HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

optischer/digitaler Bildstabilisator ?

Fragen und Antworten rund um Objektive für DSLR Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
ChaosDesign
postet ab und zu
Beiträge: 22
Registriert: Do Mai 15, 2008 8:07 pm

optischer/digitaler Bildstabilisator ?

Beitrag von ChaosDesign » Do Dez 04, 2008 10:20 am

Hallo und guten Morgen

in dem über mir "gepinnten" thread "Tipps zum Objektivkauf" habe ich zwar hilfreiche allgemeine Antworten gefunden, aber nicht passend zu meiner Frage. Auch die Suchfunktion gab nicht viel her. Also...

Ich würde mich noch als Anfänger bezeichnen und habe eine Nikon D40 (mit Kit-Objektiv AF-S Nikkor18-55mm 1:3,5-5,6 GII ED), womit die Auswahl an Objektiven (mit AF-S Motor) eher eingeschränkt ist. Nun macht die Kamera im normalen, alltäglichen Gebrauch ja auch ganz nette Fotos. Auch im Halbdunkeln oder Dunkeln bin ich eigentlich zufrieden... aber eben nur zufrieden, nicht glücklich !

Denn im Halbdunkeln oder Dunkeln ist die Belichtung eben etwas länger und bei Freihandaufnahmen wird es dann leider doch unscharf und verwackelt. Deswegen denke ich über ein Objektiv mit Bildstabilisator nach, sei es 18-55mm oder auch ein kleines Tele (s.u.)... und musste feststellen, dass die ja doch recht teuer sind.

Ich habe ein Objektiv gefunden (Nikon AF-S DX 4,0-5,6/55-200 VR - ja, ein Tele, nicht wirklich geeignet für Dunkelheit) das einen optischen Bildstabilisator hat. Ich meine aber auch gelesen zu haben, bei anderen Kameras/Objektiven, dass sie einen digitalen Bildstabilisator haben.

Gibt es tatsächlich optische und digitale Bildstabilisatoren in Objektiven ?
Wie/was ist der (qualitative) Unterschied ?
Kann mir jemand eins empfehlen (für max. 200€ :( , auch gebraucht) ?
Sind Gebrauchte überhaupt zu empfehlen ?
Wenn ja, wo bekommt man welche (ebay ?) ?

Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des Objetivs führen, wäre ich sehr dankbar.

ChaosDesign

Gast

Beitrag von Gast » Do Dez 04, 2008 1:18 pm

>>Gibt es tatsächlich optische und digitale Bildstabilisatoren in Objektiven ?<<
Im Objektiv selbst nur optische.

>>Wie/was ist der (qualitative) Unterschied ?<<
Optische sind deutlich besser.

"Im Dunklen" würde ich nicht fotografieren wollen. Oder ist da auch Licht im Dunkel? Wenn ja:
Falls Dir das Motiv nicht wegrennt, nimm ein Stativ.
Falls Dir das Motiv wegrennt, nützt kein Stabilisator.
Falls Dir ein Teil des Motivs nicht wegrennt (Gebäude z.B.), ein Teil des Motivs aber doch (Menschen z.B. und Du möchtest die bewegt), nutzt Dir ein lichtstarkes Objektiv mit Stabilisator.
Erst wenn Du zusätzlich sehr viel Geld für eine Kamera ausgibst, die bei hohen/extremen ISO Deinen Ansprüchen gemäß ordentlich abbildet, kann es je nach Situation möglich sein, dass Du frei in Deinen Entscheidungen und "glücklich" wirst.

Ansonsten wird ein stabilisiertes Objektiv Deine Zufriedenheit sicher verstärken.

Grüße
Volker

edit: Ich weiß, es ist eine Unsitte in Foren, Dinge zu empfehlen, die die geplante Summe (weit) überschreiten. Da aber Weihnachten naht: Für eine rundum fröhliche, fast geniale Spiegel-Bridge das 18-200 VR

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Do Dez 04, 2008 1:48 pm

Ich kenne vier Arten der Bildstalisierung:

1. "Optisch"
Kreisel im Objektiv erkennen Beschleunigung,
Beweliches Linsenelement wird gesteuert um Verwacklungsbewegung auszugleichen.
Bringt Faktor 8-16 in der "verwacklungsfreien" längsten Verschlußzeit.
Muß man pro Objektiv kaufen.

2. Bewegung des Sensors
Anstatt des Linsenelements im Objektiv (siehe oben) wird hier der Bildsensor trägheitsgesteuert (?) bewegt.
Bringt auch Faktor 8-16.
Muß man nur einmal pro Kamera-Gehäuse kaufen.

3. Videostabilisierung
Gibt es nur bei Video-Kameras (Bewegtbild)
Bewegung zwischen den Einzelbildern wird ausgeglichen, indem man einen größeren Bildsensor einbaut und den Auslesebereich um ein paar Pixel entgegen der Kamerabewegung verschiebt.
Das Verwischen innerhalb der Belichtungszeit der Einzelbilder wird damit nicht bekämpft - deswegen bringt das nichts für Fotos.

4. Vermeidung langer Belichtungszeiten
Ganz einfache Bildstabilisierungen unterdrücken Verwacklung einfach, indem sie lange Belichtungszeiten vermeiden.
Notfalls durch Einschalten des Blitzlichts oder durch Erhöhung der ISO-Zahl.

ChaosDesign
postet ab und zu
Beiträge: 22
Registriert: Do Mai 15, 2008 8:07 pm

Beitrag von ChaosDesign » Do Dez 04, 2008 4:52 pm

N´Abend

Das nenn´ ich mal sachdienlich.
Schlauer bin ich jetzt, aber auch reicher ?

Mal sehen, was es wird...

thx

ChaosDesign

Calimero
postet oft
Beiträge: 140
Registriert: So Aug 24, 2008 3:37 pm

Beitrag von Calimero » Do Dez 04, 2008 6:55 pm

Hallo Chaos,

da Du Nikon hast, wird für Dich nur der optische Stabilisator der in dem jeweiligen Objektiv verbaut ist, interessant sein.

Den "digitalen" Bidstabilisator erwähnte Kao Tai (wohl ganz bewusst) nicht. Hierbei wird der ISO Wert erhöht und die Verschlusszeit verkürzt. Den Rest erledigt die interne Bildverarbeitung der Kamera. Die Folge ist ein qualitativ schlechteres Bild ( Bildfehler/Artefakte und Bildrauschen) . Es ist also eigentlich kein Bildstabilisator

Gruß, René

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » Do Dez 04, 2008 6:57 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am So Aug 12, 2012 10:38 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Calimero
postet oft
Beiträge: 140
Registriert: So Aug 24, 2008 3:37 pm

Beitrag von Calimero » Do Dez 04, 2008 7:21 pm

..@ Werner,

...danke. Ja, das kommt davon, wenn plötzlich der Bildschirm aufhört... n:oops:

Kao Tai hat es also geschrieben.

ChaosDesign
postet ab und zu
Beiträge: 22
Registriert: Do Mai 15, 2008 8:07 pm

Beitrag von ChaosDesign » Mi Jan 14, 2009 10:22 pm

N´Abend allerseits

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich zum Vollhorst mache, stelle ich die vielleicht blöde Frage trotzdem:

Ich habe mir dann doch das Nikon AF-S DX 18-55/3,5-5,6 G VR für meine Nikon D40 gekauft. Also mit optischen Bildstabilisator und das sogar recht günstig. Heute ist das Ding angekommen und ich habe bisher nur in der Whg. ein wenig probieren können. Dabei ist mir etwas aufgefallen, bei dem ich mir als blutiger Laie nicht sicher bin, ob das so seine Richtigkeit hat.

Bei eingeschalteter Kamera und eingeschaltetem Bildstabi höre ich ein leises Klacken wenn ich den Auslöser bis zur ersten Stufe drücke (dann das leise Surren des Autofokus = normal). Drehe ich die Kamera, um z.B. ein Bild in Hochformat zu machen, höre ich nicht nur das Klacken, sondern sehe durch den Sucher auch wie das Bild gleichzeitig mit dem Klacken schräg nach unten "rutscht" :shock: ! Das Gleiche passiert, wenn ich die Kamera wieder zurückdrehe :shock: !
(Wenn die Kamera ganz aus ist oder nur der Bildstabi ausgeschaltet ist, ist weder das Klacken, noch das Rutschen zu vernehmen)

Nun war hier die Rede davon, dass bei einem optischen Bildstabi die Linsen im Objektiv beweglich gelagert sind. Ist dieses "verrutschen" daher normal oder muss ich mir Sorgen machen, dass der Billiganbieter mir da möglicherweise Schrott verkauft hat. (Garantiekarte des Herstellers ist dabei).

Für beruhigende Antworten wäre ich sehr verbunden
(Habe noch 13 Tage Widerrufsrecht :wink: )

ChaosDesign

black7
postet oft
Beiträge: 240
Registriert: Mo Okt 13, 2008 11:40 pm

Beitrag von black7 » Do Jan 15, 2009 12:08 am

also das klacken und surren ist normal... das ist der bildstabi.
bei einem 55-200mm mit VR kanns sogar sein das er ein bisschen pfeift... also ganz leise... wie ein kondensator der geladen wird ;)

aber wenn mit halb dunkel das selbe verstehe wie du mit halb dunkel dann wird dir das objektiv nichts bringen.

der bildstabi kann kein stativ ersetzen. ich schaff es mom mit mühe und not ein verwackelungsfreies bild zu schiesen mit einer verschlusszeit von 1/6 s mit bildstabi... was mir im halbdunklem leider nicht reicht.

ich überlege mir demnächst eines dieser 2 schatzis zu kaufen (nur mit demonstration mienes schatzis):

Nikkor AF-D 50mm 1:1,4 für 290€
oder den
Nikkor AF-S 50mm 1:1,4 für 380€

aber das auch nur im unwarscheinlichem falle wenn ich den Fotowettbewerb verliere und den
Tamron 70-200 1:2,8 nicht gewinne :P

(da fällt mir ein... ich muss noch ein winterbild schiesen...ich...muss weg)

lg seb

ChaosDesign
postet ab und zu
Beiträge: 22
Registriert: Do Mai 15, 2008 8:07 pm

Beitrag von ChaosDesign » Do Jan 15, 2009 8:46 am

Moin

Schön, damit wäre dann eine Beunruhigung beseitigt. Die des Klackens.

Aber wie sieht´s mit der anderen aus. Das "Verrutschen" des Bildes im Sucher beim Drehen der Kamera um 90° ? Ist das normal oder ein Reklamierungsgrund ? Haben die beweglich gelagerten Linsen möglicherweise zu viel Spiel ?

Danke für Antworten

und tschüss

ChaosDesign

Gast

Beitrag von Gast » Do Jan 15, 2009 9:04 am

ICh denke der Stabi versucht das Verdrehen (für den Stabi ist das ein sehr starkes verwackeln) auszugleichen und da irgendwann die Ausgleichslinse am Gehäuse einschlägt (90° schafft der Stabi nicht) siehst du im sucher erstmal das stabilisierte Bild (bis Linse nicht mehr weiter kann) und danach das verrutschen, wenn der Stabi wieder in Neutralstellung geht.

Antworten

Zurück zu „Objektive“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron