Pixelfan hat geschrieben:Danke für das schnelle Feedback, ich habe mal nachgesehen und werde mir so eine Blitzschiene mit Gelenk holen, allerdings arbeite ich dann besser mit 2 Kameras, dass umbauen wird vermutlich zu lange dauern, da ja doch die meisten Bilder aus der Situation heraus gemacht werden.
Ihr wisst ja bestimmt selbst wie gerne sich manche Leute fotografieren lassen. :oops:
Gegen rote Augen und Schlaglicht benutze ich immer einen Diffusor, gefällt mir sowieso besser, dass weiche Licht.
Ja, mit 2 Kameras sollte man ja ohnehin arbeiten. Bei allen Jobs habe ich zwei (manchmal drei) Gehäuse dabei, seit mir vor vielen Jahren, bei der ersten Hochzeit, auf der ich fotografierte, im Standesamt mein einziges Gehäuse den Geist aufgegeben hat. Zum Glück war es nicht weit zu mir nach Hause und ich konnte gleich Ersatz holen. Ein lehrreicher Vorfall. Als mir das Gleiche dann auf einer Wintertour in Norwegen passierte (Kamera rausgeholt - kaputt), hatte ich dann ein Ersatzgehäuse tief im Rucksack liegen, mit dem ich dann während der ganzen Tour fotografieren konnte.
Außerdem sind 2 Gehäuse bei solchen veranstaltungen, wie Du richtig schreibst, auch einfach schneller.
Blitzdiffusoren sind so eine Sache. Der Blitz wird ja nur dadurch weicher, dass die abstrahlende Fläche vergrößert wird. Nimmt man den klassischen Omnibounce, so funktioniert der nur dann richtig, wenn man den Blitzreflektor um 45 Grad nach Oben schwenkt (wie es übrigens auch in der Omnibounce Anleitung beschrieben wird).. Ich habe den Omnibounce in Rente geschickt und benutze eigentlich nur noch die Lumiquest Bouncer. Die sorgen für einen Vergrößerung der "Lichtquelle" gegenüber dem Blitzreflektor um das drei- bis vierfache und das merkt man schon ganz gut.
Gruß,
Benny