HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Canon 450D Vorblitz

Das Canon Forum rund um Spiegelreflexkameras DSLR+SLR, spiegellose Kameras, Systemkameras DSLM und Kompaktkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
Roehre
postet ab und zu
Beiträge: 10
Registriert: Do Feb 19, 2009 9:37 am

Canon 450D Vorblitz

Beitrag von Roehre » Di Mär 17, 2009 9:46 am

Hallo Leute,

ist es möglich - ich konnte es zumindest der Anleitung nicht entnehmen - dass man den Vorblitz bei aktivierten Autofokus an der EOS 450D deaktivieren kann?

Mich nervt der Vorblitz, welchen Vorteil soll er mit sich bringen?


Gruß
Roehre

Benutzeravatar
WOschod
postet ab und zu
Beiträge: 36
Registriert: Sa Mär 07, 2009 12:38 pm
Wohnort: Freising / Dresden

Re: Canon 450D Vorblitz

Beitrag von WOschod » Di Mär 17, 2009 11:20 am

Roehre hat geschrieben:Mich nervt der Vorblitz, welchen Vorteil soll er mit sich bringen?
Den Vorblitz benötigt die Kamera in dunklen Ecken, um beim Autofokus noch genügend Licht zm fokussieren zu haben. Wenn Du den also abschalten würdest, würde Dein AF nicht mehr scharfstellen können.

Optionen:

- Stattdessen manueller Fokus
- Externer Blitz. Der fokusiert mit rotem und relativ unauffälligem Licht
- Lichtstärkere Objektive

Wenn Dir das alles nix bringt und den den trotzdem abschalten willst, gehst Du folgendermaßen vor:

Im Menü auf Individualfunktionen (C.Fn) gehen. Dort wählst Du die Nr. 7 aus. Das ist AF-Hilfslicht Aussendung. Und da stellst Du den Wert auf 1:Deaktiv.

Das geht allerdings nur im Modus P, Tv, Av oder M. Wenn Du also mit dem grünen Viereck oder einem anderen Automatikprogramm fotografierst, dann musst Du damit leben.

Roehre
postet ab und zu
Beiträge: 10
Registriert: Do Feb 19, 2009 9:37 am

Beitrag von Roehre » Di Mär 17, 2009 12:27 pm

Danke für die ausführlichen Tipps.
Im Menü auf Individualfunktionen (C.Fn) gehen. Dort wählst Du die Nr. 7 aus. Das ist AF-Hilfslicht Aussendung. Und da stellst Du den Wert auf 1:Deaktiv.

Das geht allerdings nur im Modus P, Tv, Av oder M. Wenn Du also mit dem grünen Viereck oder einem anderen Automatikprogramm fotografierst, dann musst Du damit leben.
Ist das zu empfehlen, oder lieber sein lassen?


Gruß!

Benutzeravatar
WOschod
postet ab und zu
Beiträge: 36
Registriert: Sa Mär 07, 2009 12:38 pm
Wohnort: Freising / Dresden

Beitrag von WOschod » Di Mär 17, 2009 12:42 pm

Roehre hat geschrieben:Ist das zu empfehlen, oder lieber sein lassen?
Nun es ist recht einfach. Wenn der AF nicht genügend Licht hat, notfalls durch den "Vorblitz", dann stellt er nicht scharf. Ob Du das willst, musst Du alleine wissen. ;)

Gast

Beitrag von Gast » Di Mär 17, 2009 12:45 pm

Gibts bei der 450D keinen schnelleren Zugriff auf diese Funktion?

Ich stell den Blitz einfach grundsätzlich auf manuell - wenn ich das Hilfslicht brauche, klappe ich den Blitz per Knopfdruck auf - wenn ich es nicht brauche, lasse ich ihn unten.

Das funktioniert auch, wenn man den Blitz benutzt - dann klappt man den halt erst nach der Fokussierung auf.
Ansonsten: Blitz hoch, Hilfslicht nutzen, Blitz wieder runter, fotografieren.

Das alles kommt aber eher selten vor, besitze nur ein Objektiv mit AF :twisted:

Benutzeravatar
WOschod
postet ab und zu
Beiträge: 36
Registriert: Sa Mär 07, 2009 12:38 pm
Wohnort: Freising / Dresden

Beitrag von WOschod » Di Mär 17, 2009 12:53 pm

Hosentaschenagent hat geschrieben:Gibts bei der 450D keinen schnelleren Zugriff auf diese Funktion?
Registrier Dir die Funktion doch in "My Menu". (Das grüne Menü ganz rechts.) Da habe ich z.B. die "Spiegelverriegelung", weil ich die nicht immer erst aus den Individualfunktionen aufrufen will.

Gast

Beitrag von Gast » Di Mär 17, 2009 12:58 pm

WOschod hat geschrieben:
Hosentaschenagent hat geschrieben:Gibts bei der 450D keinen schnelleren Zugriff auf diese Funktion?
Registrier Dir die Funktion doch in "My Menu". (Das grüne Menü ganz rechts.) Da habe ich z.B. die "Spiegelverriegelung", weil ich die nicht immer erst aus den Individualfunktionen aufrufen will.
Ich hab doch garkeine Canon - daher ja die Frage ob es denn keinen schnelleren Zugriff gibt :wink:
Das Verwenden von manuellen Optiken wusste die finanzabteilung con Canon ja auch geschickt zu verhindern :twisted:

An meiner Kamera ist das keinerlei Problem, wegen oben beschriebenen Vorgangs - brauch ich das Hilfslicht? Wenn ja, Blitz hoch. Wenn nein, Blitz unten lassen. Ganz easy...

Vielleicht geht das ja so in der Art auch bei der 450D - also einfach die Funktion des automatischen Blitzausklappens deaktivieren, unabhängig vom Hilfslicht...

Benutzeravatar
WOschod
postet ab und zu
Beiträge: 36
Registriert: Sa Mär 07, 2009 12:38 pm
Wohnort: Freising / Dresden

Beitrag von WOschod » Di Mär 17, 2009 1:25 pm

Hosentaschenagent hat geschrieben:Ich hab doch garkeine Canon - daher ja die Frage ob es denn keinen schnelleren Zugriff gibt
Achso, aber Roehre kann das ja so machen.
Das Verwenden von manuellen Optiken wusste die finanzabteilung con Canon ja auch geschickt zu verhindern
Wenn Du mit manuellen Optiken den Manuellen Fokus meinst, dann geht der selbstverständlich an allen Objektiven die AF können. Für die DSLRs von Canon. Ich verstehe diesen Einwurf also nicht.
Vielleicht geht das ja so in der Art auch bei der 450D - also einfach die Funktion des automatischen Blitzausklappens deaktivieren, unabhängig vom Hilfslicht...
Das Problem ist, wenn der AF sich nicht scharf stellen kann mangels Licht, dann nützt auch das nachträgliche Ausklappen des Blitzes nichts, denn die Kamera löst nicht aus. Und wenn, dann hätte er halt ein nicht fokussiertes, also unscharfes Bild mit Blitz. Das will er sicher auch nicht.

Gast

Beitrag von Gast » Di Mär 17, 2009 1:56 pm

WOschod hat geschrieben:
Das Verwenden von manuellen Optiken wusste die finanzabteilung con Canon ja auch geschickt zu verhindern
WOschod hat geschrieben:Wenn Du mit manuellen Optiken den Manuellen Fokus meinst, dann geht der selbstverständlich an allen Objektiven die AF können. Für die DSLRs von Canon. Ich verstehe diesen Einwurf also nicht.
Selbstverständlich geht es um die Verwendung von manuellen Optiken :!:
Canon hat das Bajonett 1987 so geändert, dass ebendiese nicht mehr sinnvoll verwendbar sind, ganz einfach.
Hat auch sehr viele Menschen deutlich verärgert, denn ein body-upgrade war somit in jedem Fall ein teurer Systemwechsel - egal ob man bei Canon blieb oder nicht :wink:
Dass man von AF auf MF umstellen kann, ist ja mal sowas von klar, das bedarf an dieser Stelle keinerlei Erwähnung - außer vielleicht einem Anfänger gegenüber...
Die Konsequenz aus diesem Bajonettwechsel ist ja deutlich:
Heutzutgae wissen die meisten Canon-Nutzer garnicht, dass es sowas wie manuelle Optiken gibt - und das die bei gleicher Bildqualität, meistens höherer Verarbeitungsqualität, nur einen Bruchteil der AF-Versionen kosten. Warum auch, interessiert ja keinen, passt ja eh nicht an die kamera...
Nene, lieber USM, AF-S, HSM, SDM, etc pp. Obwohl das nur für Schnappschuss- und Sportfotografen wirklich von Relevanz ist.

Aber darüber sollte man an anderer Stelle weiterdiskutieren, hier ist der falsche Thread dafür.
WOschod hat geschrieben:
Vielleicht geht das ja so in der Art auch bei der 450D - also einfach die Funktion des automatischen Blitzausklappens deaktivieren, unabhängig vom Hilfslicht...
WOschod hat geschrieben:Das Problem ist, wenn der AF sich nicht scharf stellen kann mangels Licht, dann nützt auch das nachträgliche Ausklappen des Blitzes nichts, denn die Kamera löst nicht aus. Und wenn, dann hätte er halt ein nicht fokussiertes, also unscharfes Bild mit Blitz. Das will er sicher auch nicht.
Häh :?:
Man kann entweder mittels Hilfslicht fokussieren und den Blitz wieder einklappen - er klappt nciht wieder aus, weil diese Automatik deaktiviert wurde. Man kann manuell fokussieren, dann löst die Kamera immer aus. Man kann manuell foukssieren und dann den Blitz ausklappen um für genügend Licht zu sorgen... Die Zahl der Möglichkeiten ist reichhaltig, man muss eben nur wissen wie [...]
Zuletzt geändert von Gast am Di Mär 17, 2009 2:05 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Roehre
postet ab und zu
Beiträge: 10
Registriert: Do Feb 19, 2009 9:37 am

Beitrag von Roehre » Di Mär 17, 2009 2:04 pm

Mal eine bescheidene Frage: Wann bitte verwende ich den manuellen Modus, wenn ich AF nutzen kann :?:

Gast

Beitrag von Gast » Di Mär 17, 2009 2:09 pm

Roehre hat geschrieben:Mal eine bescheidene Frage: Wann bitte verwende ich den manuellen Modus, wenn ich AF nutzen kann :?:
Du meinst: "Wann nutze ich die manuelle Fokussierung?"

Wenn der AF nicht genügend Licht hat. Oder aber auch: Wenn du punktgenau fokussieren möchtest. Gerade bei vorrausrechnendem AF-C liegt die Fehlfokus-Quote sehr hoch, auch wenn man das oftmals nicht direkt sehen kann. Bei lichtstarken Optiken, bei denen der Schärfebereich (bei Offenblende natürlich) nur ein paar cm, bei Makros noch weniger, beträgt, kann man das wiederum deutlich nachvollziehen.

Allerdings haben die ganzen Einsteigerlinsen wie das Kit erstens garnicht derartiges Freistellpotential;
und zweitens einen so leichtgängigen und ekligen Schneckengang, dass man ans manuelle Fokussieren garnicht zu denken braucht. Das ist bei höherwertigen Optiken wiederum ganz anders :!:

Benutzeravatar
WOschod
postet ab und zu
Beiträge: 36
Registriert: Sa Mär 07, 2009 12:38 pm
Wohnort: Freising / Dresden

Beitrag von WOschod » Di Mär 17, 2009 2:13 pm

Hosentaschenagent hat geschrieben:Man kann entweder mittels Hilfslicht fokussieren und den Blitz wieder einklappen - er klappt nciht wieder aus,
Dem Fragesteller ging es um das Fokussieren mit Blitz, welches ihn störte.
Man kann manuell fokussieren, dann löst die Kamera immer aus.
Darum habe ich ihm das auch als Option angeboten.

Gast

Beitrag von Gast » Di Mär 17, 2009 2:26 pm

WOschod hat geschrieben:
Hosentaschenagent hat geschrieben:Man kann entweder mittels Hilfslicht fokussieren und den Blitz wieder einklappen - er klappt nciht wieder aus,
Dem Fragesteller ging es um das Fokussieren mit Blitz, welches ihn störte.
Darum ja die Fülle an erwähnten Möglichkeiten, die durch dein obiges Zitat unter den Tisch fiel.

Der AF von Canon ist, wenn auch manchmal etwas ungenau, vorbildlich empfindlich bei schlechtem Licht. Oftmals braucht es kein Hilfslicht, weswegen es reicht den Blitz nach dem Fokussieren auszuklappen.
Auch wenn der interne Blitz mangels Möglichkeiten zur Nutzung eines Bouncers oä sowieso nur für verblitzte Bilder sorgt, und eigentlich nur zum Aufhellen bei Gegenlichtsituationen sinnvoll Verwendung findet. Aber auch das ist ein anderes Thema.

Allerdings kenne ich die 3stelligen Modelle nicht, vielleicht sind die da schlechter, keine Ahnung. :D

Roehre
postet ab und zu
Beiträge: 10
Registriert: Do Feb 19, 2009 9:37 am

Beitrag von Roehre » Di Mär 17, 2009 2:31 pm

Ja, ich meine die manuelle Fokussierung.

Okay, jetzt habe ich einiges dazu gelernt. Danke dafür.

Allerdings haben die ganzen Einsteigerlinsen wie das Kit erstens garnicht derartiges Freistellpotential;
und zweitens einen so leichtgängigen und ekligen Schneckengang, dass man ans manuelle Fokussieren garnicht zu denken braucht. Das ist bei höherwertigen Optiken wiederum ganz anders Exclamation
Ich habe nicht das Standard-Kit, sondern folgendes Objektiv gekauft:

(Link wurde entfernt)

Gast

Beitrag von Gast » Di Mär 17, 2009 2:37 pm

Roehre hat geschrieben:Ich habe nicht das Standard-Kit, sondern folgendes Objektiv gekauft:

(Link wurde entfernt)
Das spielt leider in der gleichen Liga wie das Kit, vom erweiterten Brennweitenbereich mal abgesehen. Das Ding wird als Kit zu den 2stelligen EOSen ausgeliefert, und hat, wie du problemlos an deinem Modell feststellen kann, auch einen fürchterlichen Schneckengang.

Das gilt für fast alle Zoom-Objektive - manche sind da besser, manche schlechter, aber keins ist wie ne gute Festbrennweite. Aber ich möchte dich nicht irritieren - auch wenn das 17-85 geringe Absatzzahlen hat, weil 30D/40D/50D lieber ohne das Kit gekauft werden:
freu dich über den erweiterten Brennweitenbereich gegenüber dem 18-55 (ohne dabei schlechter zu sein, das ist der springende Punkt), und fotografiere. Das kann man nämlich mit allem/n.

Antworten

Zurück zu „Canon Forum“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron