HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Schallplatten fotografieren, aber wie?

Tipps, Kniffe und Bastelleien unserer Forum-User rund um die digitale Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Sternenstaub
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: Fr Apr 13, 2007 7:24 pm
Wohnort: Bredenbeck bei Hannover

Schallplatten fotografieren, aber wie?

Beitrag von Sternenstaub » Fr Apr 13, 2007 7:53 pm

Vorab: Es geht mir darum, meine sämtlichen Schallplatten zu fotografieren und nach Klärung der rechtlichen Lage auch ins Internet zu stellen (die Sammlung in Schriftform ist schon drin).

Das ganze erfolgt mit einer handelsüblichen Digital-Kompaktkamera (wobei die Bilder fürs Internet sogar ausreichend scharf werden).

Ich hatte mir das so gedacht eine Vorrichtung zu basteln, wo ich die Schallplatte immer am selben Platz einspanne, Kamera auch, kurz checken ob richtig im Bild und abdrücken.

Gibts für sowas ne Anleitung? Oder Tipps, was ich an Material verwenden kann? Gut wäre auch, wenn ich die Fotos bei im Haus machen könnte, also irgendne Lichtquelle einbauen, die nicht von den Covern so übel reflektiert wird, wie der Blitz.

Ach ja: Wie machen denn die Profis Fotografien von Schallplatten?

Danke für Tipps im voraus.

Armitage
postet ab und zu
Beiträge: 12
Registriert: Fr Mai 11, 2007 1:30 pm

Beitrag von Armitage » Fr Mai 11, 2007 6:41 pm

Hallo!

Eigentlich gehts in dem Fall um eine Reproduktion und das macht man am besten so:

Wichtig: Das Plattencover, und die Film/Chipebene der Kamera müssen parallel zueinander sein da Ding sonst verzerrt (Mit Stativ und Wasserwaage am besten).

Schön formatfüllend einstellen.

Nun zum Licht:

Nachdem die Oberfläche glänzend ist, sind Spiegelungen dein grösster Feind. Am besten mit 2 Lampen (Blitz od. Kunstlicht) links und rechts vom der Plattencover gaaanz flach beleuchten und schön weit weg damit Du grosse gleichmässige Lichtkegel bekommst.

Aber wie gesagt: Ganz flach - also genau das gegenteil von einem Aufsteckblitz der natürlich sofort eine Totalreflexion erzeugt.

Wenn Du glück hast, hast Du keine Spiegelungen - am besten Raum vorher abdunkeln da Du sonst nicht beurteilen kannst für welche Spiegelungen Du verantwortlich bist.

Wenn Du mit Kunstlicht arbeitest musst Du ohnedies abdunkeln weil Du willst ja schliesslich nur mit "Deinem" Licht belichten und nicht mit irgendwelchen Lichtquellen die halt zufällig mit draufleuchten und herumvagabundieren.


Dann Belichtung messen (am besten mit nem Handbelichtungsmesser) und so eine Kleine Fläche solltest Du schon auf ne 1/10 Blende gleichmässig ausleuchten können.

Bei Kunstlicht kann man auch einen Farbtemperaturmesser mit ins Spiel bringen da Temperaturstrahler (Glühlampen aller Art...) im Laufe der Jahre dazu tendieren immer "wärmer" zu werden (Lichtfarbe).

Bei Blitzlicht einfach mit dem Synchrokabel am Belichtungsmesser die Fläche Abmessen. Auf 1/10 genau. (dh. 16,6 - 16,7 iss ok. 11 - 22 ist mist - Licht korrigieren).

Nicht den eigenen Schatten messen! :D

Kunstlicht: Kunstlichtfilm: 3200K

Blitz: Tageslichtfilm: 5500K



Belichtungsreihe: -1/3 - Richtig - +1/3


Fertig. Wenn alles mal steht und keiner über ein Stativ stolpert musst Du einfach nurnoch die Plattencover austauschen und abdrücken da sich ja nix mehr ändert und alles gut eingemessen ist (Mühsam ist wenn jedes Bild ne andere Grösse hat... Kamera vor zurück vor zurück).

Wenn jedoch ältere Plattencover dabei sind deren Oberfläche noch glänzt aber muschelig gesprungen ist (wie bei alten Ölgemälden z.B.) dann hast Du ein Problem weil Du sowas nicht beleuchten kannst ohne dass Du irgendwo ne Totalreflexion zum Objektiv hin hast (Diese 100% Hellen Glanzpunkt/Linien eben auf jeder Kante).

Dann heissts: Bipolares Licht verwenden und nen Polfilter vor die Kamera.

Ist etwas komplizierter aber wenns dich interessiert sag mal bescheid.

Stichwort: Bipolarisation.


Viel Spass!


:D

Sternenstaub
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: Fr Apr 13, 2007 7:24 pm
Wohnort: Bredenbeck bei Hannover

Beitrag von Sternenstaub » Fr Mai 11, 2007 7:39 pm

Thx für die Tipps. Ab heute habe ich Urlaub. Leider muß ich auch noch meinen Keller ausräumen, aber ich werd schon noch zum Fotografieren kommen :)

Werde dann berichten, wies gelaufen ist.

Antworten

Zurück zu „Tipps und Tricks“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron