HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

EOS 400D - Blitzprobleme

Tipps, Kniffe und Bastelleien unserer Forum-User rund um die digitale Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
svrodt
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: Fr Dez 07, 2007 9:16 am

EOS 400D - Blitzprobleme

Beitrag von svrodt » Fr Dez 07, 2007 9:30 am

Hallo zusammen!

Habe ein kleines aber für mich sehr großes Problem ( Foto-Amateur EOS 400D ).

Ich mache in meinem Studio Portrait Aufnahmen. Dazu habe ich einen Dörr Studio Blitz, der wird ausgelöst sobald der eingebaute Blitz der EOS400D auslöst. Mit dieser Lösung bin ich zufrieden, ABER nach 10-15 Aufnahmen ist die Kamera "BUSY" und zeigt noch dazu ein Blitz Signal an. Nach diesen 10-15 Bildern kann ich nur noch alle 10 sec. einen Blitz auslösen.

Foto Händler Nr. 1: "Das liegt an der Speicherkarte." Also habe ich meine billig 10 EUR Metro Schnäppchen Karte durch eine Ultra II von SanDisk ersetzt. Die rote Schreiblampe leuchtet jetzt weniger, aber selbes Blitzproblem.

Foto Händler Nr. 2: Zuerst wieder die Sache mit der Speicherkarte. Ich könnte ja einen Infrarot Auslöser von Canon nehmen, aber der funktioniert nicht mit Dörr Blitzen. Andere, größere Blitze würden mir auch nichts bringen ( zum aufstecken, Metz oder Canon ), denn die würden dann 20 mal blitzen und dann das selbe Problem haben wie mein eingebauter Blitz. Auf meine Frage wie das denn Profis machen wenn die viel Blitz z.B. mobil brauchen kam als Antwort, dass es Schulter Akkupaks gäbe, die den Blitz schneller aufladen. Das wäre dann die einzige Lösung für mich. Natürlich teuer teuer.

Ich bitte um Hilfe in diesem Punkt. Hat vielleicht jemand einen Tipp was ich noch für Alternativen habe... Bin Amateuer und völlig glücklich wenn ich ohne diese Bremse bzw. mit wenig Aufwand die Bremse etwas lockern kann. Vielen Dank !

Benutzeravatar
HaHa
postet sehr oft!
Beiträge: 759
Registriert: So Aug 27, 2006 12:58 pm
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von HaHa » Fr Dez 07, 2007 12:42 pm

Schon beim Metz CT5 steht in der Anleitung, daß nach 10 aufeinanderfolgenden Blitzen, eine Pause gemacht werden muß, damit die Wärmeentwicklung in der Ladespule nicht zu hoch wird.

Könnte mir daher vorstellen, daß hier das gleiche Problem vorliegt.
Nach 10 Blitzen, größerer zeitlicher Abstand, damit die sich die Wärmeentwicklung in Grenzen hält.

Gruß
Hans

Gast

Beitrag von Gast » Fr Dez 07, 2007 2:13 pm

Vielleicht ist der Kondensator des Blitzes einfach nach dem x. Blitz im Teillastbereich einfach leer und muß wieder aufgeladen werden.

Wenn dann der Kamerakku (Ohne Handgriff meistens schlimmer) auch noch halbwegs leer ist bzw. gleichzeitig den Strom für : AF, Belichtungsmessung, Speichern der Bilder auf die Speicherkarte, Sucherbeleuchtung, Monitorrückschaubild und Aufladen des Blitzes liefern muß kann das machmal echt lange dauern.

Oder die Kamera hat wirklich (wäre für Canon tatsächlich mal eine Innovation, wo die doch ihren teuren 580ex lieber abfackeln lassen als eine Sicherung einzubauen) eine Sicherungsschaltung, die bei Gefahr der Kamera einen 10sek. Zwangspause zum Abkühlen verordnet.

Als Tipp (Ich habe allerdings ein anderes Modell - hier nur als Typbeispiel):
(Link wurde entfernt)

Nicht teuer und funktioniert einwandfrei (und man hat den internen Blitz nicht mit auf dem Bild)

svrodt
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: Fr Dez 07, 2007 9:16 am

Beitrag von svrodt » Fr Dez 07, 2007 4:25 pm

Danke für eure Antworten! Ich war schon etwas durch den Wind nachdem bei Fotohändler Nr. 2 so viel "gefachsimpelt" wurde. Ich werde es mal mit einem Infrarotauslöser probieren.
Als Tipp (Ich habe allerdings ein anderes Modell - hier nur als Typbeispiel):
(Link wurde entfernt)
Bei dem Gerät steht
Passt für alle Mittenkontakte ausser Minolta Dynax.
Also müsste es doch auch für eine EOS400D gehen?!?!

Sorry, halt Amateur... :?

Gast

Beitrag von Gast » Fr Dez 07, 2007 5:10 pm

Solange deine 400D nicht von Minolta ist ist und zur Dynax Reihe gehört! - Ja.

Minolta hatte meines Wissens bei den alten Dynaxen einfach nicht den Standard Blitzschuh genommen (Rechts und Links an Kamera eine Metalschiene wo der Blitz eingeschoben wird, sondern an der Kamera zwei Einbuchtungen (wie beim Standard Blitzfuß) und am Blitz dann die Metallschienen.

Antworten

Zurück zu „Tipps und Tricks“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron