HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Nikon D40x oder D40 mit zweitem Objektiv

Welche Digitalkamera ist die richtige für mich? Kompakt oder DSLR?

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » So Dez 21, 2008 1:35 am

Fuer Eishockey empfiehlt sich die Canon 450D mit dem EF 1,8/85mm oder auch dem EF 2,0/135mm.
Fuer alles andere ist die Wahl der Kamera Geschmack/Sympathie/Bauchsache.

Gruss
Heribert

Gast

Beitrag von Gast » So Dez 21, 2008 10:32 am

Es stellt sich auch die grundlegende Frage:
Soll die Kamera komplett ausgestattet sein, oder ist das egal?
Komplett bedeutet: Abblendtaste (Schärfentiefeprüfung), Spiegelvorauslösung, Erweiterbarkeit (Batteriegriff)

Da kommen dann eigentlich nur die Canon 450D und die Pentax K200D in Frage.

Vorteil Canon: Serienbildgeschwindigkeit, großes und flexibles Zubehörprogramm (z. B. modulare Batteriegriffe, also L-Ion oder AA-Einsatz)

Vorteil Pentax: Verarbeitung/Haptik, Bildstabi und AF-Motor im Gehäuse, bestes Preis-/Leistungsverhältnis (vor allem K200D), ordentliches Kitobjektiv

(Link wurde entfernt)

(Link wurde entfernt)

xtorsten
postet oft
Beiträge: 244
Registriert: Sa Nov 03, 2007 1:47 pm

Beitrag von xtorsten » So Dez 21, 2008 12:18 pm

oder die Pentax K-M. Da käme als Upgrade für Landschaft ein da 16-45mm in Frage oder eine Tamron 28-75 für die Eishalle, falls man nah genug heran kommt.
Zudem könnte eine manuell zu fokussierende Linse wie z.B. ein 135mm 2.8 dran, was wohl die günstigste Lösung für die Hockeygeschichte wäre, auch wenns einiges an Übung braucht - aber besser manuell, wie gar kein Objektiv oder? Ginge natürlich auch mit der k200d.

Im Prinzip ist die 450d wohl vom Autofokus besser für die Sportgeschichte, aber was nützt es, wenn dann das Geld für die notwendigen Optiken einfach nicht da ist? 'Eigentlich könnte ich wenn......' bringt halt auch nix.

VG,
torsten

Gast

Beitrag von Gast » So Dez 21, 2008 12:29 pm

Die K-m hat bis auf die fehlende Abblendtaste und fehlende Erweiterbarkeit eine TOP-Ausstattung.

Aber zuerst sollte die Auststattungsfrage beantwortet werden, damit besser eingegrenzt werden kann.

Beim P/L-Verhältnis kann die K-m nicht mit der K200D mithalten. Hätte nicht gedacht, dass die K200D im Preis soweit rutscht.

teleton
postet ab und zu
Beiträge: 51
Registriert: Do Mär 22, 2007 12:47 pm
Wohnort: Bonn

Beitrag von teleton » So Dez 21, 2008 1:33 pm

Hallo Knipsonator,

Du bist doch nicht auf den Fotohändler Deines Vertraues angewiesen.
Die D40 gibt es nach wie vor in allen möglichen Objektivvarianten.

Du solltest aber darauf achten das Dir niemand das Standardobjektiv 18-55 ohne VR (Verwackluingsschutz) andreht, denn das ist gerade bei der D40 oft der Fall. Photo Porst verkauft zum Beispile die D40 im Paket mit dem Nikon 18-55 ohne VR und die D60 mit dem Nikon 18-55 VR.

*** Ich empfehle Dir zwei Objektive, von denen Du im Prinzip nur eins brauchst:
Die D40 (auf die Du eingeschossen bist) - ich habe mich für die besser ausgestattete D60 entschieden (obwohl ich schon eine D70 habe) - mit dem Objektiv NIKON 18-105 VR, das in diesem Brennweitenbereich (es wäre ein 6fach-ZOOM) vom großen Weitwinkel bis zum leichten Tele alles brillant und megascharf abbildet und einen genialen VR /Verwacklungsschutz) eingebaut hat, mit dem Du im Dunkeln verwacklungsfrei fotografieren kannst.
Es ist eines der besten Objektiv, das ich je hatte.
Es kostet mit der D60 nur 519,-Euro.

Wenn Du ein 11fach-Zoom mit mehr Telemöglichkeiten haben willst, das gleich zwei Objektive ersetzt und auf den VR verzichten kannst, dann greife zu dem
SIGMA 18-200 3,5 - 6,3 DX mit AF-Motor, das unter 200,-Euro kostet. Der Listenpreis ist 449,-€, den man natürlich nicht löhnt.
Das ist ein optimales Immerdrauf-Objektiv.
Dieses Objektiv hat eine Wahnsinnsabbildungsleistung in allen Brennweitenbereichen (Weitwinkel und Tele) und ist laut COLOR FOTO 12/2008 auch besser als die Objektive 18-200 von Tamron und Tokinia, aber auch besser als das NIKON 18-200 VR, das alleine 500,-Euro kostet.
- siehe auch meinen Beitrag dazu im Thred D60 Fatbox hier im Forum.

Schicke mir eine MAIL und ich gebe Dir die TOP-Einkaufsquelle für die Kameras und Objektive.
Gruß aus Bonn

Wolfgang

Knipsonator80
postet ab und zu
Beiträge: 28
Registriert: Do Dez 18, 2008 12:35 pm

Beitrag von Knipsonator80 » So Dez 21, 2008 2:01 pm

Vielen dank für die Hilfreichen Antworten.
So eine Diskussion hatte ich mir bei meiner Anmeldung hier erhofft.

Die Canon 450D sieht interessant aus.
Da müsste ich dann wirklich die Zähne zusammen beißen und mir die Kamera erst im Sommer holen aber bei dem Schmudelwetter wäre eine häufige Nutzung in den nächsten drei Monaten eher unwarscheinlich.
Ist innerhalb des nächsten halben Jahres mit einem Preisrückgang von 10-15% zu rechnen?
Zur "Vollausstattung" kann ich garnichts sagen da ich überhaupt keine erfahrungen mit SLR Kameras habe

Die 450D ist ihre 100€ mehr im vergleich zu einer Nikon D60 wert?
Ich erwarte nätürlich dass die teuere Kamera auch die bessere ist.
Mein Frage zielt eher auf das Preis-Leistungverhältnis ab. Ist dieses bei der 450D höher? (abgesehen von den Einsparunsmöglichkeiten bei den Objektiven)

Hmmm.. ...garnichtmal so leicht.

An sich sind die 500€ noch gerade zu verschmerzen aber ich hatte bei dem Preis doch gehofft schon ein zweites Objektiv zu bekommen.
Was kostet dann ein für meine einfanchen Anforderungen brauchbares "-250mm Zoomobjektiv" für die Kamera im Vergeich zu den 300€ die ich für diese Motor-im-Objektiv niedrig Nikons ausgeben müsste?


MFG
danke schonmal
Zuletzt geändert von Knipsonator80 am So Dez 21, 2008 2:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.

xtorsten
postet oft
Beiträge: 244
Registriert: Sa Nov 03, 2007 1:47 pm

Beitrag von xtorsten » So Dez 21, 2008 2:13 pm

wahrscheinlich gibt es nächstes Jahr ein Cash-Back von Canon und auch am Preis dürfte sich noch einmal ein bischen was tun - wieviel genau? (who knows).....

Wenn Du jetzt für 500€ ein Doppelzoom-Kit haben willst, dann wird das nix mit Canon - aber bei Nikon, Pentax und Oly schon.
Nikon wäre nicht meine Wahl, wenn die Cam aufs Stativ soll, da keine Spiegelvorauslösung; Oly würde ich nicht nehmen, wenn bei wenig Licht ohne Blitz gearbeitet werden soll.

VG,
torsten

P.S.: die K-m gäbe es für 539€ als Doppelzoom:
(Link wurde entfernt)

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » So Dez 21, 2008 2:14 pm

Die Preise werde sicherlich noch weiter purzeln.
Das 55-250mm Objektiv liegt auch bei Canon so bei 250 Euro. Aber Eishockey ist damit auch nicht Und Eishockey ist es ja, was Deine Auswahl etwas teurer macht. Sonst koenntest Du auch locker ein Doppelkit von Olympus oder Pentax kaufen. Wenn man Eishockey weglaesst, biete Canon keine Vorteile. Und bilde Dir nicht ein, dass Dir 2 Wochen nach Kauf der Kamera tolle Sportfotos gelingen. Das braucht schon ca 10000 Fotos, bis man da was brauchbares zustande bringt. :shock:

Gast

Beitrag von Gast » So Dez 21, 2008 2:16 pm

(Link wurde entfernt) + Sanyo Eneloop 4er (ca. 12,-)

(Link wurde entfernt)

(Link wurde entfernt)

(Link wurde entfernt) (kein Bildstabi)

Wenn man ernsthaft fotografieren will, sollten Abblendtaste und Spiegelvorauslösung schon in der Kamera sein. Bei Nikon Fehlanzeige.

Knipsonator80
postet ab und zu
Beiträge: 28
Registriert: Do Dez 18, 2008 12:35 pm

Beitrag von Knipsonator80 » So Dez 21, 2008 2:25 pm

Danke für die Sucharbeit und links @quickiekuchen.
Direkt beim ersten dachte ich mir oh Pentax den Namen haste auch schonmal gehört hmm... zwei objektive für 530€.
Die folgenden zwei Angebote fallen für dem Momant einfach aus dem Grund flach, dass ich nich mehr als 600€ augeben kann.
Und als letztes sind wir wieder da wo ich vor zwei Monaten angefangen habe ;) beim Nikon D40 Kit mit zwei Objektiven, nur nochmal 50€ (für 450€) günstiger als es damals bei mir vor Ort gekostet hat.

@heribert stahl
Ich gebe mich da keinen Illusionen hinn dass ich ohne Erfahrungen aufs Knöpfchen drücke und die Bilder dann wie vom Profi aussehen.

Die Frage ist ob ich das schwierige Gebiet der Sportfotografie für die erste richtige Kamara ausklammern sollte um mir den Einstieg etwas zu erleichtern und erstmal solide Grundlagen zu schaffen. (Auch geleitet vom gedanken jetzt nicht zu tief in die Tasche greifen zu müssen)
DARKRACER für den bereich Eishockey die 450D ins Spiel gebracht aber HERIBERT sagt, selbst mit einem 250€ Objektiv" Aber Eishockey ist damit auch nicht". Ich denke dass dieser Spazialbereich von eigentlichen Thaema (Ich will meine erste SLR haben) ablenkt. In der Preislage in der ich mich fürs nächste Jahr bewege (bis ca 750€) werde ich mit der Hockeyfotografie wohl nicht, und das gerade als Anfänger, glücklich werden.


Ich sehe gerade erst den post von teleton.

Könnten wir mal über seine Vorschläge reden?

Der Laden meines Vertrauens ist übrigens Foto Gregor in Köln.

MFG

Gast

Beitrag von Gast » So Dez 21, 2008 3:09 pm

So kompliziert ist das mit der Sportfotografie nun auch wieder nicht. Erstmal stellt man Blendenautomatik (S bzw. Tv) ein und gibt die Verschlusszeit je nach Objektbewegungsgeschwindigkeit vor, also ausprobieren bis es passt. Oder man zieht mit. Man sammelt immer mehr Erfahrung und kann bei zukünftigen Shootings schneller/sicherer reagieren. Eigentlich ist das ganze Fotoleben ein kontinuierlicher Lernprozess.

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » So Dez 21, 2008 3:10 pm

Knipsonator80 hat geschrieben:DARKRACER für den bereich Eishockey die 450D ins Spiel gebracht aber HERIBERT sagt, selbst mit einem 250€ Objektiv" Aber Eishockey ist damit auch nicht".

Das hat nichts mit den 250Euro zu tun. Ein EF 1,4/50mm kostet auch ungefaehr so viel. Damit koennte man auch Eishockey fotografieren.
Bei Hallensport geht es nur um Lichtstaerke und AF-Schnelligkeit. Und das ist beides teuer.



Ich denke dass dieser Spazialbereich von eigentlichen Thaema (Ich will meine erste SLR haben) ablenkt. In der Preislage in der ich mich fürs nächste Jahr bewege (bis ca 750€) werde ich mit der Hockeyfotografie wohl nicht, und das gerade als Anfänger, glücklich werden.

ein realistischer Gedanke


Ich sehe gerade erst den post von teleton.

Könnten wir mal über seine Vorschläge reden?

Ich denke, er hat noch keine Festbrennweite auf seiner Kamera gehabt, so ueberschwaenglich, wie er ueber die "Unterschicht" der Objektive berichtet. Diese Objektive kranken alle an fehlender Lichtstaerke und Vignettierung. Schaerfe ist nur eine Eigenschaft von vielen.

Der Laden meines Vertrauens ist übrigens Foto Gregor in Köln.

MFG
Naja, die haben ein paar gute Verkaeufer, aber auch ein paar absolute Nullen.
Komm lieber mal zu einem Fotostammtisch in Koeln oder Bergisch- Gladbach. Vielleicht interessiert Dich auch ein Fotoclub in Koeln (alle 2 Wochen freitags abends) Da kannst Du mal Meinungen von Usern verschiedener Marken hoeren und auch mal Kameras anafassen.

Gast

Beitrag von Gast » So Dez 21, 2008 3:34 pm

Photo Porst verkauft zum Beispile die D40 im Paket mit dem Nikon 18-55 ohne VR und die D60 mit dem Nikon 18-55 VR
Das ist logisch und nicht der Erwähnung wert. Damals bei der D40 war der Bildstabi noch keine Selbstverständlichkeit aus Sicht der Hersteller. Bei der Canon 400D war auch das 18-55 ohne IS dabei. Bei Pentax war der Stabi eben schon im Gehäuse. Ab der D60 ist standardmäßig VR dabei, ebenso bei 450D und 1000D, bei Pentax weiterhin im Gehäuse. Alles was ohne Stabi angeboten wird sind Sets, die der Händler zusammenstellt.

Und die Erwähnung von Testergebnissen aus Fotozeitschriften nützt Niemanden etwas.

Als Immerdrauf-Objektiv kann man sich für zwei Seiten entscheiden. Entweder eine hochwertige Festbrennweite (50, 40, 35, 31, 30mm), die dann unflexibel ist, aber mit der man sich evtl. aber doch arrangieren kann, wenn man den für sich besten Kompromiss gefunden hat.

Oder ein 18-200, 18-250, 18-270.... Dann muss man, wenn man faul ist oder in einer behindernden Situation, keine Objektivwechsel vornehmen. Dafür muss man mit den Nachteilen leben (Verzeichung also Verbiegungen im Bild, mangelnde Schärfe, Lichtschwäche besonders im Telebereich. Das Nikkor 18-200 VR scheint momentan das einzige Superzoom zu sein, dass ordentliche Leistung bringt.

Ansonsten bieten 18-55 + 55-200/250 i. d. R. eine vernünftige Basis.
Dazu als sinnvolle Ergänzung ein klassisches 50/1,8 (bei D40/D60 kein AF!)

Je nach Hersteller kann man auch ältere Objektive verwenden, die es gebraucht günstig gibt. Aber dann muss man aufpasse wegen dem Funktionsumfang!

Nikon D70/D80/D50 haben den AF-Motor noch im Gehäuse, also kann man sich günstig mit ältern Linsen versorgen. Die höheren Modelle können sogar mit vielen ganz alten Linsen, tlw. sogar ohne Funktionsverlust. Aber ich will jetzt nicht soweit ausschweifen.

Bei Pentax kann man alle normalen K-Bajonett-Objektive (also ab 1975) weiter verwenden, an modernen Kameras aber nur mir Zeit-Halbautomatik und natürlich ohne AF. Das ist aber kein Hinderungsgrund die alten "Primes" zu meiden. Sehr günstige Linsen gabs auch von anderen Herstellern. Ich nutze selbst ein Auto-Chinon 50/1,7, dass ungefähr so alt ist wie ich.

Das Problem beim Gebrauchtkauf ist, dass viele alte begehrte Linsen keinen nennenswerten Wertverlust haben. Beim K-Bajonett hat man den Vorteil, dass man eben auf nicht wenige Zweithersteller ausweichen kann.

Eine gebrauchte Nikon D50 sehe ich für dich als sinnvollste Lösung, wen dir ein Gebrauchtkauf Nichts ausmacht. Die ist aber sehr begehrt, kann preislich bis 300,- steigen

Gast

Beitrag von Gast » So Dez 21, 2008 3:53 pm

Wirf mal ein Auge drauf:
(Link wurde entfernt)


(Link wurde entfernt)


(Link wurde entfernt)

Gast

Beitrag von Gast » So Dez 21, 2008 4:57 pm

(Link wurde entfernt)

:!:

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Kaufberatung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron