HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Blende

Tipps, Kniffe und Bastelleien unserer Forum-User rund um die digitale Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Gast

Blende

Beitrag von Gast » Mi Okt 18, 2006 10:16 pm

Ich bin ja erst vor kurzem in die digitale SLR-Fotografie eingestiegen und habe mal eine Frage zur Blende. Ach ja, es geht um eine Nikon D50.

1. wenn ich im manuellen Modus z.B. den Blendwert von F5 auf F15 stelle, dann ist der Lichtdurchlass kleiner. Das heisst, je größer die Zahl, desto kleine ist die Öffnung. Habe ich das so richtig verstanden?

2. Ich kann ja einen kleinen Blendwert nehmen und eine kurze Belichtungszeit, aber bei einem großen Blendwert auch eine lange Belichtungszeit. Kommt das nicht aufs gleiche raus? Wie verhält sich da die Qualität der Bilder?

3. Wenn ich z.B. bei schlechteren Lichtverhältnisse die ISO auf 400 stelle, dann ist doch der Sensor lichtempfindlicher. Dann kann ich doch mit der Belichtungszeit runter und mit der Blende runter um ein verwackeln zu verhindern. Oder sehe ich den ZUsammenhang dieser 3 Komponenten falsch?

Benutzeravatar
Cano
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 4940
Registriert: So Feb 19, 2006 10:02 am
Wohnort: RHEINLAND-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Cano » Mi Okt 18, 2006 11:01 pm

Du siehst den Zusammenhang richtig.
2. Ich kann ja einen kleinen Blendwert nehmen und eine kurze Belichtungszeit, aber bei einem großen Blendwert auch eine lange Belichtungszeit. Kommt das nicht aufs gleiche raus?
Ja, aber nur, soweit es die auf den Sensor (oder Film) einwirkende Lichtmenge betrifft. Für das Erscheinungsbild des Fotos macht es jedoch einen Unterschied, da die Schärfentiefe von der Blende abhängt und bei einer langen Belichtungszeit Bewegungsunschärfe und Verwachlungsgefahr eine Rolle spielen.
Wie verhält sich da die Qualität der Bilder?
Die optische Qualität und Leistung eines Objektivs ist blendenabhängig. Bei der Anfangsblende ist die optische Leistung in der Regel am schlechtesten. Daraus kann aber nicht gefolgert werden, daß die optische Leistung bei der kleinstmöglichen Blende (= größte Blendenzahl) am besten ist. Die qualitativ besten Ergebnisse erzielt man im allgemeinen im mittleren Blendenbereich.

Antworten

Zurück zu „Tipps und Tricks“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron