HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Objektiv für Kinderanlässe

Fragen und Antworten rund um Objektive für DSLR Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
Bommelnator
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1539
Registriert: Mi Feb 07, 2007 6:03 pm
Wohnort: Bei Dortmund

Beitrag von Bommelnator » Sa Apr 12, 2008 4:05 pm

Ein 180er Macro hat auch keine Lichtstärke von 2,8.
Die Naheinstell-Grenze von ca. 0,20 m hat das 180er Macro leider auch nicht.
Du willst doch in Räumen knipsen, und den bastelnden Kinder bestimmt auch mal etwas näher kommen (mal auf die Fingerchen schauen und knipsen) . :wink:
Dann kommt noch das hohe Gewicht des 180ers sowie der hohe Preis dazu. Selbst das günstigere Sigma (180er Macro) kostet mehr als das doppelte gegenüber des 60er Macro's.
Das 60er hat auch den Ultrasonic eingebaut, was bei spielenden Kindern von Vorteil sein kann.
Das 105er Sigma ist natürlich auch eine feine Sache für Portraits, wenn Du deinen Bildaufbau mit einem Model gestallten kannst. Aber spielende Kinder kannst Du nicht so leicht mit den hohen Brennweiten in kleinen Räumen einfangen. Ansonsten hat Heribert ja schon alles gesagt.

Benutzeravatar
Bommelnator
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1539
Registriert: Mi Feb 07, 2007 6:03 pm
Wohnort: Bei Dortmund

Beitrag von Bommelnator » Sa Apr 12, 2008 4:10 pm

Nasus hat geschrieben:Hi

Wenn bei einem Objektiv mit Masstab 1:1 ein Objekt ganz drauf ist, ist dieses Objekt bei ALLEN Objektiven mit Masstab 1:1 ganz drauf. Egal ob die jetzt 50, 100 oder 500mm Brennweite haben.
Bei gleichem Masstab ist aber eine höhere Brennweite dennoch nützlich, allein schon wegen der Fluchtdistanz und der einfacheren Ausleuchtung.

Grüße
Nasus
Da gebe ich Dir ja Recht, aber hier wird ein Objektiv für Zitat:
"Hallo Zusammen

ich brauche eine Objektiv-Empfehlung für folgendes "Problem":

Kinder beim Basteln und herumtoben in Räumen und in Freien.

Zusätzlich möchte ich meine Mineralien und Blumen fotografieren. "
gebraucht.

Keine Fluchtdistanz für Mineralien und Blumen sowie spielende Kinder in engen Räumen! :wink:

Michael S
postet oft
Beiträge: 259
Registriert: So Okt 01, 2006 8:55 pm
Wohnort: Wadern / Saarland

Beitrag von Michael S » Sa Apr 12, 2008 4:13 pm

Hallo,
heribert stahl hat geschrieben: Entschuldige, aber das ist Quark.
Die Schaerfentiefe haengt alleine ab von:
Abbildungsmassstab
Blende
Zerstreuungskreisdurchmesser (abhaengig vom Aufnahmeformat).

Gruss
Heribert
Entschuldige aber du hast vergessen die fokussierte Entfernung in die Auflistung mit auf zunehme und somit bezeichne ich den schrieb zwar nicht als Quark sonder als unvollständig. Wenn du jetzt ein 1:1 Foto machen willst wirst du wohl zu geben das sich bei gleicher Blende und Abbildungsmaßstab bei einem 180 mehr Tiefenschärfe hast als bei einem 50er: Unter der Vorrausetzung das man den gleiche Abbildungsmaßstab erreichen will. Bei der gleichen Entfernung zum Objekt hast du recht aber bei gleichen Abbildungsmaßstab unrecht, und wo drauf kommt es bei Makros eher an?
wikipedia hat geschrieben:
Folgende Variablen werden benötigt:
die Objektiv-Brennweite f in mm, z. B. 7,2 mm, 35 mm oder 200 mm
die Blendenzahl κ (Arbeitsblende, dimensionslos), z. B. 5,6 oder 22
die fokussierte Entfernung (Gegenstandsweite vom Linsenmittelpunkt aus) g in mm, z. B. 500 mm

http://de.wikipedia.org/wiki/Schärfentiefe



Tschüss

Michael
Lob schmeichelt, aber an Kritik wächst man.

Benutzeravatar
Bommelnator
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1539
Registriert: Mi Feb 07, 2007 6:03 pm
Wohnort: Bei Dortmund

Beitrag von Bommelnator » Sa Apr 12, 2008 4:25 pm

Bei größerem Abstand mehr Tiefenschärfe ist richtig, aber Du hast ja noch ne Blende, und die kann man ja verstellen! :wink:
Die Belichtungszeiten steigen in der Macro-Fotografie dann natürlich an, aber bei Macros benutzt Du ja eh ein Stativ. :wink:

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Sa Apr 12, 2008 4:26 pm

Michael S hat geschrieben:Hallo,
also 1:1 ist immer der gleiche Maßstab das heißt 1cm am Motiv ist 1cm auf dem Sensor und es ist egal welche Brennweite du hast. Der Unterschied liegt in der Tiefenschärfe.
und eventuell in der Beleuchtung... Wenn man 5cm vom Stein weg dann kann das ein Unterschied sein zu 10cm wegen der Abschattung.
Das 2,8/60 hat aber gegenüber den anderen, längeren, Makros den Vorteil dass man nicht so leicht verwackelt (aus der Hand). Das kann auch wichtig sein wenn man kleine Blenden benutze muss.

Schade dass es für die 400D nicht sowas gibt wie das neue DA 35/2,8 Makro limited von Pentax... das könnte man nämlich auch für die Innenaufnahmen (Kinder etc.) benutzen, wenn auch da ein 17-50/2,8 vorteilhafter wäre.

Es wird also darauf hinauslaufen, dass man ein 17-50/2,8 und ein 1:1 Makro (60-105mm) braucht. Dürfte ja auch im Budget liegen. Wenn das Makro nur gelegendlich benutzt wird, kann man auch auf das Cosina 100/3,5 zurückgreifen. Das ist zwar aus billigem Plastik, aber optisch sehr gut. Kostet ca. 100-150 Euro.

fibbo
Zuletzt geändert von fibbo am Sa Apr 12, 2008 5:46 pm, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Bommelnator
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1539
Registriert: Mi Feb 07, 2007 6:03 pm
Wohnort: Bei Dortmund

Beitrag von Bommelnator » Sa Apr 12, 2008 4:53 pm

@ fibbo
Hoffe, das mein Kumpel (Pentax) sich das Teil kauft! Dann kann ich mal probieren. :wink:

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Sa Apr 12, 2008 5:35 pm

Michael S hat geschrieben: Entschuldige aber du hast vergessen die fokussierte Entfernung in die Auflistung mit auf zunehme und somit bezeichne ich den schrieb zwar nicht als Quark sonder als unvollständig.
Nein, habe ich nicht vergessen: die gehoert da schlicht nicht rein.
Bzw ist schon, zusammen mit der Brennweite, im Abbildungsmassstab enthalten.
Glaub`s mir oder mach selbst einen Test.
Die Schaerfentiefe aendert sich nicht. Nur der Hintergrund veraendert sich und erscheint mit kuerzerbrennweitigen Objektiven unruhiger und vielleicht schaerfer, aber wie gesagt: "scheint".

Gruss
Heribert

Michael S
postet oft
Beiträge: 259
Registriert: So Okt 01, 2006 8:55 pm
Wohnort: Wadern / Saarland

Beitrag von Michael S » So Apr 13, 2008 12:39 am

Hallo,


Bei einem 180er liegt die Nahgrenze bei 46cm und damit erreicht man einen 1:1 Maßstab bei 50 liegt der bereich des 1:1 bei 18,9cm

Diese Werte habe ich mit www.erik-krause.de gerechnet. Gewählt der APS C – Sensor 17x25
Brennweite Blende Entfernung 1:1 Tiefenschärfe
50 / 4 / 18.9 2.102mm
105 / 4 / 31,3 1.181mm
150 / 4 / 38 0.777mm
180 / 4 / 46 0.795mm

Brennweite Blende Entfernung 50cm Tiefenschärfe
50 4 50 18.000mm
105 4 50 3.583mm
150 4 50 1.556mm
180 4 50 0.988mm



Tschüss

Michael
Lob schmeichelt, aber an Kritik wächst man.

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » So Apr 13, 2008 1:05 am

Michael S hat geschrieben:Hallo,

Nach Deiner 1:1 Rechnung verkleinert sich die Schärfentiefe bei 180mm Brennweite und gleicher Blende auf weniger als die Hälfte... oder sehe ich das falsch?
Ich denke das deckt sich mit meiner Erfahrung, dass es mit einem 180er Makro noch viel schwieriger ist, einen relativ grossen Gegenstand scharf abzubilden, als mit einem 60mm-Makro.

fibbo

Michael S
postet oft
Beiträge: 259
Registriert: So Okt 01, 2006 8:55 pm
Wohnort: Wadern / Saarland

Beitrag von Michael S » So Apr 13, 2008 1:26 am

Hallo,

ich habe diese Werte in einen Schärferechner eingetragen. Wobei diese Seite einen relativ guten Hintergrund bildet für solche Rechnungen.

Wenn ich mal Zeithabe mache ich mal eine Reihe mit dem 105 und 180 wobei ich derzeit wirklich messtechnisch Probleme sehe den einen Schärfebereich von weiniger als einen 1mm optisch nach messen ist hat nicht einfach und vor allem die Grenze ziehen ab wo es noch scharf ist.

Tschüss

Michael
Lob schmeichelt, aber an Kritik wächst man.

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » So Apr 13, 2008 3:35 am

Michael S hat geschrieben:Hallo,
ich habe diese Werte in einen Schärferechner eingetragen.

also hier komme ich auf andere Werte:
http://www.dofmaster.com/dofjs.html

Sensor 400D, 50mm, f4, 19cm Abstand macht 1,6mm Schärfentiefe bei 0,019mm Zerstreuungskreis.

Sensor 400D, 180mm, f4, 46cm Abstand macht 0,6mm Schärfentiefe
bei 0,019mm Zerstreuungskreis.

also 1mm weniger. Selbst mit f16 kommt man nach der Rechenmethode auf nur noch 2,4mm. Das dürfte für einen Stein nicht ausreichen in der Entfernung. Erst bei 83 cm Abstand beträgt die Schärfentiefe ca. 1cm, bei Blende 32 kommt man immerhin noch auf 62 cm Abstand (vom Sensor)um dieselbe Schärfentiefe zu erreichen.
Beim 60er Makro käme man dann auf ca. 21 cm Abstand mit f=32 und 1cm Schärfentiefe. Wie hast Du denn die 1:1 Entfernungen berechnet?

BTW: Achte mal auf die Angabe der Schärfentiefeaufteilung vor/hinter, wie die sich mit dem Abstand verändert. krass!

fibbo

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » So Apr 13, 2008 9:58 am

Die Tabelle von Erik Krause ist sehr missverstandlich:
Da kann man prima Gegenstandweite mit Naheinstellgrenze verwechseln :evil: .
Damit ist aber der Arbeitsabstand gemeint :!:
Aendert man die Gegenstandweite so lange, bis in der Tabelle rechts der Massstab 1:1 erscheint, sieht man auch, dass die Schaerfentiefe gleich bleibt. :D
Hier
(Link wurde entfernt)

geht das deutlich einfacher. Der Rechner ist zwar fuer KB, aendert aber ja nix an der Sache.

Gruss
Heribert

urkle
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jul 04, 2007 11:21 pm

Beitrag von urkle » So Apr 13, 2008 1:53 pm

Vielen Dank für die Antworten

ich werde wohl mit dem 60mm Makro und den Steinen beginnen und dann schauen wie sich das Ding bei den Kindern bewährt.

Michael S
postet oft
Beiträge: 259
Registriert: So Okt 01, 2006 8:55 pm
Wohnort: Wadern / Saarland

Beitrag von Michael S » So Apr 13, 2008 6:03 pm

Hallo,

ja du hast Recht wobei ich halt den Fehler gemacht habe die Nahgrenze mit 1:1 gleich zusetzten.

Es trieftet nur bei extremen Vergleichen auseinander aber diese Werte sind für Makros total vernachlässig bar so zum Beispiel bei

Brennweite 10 / Blende 8 / Distanz 10cm / Maßstab 1:20 / Tiefenschärfe 20cm
Brennweite 800 / Blende 8 / Distanz 1680cm / Maßstab 1:20 / Tiefenschärfe 16,8cm

Aber solche extremen spielen in der Praxis keine Rolle.

Tschüss

Michael

P.S
urkle hat geschrieben:Vielen Dank für die Antworten

ich werde wohl mit dem 60mm Makro und den Steinen beginnen und dann schauen wie sich das Ding bei den Kindern bewährt.
Viel Spaß mit dem Objektiv.
Lob schmeichelt, aber an Kritik wächst man.

Antworten

Zurück zu „Objektive“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron