HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Hallo countryboy eine Praktica

Allgemeine Fragen rund um die Analog-Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Gast

Beitrag von Gast » So Okt 14, 2007 11:08 pm

Hallo countryboy,

würde sagen die Mischung machts, habe jetzt verschiedene Kameratypen mit denen ich gerne arbeite von AgfaBox bis DSLR. Schon sehr lange fotografiere ich mit analoger SLR und habe da bisher eine relativ strikte Trennung zwischen analog und digital eingehalten. Die Analogen Aufnahmen werden kaum digitalisiert (nur die vom Rollfilm um sie hier im Forum zu zeigen), ansonsten bleiben sie als eine Art "Schatz" in den Alben bis sie in einer realen Ausstellung verwendung finden, das kam schon vor. Es brauchen also nicht alle Negative automatisch digitalisiert werden und wenn steht der Scanner bei meiner Freundin, sie hat ein echtes Händchen dafür.
Bei den digitalen Aufnahmen ist es etwas anders, sie sind natürlich zunächst auf der Festplatte und finden auf Websites, in Onlinegalerien, Internetforen usw. ihre Bestimmung, werden dann aber auch für reale Ausstellungen großformatig auf Papier ausbelichtet bzw. gedruckt und für digital erstellte Fotobücher verwendet.
Die Praktica MTL 5 ist so manuell in der Handhabung, dass sie meine alte analoge SLR zunächst ablösen kann. Sobald in Zukunft Aufgaben für die Analoge anstehen werde ich die Praktica verwenden, wie gesagt, dieses Manuelle liegt mir irgendwie.
Trotzdem wird die DSLR das Arbeitstier bleiben und die meisten anstehenden Aufgaben bis hin zur völlig freien kreativen Entfaltung erledigen. Gerade heute am Sonntag Spätnachmittag war ich auf einer Baustelle, die nur Sonntags frei ist von Baulärm und Arbeitern, um mit der Digitalen Bilder einzufangen die genau dem Stimmungsthema entsprechen. Das ist mit der Sigma und einem 300mm Objektiv eine echte Wohltat, das massige Gehäuse in der Hand, der surrende AF, der Spiegelschlag und das Bild auf dem Monitor... aber komme ins Schwärmen und ab vom Thema Praktica...
Die Praktica ist eben der Ausgleich, das Gegenteil, die Ergänzung um es rund und komplett zu machen in der großen Welt der Fotografie...

gruß fluuu

Gast

sehr schoen

Beitrag von Gast » Mo Okt 15, 2007 5:04 am

Sehr schoen fluuu;
Schau' Dir dazu mal meinen Beitrag bezueglich des Positivscanners an,- evtl. koennte das Dein Gefallen finden.

http://www.plaetzchenwolf.eu/ALTEMEISTER.html

Auf dieser Seite zeigt der Scanner was er kann - gerade bei ganz alten Bildern besonders gut..

Analog Knipser
postet ab und zu
Beiträge: 16
Registriert: Sa Feb 24, 2007 8:36 pm

Hut ab countryboy !

Beitrag von Analog Knipser » Mo Okt 15, 2007 10:53 pm

Jemand der so die Analogtechnik vertritt wie Du kann ja gut mit dem PC umgehen. Ich habe mir die Bilder alle angesehen und muss sagen : ich hab sowas noch nie ausprobiert . Jedoch habe ich auch keine 3 Fotoprogramme auf dem Computer . Eines langt mir schon . Aber ich muss amüsiert feststellen : Dir macht die Arbeit mit der Computertechnik doch irgendwie Spass ... . Sonst würdest du ja nicht diese Zeit mit den alten und schönen Erinnerungen vor der Kiste verbringen . Oder täusche ich mich da ?? Ich glaube nicht . Aber ich habe eines festgestellt - scannt man die Negative ein , hat man eine bessere Möglichkeit die alten Schätze aufzubewahren . Natürlich hat man nicht von jedem Foto die Negative da. Trotzdem noch viel Spass mit der Technik und irgendwann einmal evtl. mit einer digitalen SLR .Auch diese Cameras kann man über einen manuellen Modus kontrollieren . Viele Grüsse der Analog Knipser !
Beruflich mit dig. SLR unterwegs - privat nur mit Praktica und Zenit !!

Gast

klaro

Beitrag von Gast » Di Okt 16, 2007 7:49 am

Klaro, das kann ich gut verstehen- er beruflich mit der Fotografie zu tun hat, wird wohl eine DSLR brauchen;
Ich bin nur Hobbyist und habe ueber Jahrzehnten "meinen Stil" gefunden,- freilich mit der analogen Technik.
Die vielen kleinen fusseligen Knoepfchen, deren Funktion ich laengst wieder vergessen haette- bis die Kamera durch andere Motivauswahl wieder verstellt werden muesste, sind mir viel zu muehsam auswendig zu lernen.
(Mit Schrecken denke ich da an den Festplattenvideorecorder oder an die sehr komplexe Fernbedienung des Philips CoolGreen)
Nee, Elekronik wo sie hingehoert:
Induktionsherd,Micowellen-Heißluft-Herd,smart,Brennwerttechnik der Heizung -ja, bei der Fotografie in freiem Feld oder zwischen Fachwerkhaeusern- nein!
Mit PCs bin ich schon seit 486iger Zeiten zugange und beherrsche die Einstellungen und Konfigurationen per Hand noch einigermaßen...
Mein "PC" ist ein Konglomerat aus ehem. Servern (2) mit Nonconsumertechnik und zwei Officerechnern - die aber alle weg von Multimedia zeigen - Richtung NT4.0
Mit drei Softwareprogrammen kann ich dennoch zeitgleich arbeiten, wenn noetig (zum Verkleinern,Schneiden, Scannen) und zeitgleich surfen und Onlinemusik hoeren.
Alle Geraete werden selbst aufgebaut oder wiederaufgebaut, administriert und zusammengestellt- mit Internet beseelt (DSL) durch drei Geschossdecken vom Keller nach oben, wo mein Sohn mit 2 schnellen Game-Boliden und einer X-Box (online) hockt.
Vor ein paar Monaten lief ein von ihm gebautes und perfekt eingerichtetes RedHat Linux im Konsolenmodus im Server "Fireball" mit (wie meine Geraete) DualPentium-Technik mit vielen Funktionen- nun abgeloest durch den Router mit WLan und Kabel (Gruppenabhaengig).

Technik ja, aufwendig ja- aber bitte wo es Sinn macht:
500 Bilder einer Session und davon nur 5-10 zeigen zu koennen ist mir zu stuemperhaft- bei der analogen Fotografie (stetes Ziel) muss jedes Bild vor Ort und direkt stimmig sitzen.
EBV darf (fuer mich) nur sein, wenn das Bild nicht so geworden ist, wie ich mir das vorgestellt habe!

Die Ausschußquote liegt z.Zt. bei 3-4 Bildern von 36 - noch immer viel zu hoch!

Gast

Beitrag von Gast » Mi Okt 17, 2007 11:29 pm

Hallo countryboy,

sehr interessant mal einen Blick auf die Website zu werfen, sie hat ja auch nostalgische Züge aber auch ihren ganz eigenen Charme.
Es sind sehr viele Fotos zu sehen, hauptsächlich habe ich Menschen und bebaute Orte wahrgenommen. Was mir am meisten gefällt sind die Kaffeeflecke und die Kratzer auf den Fotos, ansonsten ist mein Interesse nicht so sehr die Familienfotografie, da ist das Problem, wer die abgelichteten Personen nicht kennt, kann nichts damit anfangen, will sagen, Familienfotos haben keine allgemeingültige Aussage.
Es ist nicht einfach sich mit Motiven zu beschäfftigen die nicht zu speziell sind aber auch nicht so allgemein, dass sie langweilen. Man muss was zu sagen haben aber wenn man selber weiß was man mit den Fotos sagen will, dann reicht es fürs Erste eigentlich aus... ganz schlecht ist es nur wenn man selbst nicht weiß was die Fotos sollen und sie werden trotzdem veröffentlicht, den Verdacht habe ich manchmal in der Forumsgalerie.
Ob man die alten Fotos aus dem Schuhkarton alle digitalisieren sollte ist wohl Geschmackssache und eine Frage der Beschäftigung.
Das Alte bewahren und achten auf jeden Fall aber gleichzeitig das Moderne anwenden und benutzen ist für mich der Umgang mit der Zeit.

gruß fluuu

Gast

weltweit

Beitrag von Gast » Do Okt 18, 2007 7:21 am

Guten Morgen fluuu:
Meine Seite sollte ganz einfach gestrickt sein, uebersichtlich (soweit das machbar ist) und informativ, aber bitte in einem rein privaten Rahmen bleiben.
Die Ahnenbilder sind eher fuer Verwandte gedacht, die sich hier gerne bedienen duerfen und downloaden.
Fuer uns Fotofreunde kuenden sie von alten Techniken und der Tatsache, dass SWs laenger und viel besser halten als Farbfotos oder irgendeine Form der digitalen Archivierung.
Meine URL ist ein ganz persoenliches Rueckzugsgebiet und learning by doing in HTML- halt eine Ergaenzung in der Schiene:
Auto-Hund-Kamera-Bilder-Scanner-Internet
Also durchaus stimmig in dem Zusammenhang, dass alle diese Dinge anreizen Ausfluege zu machen, sich in der Natur zu bewegen und durch das nicht nur fuer die private Bilderkiste gemachte Bild ggf. auch andere Fotofreunde anzuregen wieder mehr Freude an der Sache zu bekommen.
Wichtig ist das natuerlich ueberhaupt nicht!
Meine Namensvettern sind weltweit verstreut- z.B. hat der Urgroßvater die Eisenbahnstrecke Brisbane-Sydney als Ing. mitgebaut und war deshalb jahrelang mit seiner Frau in Australien, bis er als Privatier wieder nach Frankfurt zurueck gekommen war.
Es werden also in Australien ggf. weitere Namensvettern sein, die in meinem Familienbuch nicht eingetragen sind und welche sich ggf. mal melden, wie die in den Staaten.
Doch zurueck zu der Site:
Deine Anregung bezueglich Fotokommentare hat mich sehr nachdenklich gemacht und den letzten Anschub zu dieser Art "Eigenbroedlerei" gebracht, die sehr viel freundlicher und streßfreier ist als in Foren mitzumischen und mit mit Leuten auseinandersetzen zu muessen, die ich privat bestimmt nie angeprochen haette.
Das waere nicht so schlimm- viel tragischer finde ich die Tatsache, dass hier einige Typen mit Mehrfachnicks sind, die eine vermeintliche Stimmenmehrheit bei Fotokommentaren und auch in Diskussionsgruppen bilden. Zankschachteln und andere Querschlaeger sind halt im Internet ueberall zu finden!
Fuer mich bleibt hier nur die Betreuung der "analogen" Ecke, soweit ich helfen kann.
Ob von mir nochmal Bilder eingestellt werden,kann noch nicht gesagt werden.
In diesem Sinne..

8)

Antworten

Zurück zu „Analoge Fotografie“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron