HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Kaufentscheidung: brauche Unterstützung von Profis

Welche Digitalkamera ist die richtige für mich? Kompakt oder DSLR?

Moderator: ft-team

Antworten
Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » Fr Feb 22, 2008 9:46 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Sa Jan 30, 2010 10:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast » Fr Feb 22, 2008 9:51 pm

Es gibt ganz nebenbei auch noch ein paar sachliche Gründe für oder gegen das eine oder andere System
Solche habe ich in diesem Thread auch bereits erwähnt! Mein letzter Beitrag sollte mit leichtem augenzwinkerndem Humor gesehen werden. :wink:

MTAR21
postet ab und zu
Beiträge: 20
Registriert: Fr Feb 22, 2008 11:54 am

Beitrag von MTAR21 » Fr Feb 22, 2008 10:23 pm

welches objektiv sollte ich denn zur Pentax kaufen was meinen Anforderungen gerecht wird? Also Landschaftsaufnahmen, Tiere, Menschen in der Hauptsache. Ist dieses vorhin gelinkte Angebot mit dem Objektiv inklusive ok? Oder sollte ich doch eher was anderes dazu kaufen?

Gast

Beitrag von Gast » Fr Feb 22, 2008 10:58 pm

Das Angebot ist TOP! Du bekommst eine tolle DSLR und das Kit-Objektiv praktisch geschenkt. Für den Anfang und normalen Alltag ist das 18-55 schon gut und eigentlich ausreichend. Wenn der Wunsch nach einem High-Quality-Objektiv wächst, hat Pentax mit den Limited´s für jeden etwas Passendes im Angebot. Das andere Extrem wären dann gebrauchte, hochwertige und dennoch günstige Objektive aus früheren Epochen.

MTAR21
postet ab und zu
Beiträge: 20
Registriert: Fr Feb 22, 2008 11:54 am

Beitrag von MTAR21 » Sa Feb 23, 2008 1:47 am

Mal ein verrückter Vergleich nur auf Bildqualität:

Wenn man im Auto-Modus ein Foto schießt würde die Bildschärfe bei der

Canon Powershot G9 (beispielsweise)

oder der

Pentax k100d super

besser/schärfer klarer aussehen?

Grüßle

Gast

Beitrag von Gast » Sa Feb 23, 2008 10:50 am

Wie schon gesagt, scharfe, klare Bilder kriegt an mit allen Kameras hin. Die Frage ist, wie oder wie sehr man darauf Einfluss nehmen kann. Mit einer DSLR, die eine Abblendtaste hat, kannst du die Schärfentiefe prüfen und beliebig festlegen. Das macht den Unterschied. Mit einer DSLR ist man auch mit einem Einsteigermodell schon semi-professionell unterwegs.
Dazu kommt der Vorteil der Wechselobjektive.

MTAR21
postet ab und zu
Beiträge: 20
Registriert: Fr Feb 22, 2008 11:54 am

Beitrag von MTAR21 » Sa Feb 23, 2008 1:41 pm

kann ich denn mit dem mitgelieferten Objektiv bei der Pentax zoomen und normale AUfnahmen machen, oder brauche ich für einen Zoom beispielsweise ein 2. Objektiv?

Gast

Beitrag von Gast » Sa Feb 23, 2008 1:49 pm

Zoomen kannst du damit, es ist ja ein 18-55mm. Sollte das nicht reichen, dann gibt es noch das SMC-DA 50-200mm für äußerst günstige 140,-. Wenn es noch etwas mehr sein darf, dann das SMC-DA 55-300mm. Das kostet aber schon 280,-. Aber das ist auch neu auf dem Markt!

Benutzeravatar
Nasus
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2298
Registriert: Mo Dez 31, 2007 5:42 pm

Beitrag von Nasus » Sa Feb 23, 2008 1:55 pm

Hi MTAR21

welche bzw. ob Du gleich von Anfang an weitere Objektive Du benötigst, hängt in erster Linie davon ab, welchen Bildwinkel, welche Lichtstärke und welche Naheinstellgrenze Du benötigst. Zoomen und normale Aufnahmen sind natürlich mit dem Kitobjektiv möglich.
Solange Du deine Vorlieben nicht kennst, probier lieber aus, wo die Grenzen des Kits liegen und erweitere deine Objektivpalette nach Bedarf.
Die "typischen" Ergänzungen wären z.B. ein Tele-Zoom bis 200 oder 300mm um entfernte Dinge nah ranzuholen, ein Macro, um auch kleine Dinge wie Insekten groß abzubilden oder eine lichtstarke Festbrennweite für Aufnahmen mit Umgebungslicht.

Grüße
Nasus

xtorsten
postet oft
Beiträge: 244
Registriert: Sa Nov 03, 2007 1:47 pm

Beitrag von xtorsten » Sa Feb 23, 2008 2:33 pm

hi,

zoomen kannst Du, allerdings mit dem 18-55 Kit-Objektiv nicht in dem Maße, wie mit dem Objektiv der Powershot.

Die Brennweite kann man vergleichen, wenn man sie in Bezug auf das Kleinbildformat umrechnet.
Beim 18-55 entspricht das ~28-82mm, also vom normalen Weitwinkel bis zum leichten Teleobjektiv.
Die Powershot bietet dagegen 35-310mm, das ist gerade noch Weitwinkel bis reichlich Tele - das ist schon wesentlich mehr ohne Objektivwechsel.

In der Regel geht man davon aus, dass so weite Brennweitenbereiche in einem Objektiv qualitativ nicht so toll sind, wie die Aufsplittung in mehrere Linsen.
Das ist aber erst einmal sehr pauschal und ob das dann letztendlich bei einem konkreten Foto tatsächlich auffällt und wichtig ist, hängt auch sehr von den Bedingungen bei der Aufnahme (gute Lichtbedingungen oder schwierig, zum Beispiel Gegenlicht und Spiegelungen oder sehr dämmerig) und der Betrachtung (1:1 auf dem Monitor oder Ausbelichtung als kleines Foto) ab.

Mit den 18mm (umgerechnet 28mm) des 18-55 Kit-Objektives bekommt man aber schon deutlich mehr auf das Bild, als mit den 35mm der Powershot (wenn es wichtig ist ein Kriterium). Zudem kann man nachträglich noch ein Objektiv kaufen, wenn man merkt, dass ein bestimmter Brennweitenbereich noch fehlt.

Das bringt Dich wahrscheinlich alles noch nicht soviel weiter.

Ich sehe dass so:
Wenn man nur die Automatiken nutzt, braucht man keine DSLR, sofern
- einem das mehr an Weitwinkelbereich nicht wichtig ist
- man nicht viel bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Blitz arbeiten möchte (Rauschen durch hohe ISO-Zahlen)
- man sich auf gar keinen Fall (auch nicht später mal) doch intensver mit der technischen Seite der Fotografie (Blende Zeit etc.) auseinandersetzen möchte
- man auf die Option verzichten kann, später noch einmal speziellere Objektive (z.B. mehr Weitwinkel, mehr Lichtstärke) zu benutzen
- man auf einen guten Sucher verzichten kann

DSLR`s sind ein System, dass meist nur unter bestimmten Bedingungen und/ oder durch Eingriff in die Automatiken Vorteile bringt.
Zudem ist es teurer, schwerer und auch umständlicher (Objektivwechsel oder auch mal eine Sensorreinigung).

Bitte nicht falsch verstehen, ich mags nicht missen und wäre mit einer Bridge nicht glücklich, aber DSLR`s sind kein Allheilmittel für alle Fälle.

VG und erfolgreiche Entscheidungsfindung,
torsten

MTAR21
postet ab und zu
Beiträge: 20
Registriert: Fr Feb 22, 2008 11:54 am

Beitrag von MTAR21 » Sa Feb 23, 2008 4:37 pm

@ torsten

Danke für Deine ausführlichen Gedankengänge. Ja in der Tat sind genau diese Punkte, der Grund warum ich noch hadere mit meiner Entscheidung:

Ich frage mich halt, ob ich mit der Pentax K100D überhaupt gleich scharfe Bilder hinbekomme wie mit der Canon Powershot G9. Preislich würden diese beiden unterschiedlichen Kameras ja ähnlich liegen. Wenn ich mir also noch etliches Zubehör kaufen muss um bei der Pentax mit "nur" 6Mio Pixeln gleiche Ergebnisse zu erzielen wäre es mir das nicht wert und da würde ich eher zu einer kompakten wie der Powershot tendieren. Nachbearbeiten kann ich ja beide Fotos, also sowohl die der Pentax als auch der Powershot (oder eben einer ALternative. Welche kompakte kann es eigentlich bildtechnisch mit der Powershot G9 aufnehmen?)

Ich denke ich sollte jetzt als nächsten Schritt wirklich mal in ein Fachgeschäft fahren und beide Geräte in Händen halten.

Grüßle und nochmals danke an alle für Eure Ratschläge

xtorsten
postet oft
Beiträge: 244
Registriert: Sa Nov 03, 2007 1:47 pm

Beitrag von xtorsten » Sa Feb 23, 2008 5:13 pm

Hi noch einmal,

also gleich "scharf" ist die k100d auf jeden Fall. Die Anzahl der Megapixel bringt vor allem dann etwas, wenn große Vergrößerungen angesagt sind - habe aber auch den Nachteil des höheren Rauschens bei gleicher Sensorgröße. Da der Sensor der Kompakten jedoch kleiner ist (bei höherer Anzahl der Mp) bedingt das ein deutlich höheres Rauschen, was dann vor allem bei schlechtem Licht (also hohen ISO-Werten) ohne Blitz deutlich zu Tage tritt.

Also noch einmal: Dass die K100d weniger rauscht liegt gerade an der geringeren MP-Anzahl.

Um mal Bildbeispiele zu bringen:
powershot g9:
(Link wurde entfernt)

k100d:
(Link wurde entfernt)

Dabei ist zu beachten, dass es sich um Laborbedingungen handelt.
Eine Kompakte mit sehr gutem Ruf ist die Fuji f30/ F31d.
Bilsbeispiele (wiederum dpreview.com):
(Link wurde entfernt)

Um den gleichen Brennweitenbereich bei der K100d zu nutzen, wie die Powershot, müßte zu dem 18-55 noch ein 55-200mm Objektiv dazukommen (~150€, gebraucht wohl etwas günstiger).

Ansonsten ist die Idee mit dem Fotoladen und Ausprobieren die beste Idee.
Man darf sich dann da bloß keine weiteren Märchen erzählen lassen.
Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit, Testfotos zu machen, auf `ne Speicherkarte zu ziehen und zu Hause in Ruhe noch einaml zum Vergleich anzuschauen?

VG,
torsten

xtorsten
postet oft
Beiträge: 244
Registriert: Sa Nov 03, 2007 1:47 pm

Beitrag von xtorsten » Sa Feb 23, 2008 5:22 pm

ach ja:

um nicht an den Laborbedingungen hängen zu beleiben und sich einen Einblick zu verschaffen, wie die Pics unter Realbedingungen aussehen, ist es auch gut bei dpreview den Reiter `samples` bei den Kameramodellen anzuschauen - dann relativiert sich vielleicht auch einiges.

VG,
torsten

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Sa Feb 23, 2008 5:28 pm

xtorsten hat geschrieben:Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit, Testfotos zu machen, auf `ne Speicherkarte zu ziehen und zu Hause in Ruhe noch einaml zum Vergleich anzuschauen?
Das birgt eine weitere Fehlerquelle:
Die Kompakten sind doch groesstenteils schon so eingestellt, dass die Fotos auf den ersten, unkritischen Blick ueberzeugen.
Die DSLRs im allgemeinen, die Pentax aber im besonderen sind derart konservativ eingestellt, dass sie bei fluechtigem Vergleich immer den kuerzeren ziehen. Ohne Erfahrung mit der Kamera und deren Einstellmoeglichkeiten ist ein fairer Vergleich der Fotos kaum moeglich.

Gruss
Heribert

MTAR21
postet ab und zu
Beiträge: 20
Registriert: Fr Feb 22, 2008 11:54 am

Beitrag von MTAR21 » Sa Feb 23, 2008 5:37 pm

War eben in Laden und habe mir folgen 2 Kameras angeschaut:

Sony Alpha 200

und die

Pentax K10D

Beide liegen für mich gut in der Hand und liefern tolle Fotos. Wir konnten dort im Shop die Bilder auf nem Tif Monitor anschauen und ich war echt begeistert.

Die Sony Alpha ist aber wesentlich günstiger als die Pentax obwohl beide Kameras beinahe identische Werte auf dem Blatt stehen haben. Da aber Pentax nicht gerade den Ruf hat teure Kameras herzustellen, frage ich mich nun wieder wo der Unterschied liegt.

Der Händler bietet die Sony mit einem Kit Objektiv zum selben Preis an wie die Pentax OHNE Objektiv.

Frage wäre also ob ich lieber zur Pentax inklusive einem Objektiv greifen soll (im Internet ja auch schon für 600€ zu bekommen (Link wurde entfernt) oder doch zur Sony.

Bildrauschen sagt der Händler sei für meinen Einsatzbereich eh kein Thema und die neuen seien da ähnlich stark/schwach

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Kaufberatung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<