstellung oder ist "Scharfzeichnen" die bessere Option?

Gruß

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Sa Sep 08, 2007 6:57 pm

hnweb hat geschrieben:Erstmal Danke. Das hilft mir schon mal weiter. Die Original Datei ist eine JPEG. Wäre es sinnvoll bzw. bringt es etwas, wenn ich die JPG Datei in eine .*psd oder eine .*tif Datei umwandle ehe ich mit der Bearbeitung beginne? Ich brauche bestmögliche Qualität.Das fertige Bild wird dann in Adobe Pagemaker 7 positioniert.
Noch eine Frage: Eine eventuelle leichte Unschärfe in einer Original Datei kann ich mit "Selektiv scharfzeichnen" korrigieren. Gibt es da eine "ideale" Einstellung oder ist "Scharfzeichnen" die bessere Option?

Gruß
Nein, durch Umwandeln zwischen Dateiformaten läßt sich die Qualität nur verschlechtern, nicht verbessern.

Allerdings solltest Du zwischen dem endgültigen Bild und den Zwischenschritten unterscheiden:

Wenn Du an einem Bild mehrere Abende arbeitest, und vor dem Zubettgehen jedesmal als JPEG speicherst um damit an nächsten Tag weiterzuarbeiten, dann fängst Du dir jeden abend neue Kompressionsverluste ein.

D.h. solange Du nicht fertig bist, solltest Du die Bilder als *.psd abspeichern. Auch weil Photoshop dort mehr interne Bearbeitungsinformationen notieren kann, als in einer reinen Bilddatei wie JPG oder TIF.

Das endgültige Bild würde ich als JPEG oder TIFF weitergeben.



Wenn Du dir die Mühe machst mit "selektiv scharfzeichnen" oder "unscharf maskieren" zu arbeiten, kannst Du damit schönere Ergebnisse erzielen als mit dem einfachen "scharfzeichnen" Filter.

Nur habe ich die Erfahrung gemacht, daß jede Einstellmöglichkeit die Gefahr birgt, die falschen Werte einzustellen.

Das ist auch der große Vorteil des TIFF-Dateiformats gegenüber JPEG:
Es gibt keinen Qualitätsschieber den mal falsch einstellen kann!

hnweb
wenige Posts
Beiträge: 3
Registriert: Sa Sep 08, 2007 10:47 am

Beitrag von hnweb » Sa Sep 08, 2007 8:12 pm

Kennst du dich zufälligerweise auch mit Pagemaker 7 aus oder kennst ein entsprechendes Forum? Ich muß wissen ob man in Pagemaker z.B. ein bearbeitetes 1:1 Bild exakt an die zur Verfügung stehende Rahmengröße beispielsweise 8cm x 8cm anpassen muss oder ob nur das Verhältnis also 1:1 stimmen muss. Bei der Anzeige in Pagemaker sieht das exakt skalierte Bild besser aus während in Photoshop die größere Version besser aussieht. Fragen über Fragen.

Danke schon mal

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron