HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Reparaturpinsel in PS

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Gast

Reparaturpinsel in PS

Beitrag von Gast » Mo Dez 08, 2008 8:22 am

Liebe PS-Spezialisten,

ich bearbeite Portraits in PS gerne mit dem Reparaturpinsel, anstatt standardmäßig weichzuzeichnen.
Dabei ergibt sich immer wieder ein Problem an Hell-/Dunkelgrenzen. Wenn ich beispielsweise gerade die Gesichtshaut bearbeite und dann mit dem Werkzeug dicht an den (dunkelen) Haaransatz herankomme, übernimmt der Reparaturpinsel im Randbereich die dunkele Haarfarbe. Ergebnis: Ein dunkler Fleck im Randbereich des Gesichts.
Weiß jemand, welche Einstellung für den Reparaturpinsel erfolgen muss, um das zu vermeiden?

Besten Dank vorab!
Detlef

Benutzeravatar
ninjutsu
postet oft
Beiträge: 222
Registriert: Mi Aug 15, 2007 9:39 am
Wohnort: Stralsund

Beitrag von ninjutsu » Mo Dez 08, 2008 10:03 am

der funktioniert GLAUBE ich ähnlich wie nen kopierstempel. also du kannst iwo einstellen von wo er daten übernimmt. also richtung und entfernung. dann kannste losmalen... wenn dann in der richtung nen graues haar ist malt der natürlich did graue härchen da hin.

also entweder du änderst die richtung des pinsels oder

und das empfehle ich dir eher

du benutzt den kopierstempel. da kannste gleich einstellen von wo er die daten nehmen soll.. also manuell.. da liegste auf garantie richtig :)
- mfg nin -

arbeitsmaterial:
Olympus E 410 // 14mm - 42mm // stativ // graufilter
http://www.wherethehellismatt.com/videos.shtml

Gast

Beitrag von Gast » Mo Dez 08, 2008 10:31 am

ninjutsu hat geschrieben:der funktioniert GLAUBE ich ähnlich wie nen kopierstempel. also du kannst iwo einstellen von wo er daten übernimmt. also richtung und entfernung. dann kannste losmalen... wenn dann in der richtung nen graues haar ist malt der natürlich did graue härchen da hin.

also entweder du änderst die richtung des pinsels oder

und das empfehle ich dir eher

du benutzt den kopierstempel. da kannste gleich einstellen von wo er die daten nehmen soll.. also manuell.. da liegste auf garantie richtig :)
Danke für Deine Antwort, aber meine Fragestellung war nicht, welche anderen Möglichkeiten es in PS gibt (die kenne ich durchaus), sondern wie ich die Einstellung am Rep-Pinsel so hinbekomme, dass das von mir beschriebene Problem nicht mehr auftritt. Das Ganze passiert nämlich auch, wenn die Pinselrichtung vom hellen auf den dunklen Bereich zuläuft. Probier's mal selbst aus.

Greetz
Detlef

Gast

Beitrag von Gast » Mo Dez 08, 2008 11:51 am

Es gibt zwei Reperaturpinsel.

Der eine sucht sich selber die Quelle aus (und da dann manchmal aus einem falschen Bereich), dem anderen kann man per ALT-Klick sagen, wo er die Quelldaten zum Reparieren herholen soll.

Einfach mal lange auf den Rep-Pinsel klicken und da dann den anderen Auswählen.

Gast

Beitrag von Gast » Mo Dez 08, 2008 1:06 pm

Danke Dirk, aber leider ist das immer noch nicht die Antwort, die zu bekommen ich gehofft hatte. Natürlich weiß ich, dass es 2 Rep.-Pinsel in PS gibt - und auch, dass der Bereichs-Rep.-Pinsel sich die Quelle selber sucht, während der andere den Bereich mit "ALT" zugewiesen bekommt.

Auch wenn's gut gemeint ist - ich möchte nicht die PS-Grundlagen erklärt bekommen, sondern einen Tip , wie ich das beschriebene Problem lösen kann.

Gruß
Detlef

Benutzeravatar
Cano
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 4940
Registriert: So Feb 19, 2006 10:02 am
Wohnort: RHEINLAND-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Cano » Mo Dez 08, 2008 1:28 pm

Ich hab's zwar nicht gelesen, aber vielleicht steht was Erhellendes drin :arrow:

http://www.wargalla.de/03-03.pdf

Gruß
Cano

Gast

Beitrag von Gast » Mo Dez 08, 2008 1:37 pm

Einen ganz entscheidenden Einfluss hat auch die Form der Werkzeugspitze.
Je weicher die Spitze ist, umso mehr Umgebungsinformationen
werden in die Berechnung einbezogen. Stellt man die Kantenschärfe
der Werkzeugspitze dagegen auf 0%, wird dieser Bereich deutlich kleiner
Dadurch kann man auch in der Nähe von Konturen retuschieren.
Danke, Cano. Mal schauen, vielleicht hilft's. Allzu zuversichtlich bin ich nicht, denn ich meine, das auch schon probiert zu haben.

Gruß
Detlef

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron