HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Metz Stabblitz und seine Akkus

Diskussionen und Fragen rund um die digitale kompakt und DSLR Technik.

Moderator: ft-team

Antworten
kaktus_d
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: Di Jun 06, 2006 12:16 am
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Metz Stabblitz und seine Akkus

Beitrag von kaktus_d » Di Jun 06, 2006 12:37 am

Hallo,

habe mal eine Frage an alle die mit Metz Stabblitzen der 45er Serie Erfahrung haben.

Seit einiger Zeit such ich, mehr od weniger verzweifelt, nach der Spannung für einen Standard NC Akku 45-40 der in die 45er analogen Blitze paßt.

Leider steht weder auf meinen Akkus noch in der Bedienungsanleitung von Metz noch sonste wo welche mah - Zahl das ding hat. Der neue für den digitalen hat 1650mah und schafft irgendwas um die 200x blitzen - laut anleitung - der NC akku 50x(bei voll Power) bis 2000x blitzen - naja schön und gut. und weiter?

Hat irgendjemand eine Antorwt :? ????

lg k

Ahriman
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1253
Registriert: Mo Sep 12, 2005 11:47 pm
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag von Ahriman » Di Jun 06, 2006 12:08 pm

Na, die Spannung kannst du mit einem (möglichst gutem) Voltmeter ermitteln. Gibt es günstig bei Conrad.
Mit mah meinst du vermutlich mAh - milli-Apérestunden. Das kann dir nur der Hersteller des Akkus sagen (wenn er keinen Grund hat sich zu schämen).
Die Kapazität eines Akkus (dürfte bei allen Arten so ein) ist abhängig von der Höhe des Entladestromes. Je mehr man zapft, umso geringer ist die Kapazität. Das ist so - als Vergleich - als ob aus einem Hundert-Liter-Bierfaß nur noch achtzig Liter rauskommen würden, wenn man einen größeren Zapfhahn als üblich dranmacht.
Seriöse Fabrikanten geben darum beim Ampérestundenwert auch mit an, bei welchem Entladestrom der gemessen wurde.
Wenn du es selbst rausfinden willst, brauchst du ein Multimeter (Vielfachmeßinstrument, sind gar nicht so teuer) und einen geeigneten elektrischen Verbraucher, etwa ein winziges Glühbirnchen. Man mißt den Strom, der durch das Birnchen fließt. Dann wird der Akku voll aufgeladen, das Lämpchen drangehängt, und dann wartet man, bis das Licht ausgeht. Aus dem gemessenen Strom und der ermittelten Zeit läßt sich die Kapazität errechnen. 1 mAh ist 1 milliAmpére eine Stunde lang.

Benutzeravatar
HaHa
postet sehr oft!
Beiträge: 759
Registriert: So Aug 27, 2006 12:58 pm
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von HaHa » So Aug 27, 2006 7:49 pm

Hallo,
Deine Frage liegt zwar schon eine Weile zurück, aber vielleicht bist Du ja immer noch an Informationen interessiert.
Also ich arbeite immer noch mit einem Stabblitz Metz 45CT-5
Bei diesem gibt es 2 Möglichkeiten der Stromversorgung.
1. Batteriebetrieb: Batteriekorb mit 6 Stück eingesetzen Batterien 6x1,5V=9,0V
2. Akku: Akkukorb mit 6 eingelöteten Akkus 6x1,2V=7,2V
Bei den Batterien wie auch bei den Akkus wird die Bauform Typ Mignon-AA verwendet.
Die Kapazität spielt nur eine untergeordnete Rolle. Ursprünglich wurden von Metz, Akkus mit 500mAh verwendet, weil es keine mit höherer Kapazität gab.
Ich habe diese erst vor einigen Monaten gegen Akkus mit 3000mAh ausgewechselt.
Die angegebene Blitzzahl von 50-2000 erhöht sich dadurch entsprechend.
Zum Austausch der Akkus ist jedoch Erfahrung im Umgang mit Lötkolben dringen erforderlich, da die Akkus in einem Akkukorb ähnlich dem Batteriekorb eingelötet sind.
Akkus einfach in den Batteriekorb einsetzen funktioniert nicht, wegen der unterschiedlichen Spannung. Batterie- und Akkukorb haben deshalb verschiedene Anschlüsse.

Gruß
Hans

jochen-02
wenige Posts
Beiträge: 7
Registriert: Mi Mai 02, 2007 8:09 pm

Beitrag von jochen-02 » Do Mai 03, 2007 8:15 pm

HaHa hat geschrieben: Akkus einfach in den Batteriekorb einsetzen funktioniert nicht, wegen der unterschiedlichen Spannung. Batterie- und Akkukorb haben deshalb verschiedene Anschlüsse.
Ich habe einen 45 CT-4 mit Batteriehalter. Den habe ich allerdings aus Kostengründen mit Mignon-Akkus bestückt. Das Problem mit den verschiedenen Anschlüssen ist mir bewußt, ich würde es aber gern lösen.
Kannst Du mir mal ein Foto der Oberseite (Kontaktseite) des Akku-Halters mailen? dann könnte ich meinen Batterie-Halter entsprechend umrüsten.

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Technik“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron