
Moderator: ft-team
Da sprichst Du ein wahres Wort!vb hat geschrieben: Und es gibt solche, die gleich als erste Amtshandlung 1600 einstellen, sich in die dunkle Stube setzen, knipsen und dann bei 200% Vergrößerung die Pixel zählen.
Danke für die ausführliche Erklärung, Werner!Werner_B. hat geschrieben:Ohne besondere Massnahmen sind die Sucher beider Systeme sehr klein, denke nur an die früheren Canon 300D, Nikon D50 etc.solE500 hat geschrieben:Ja, aber warum soll es schlechter sein. Wenn man den Informationen der Wikipedia glauben darf, ist die Flächennutzung bei 4:3 sogar besser als bei 2:3 (APS).
Eben: kleinerer Bildkreis und kleinerer Spiegel (beide: FourThirds und APS-Sensor-Kameras gegenüber vollem Kleinbild).Ich denke, dass es letztendlich daran liegt, wie das Bild auf den Sucher gelangt
Absolut richtig. Nur wird bei der E-3 eine Vergrösserung im Suchermodul vorgenommen (wie bei einigen anderen auch). Damit wird das Sucherbild dunkler, weil Du faktisch die gleiche Lichtmenge auf eine grössere Fläche projizierst. Wieweit das tatsächlich sichtbar wird (das dunkler ...) hängt aber auch von der Mattscheide ab. Typisch verwendet man seit dem AF-Zeitalter sehr helle Scheiben, die allerdings wenig Kontrast bieten, so dass sie schlecht(er) für die manuelle Fokussierung geeignet sind. Früher waren sie dunkler, kontrastreicher und damit für eine sichere manuelle Fokussierung besser geeignet. Der Schluss, dass ein Sucher mit Vergrösserung wie bei der E-3, weil dunkler, damit besser zum manuellen Fokussieren geeignet sei, stimmt aber nur sehr bedingt: durch die Grösse ja, wird besser (aber bei weitem nicht so gut wie bei vollem Kleinbild), aber durch den nach wie vor schwachen Kontrast der Mattscheibe nein (ich extrapoliere jetzt mal von dem, was es bisher auf dem Markt gegeben hat bzw. gibt). Grundsätzlich gibt es auch hier wieder eine Balance zu finden, in dem Fall zwischen Helligkeit und Kontrast. Und eben je nach Anforderung mag man das eine dem anderen vorziehen.Der Sensor der E-3 ist ja nicht größer als der der E-510.
Nochmal anders formuliert: Heribert Stahls Suchergrössentabelle ist vermutlich ein guter Anhaltspunkt (ich vermag es nicht nachzuprüfen, nehme einfach mal an, dass es stimmt). Wenn Du jetzt Kameras mit gleicher Sensorgrösse nimmst, aber unterschiedlicher Suchergrösse, dann wirst Du vermutlich die zweite Hälfte der Wahrheit zu dieser Tabelle darin finden, dass die grösseren Sucher auch dunkler sind oder eine noch hellere Mattscheibe verwenden, die noch schlechter zum manuellen Fokussieren geeignet ist. Nur scheint das bisher niemanden wirklich zu interessieren ...
Die Physik ist leider so: eine Verbesserung an der einen Stelle kostet an einer anderen einen Preis.
Gruss, Werner B.
Nach mehr als einem halben Jahr Makrofotografie mit der E-500 kann ich schreiben, dass man selbst mit diesem vergleichsweise kleinen Sucher ziemlich gut manuell fokussieren kann. Für weiter entfernte Objekte muss dann aber doch der AF ran.Werner_B. hat geschrieben:
Du nicht, andere schon. Wie üblich: je nach Anforderung. Für mich ist das sehr wohl eines der Kriterien, die gegen Olympus sprechen (zumal ich durchaus gern manuell fokussiere), und eine E-3 ist mir zu schwer, das sind über 300g mehr als die E-510 und immer noch über 200g plus gegenüber einer Nikon D80 - am Berg spielt das schon eine Rolle (Klamotten, Proviant, Kletterausrüstung, Fernglas ...). Lieber noch ein Objektiv ... und eine 1D ist gewichtsmässig jenseits von Gut und Böse, da kann ich mir dann gleich noch einen Sherpa dazumieten![]()
Gruss, Werner B.
Meistens habe ich ohne Stativ, also Freihand, fotografiert. Und für das Stativ habe ich kürzlich einen Einstellschlitten günstig in der Bucht erstanden. Um es kurz zu machen: das MF-Bracketing habe ich noch nicht benutzt.vb hat geschrieben:@solE500
Falls du bei Makro ein Stativ verwendest, hast Du schon das MF-Bracketing benutzt? Bringt das was oder ist es nur ein Gimmick? Auch noch was, wozu ich noch gar nicht gekommen bin
Grüße
vb
die k100dsuper hat zusätzlich noch eine eingebaute sensorreinigung, die aber mehr oder weniger unnütz ist...Zulang hat geschrieben: Wie groß ist der Unterschied zwischen K100D und K100D-Super?
Ist ja preislich kaum erwähnenswert... lediglich das Update mit der Möglichkeit diese wahnsinnig teuren Objektive zu verwenden oder gibt es noch weitere Änderungen?