HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Vollmond fotografieren

Bildgestaltung, Locations und alle kreativen Aspekte der Fotografie

Moderator: ft-team

Antworten
Toby-ch
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jan 21, 2008 10:41 pm
Wohnort: Aargau Schweiz

Vollmond fotografieren

Beitrag von Toby-ch » Mo Jan 21, 2008 10:50 pm

Hallo zusammen

ich habe mir vorkurzem eine Canon eos 400D gekauft mit dem
18-55 Obijektiev nun bin ich ein wenig am expermintieren
und Einige aufnahmen werden Hamme.

nun eine fragen:

Vollmond bilder unter googel findet man die tollsten doch ich hab heut mal was probiert und das ist rausgekommen:

Habs ein bissel bearbeitet
(Link wurde entfernt)

oder es ist nur ein kleiner runder weisser kreis?
An was liegt es?
Einstellung der Kamera Objektiev?

Danke für eure hilfe

Benutzeravatar
segelmanny
postet sehr oft!
Beiträge: 579
Registriert: Do Sep 27, 2007 8:59 pm
Wohnort: NRW Möhnesee

Beitrag von segelmanny » Mo Jan 21, 2008 10:57 pm

Der Mond ist ausgebrannt - überbelichtet. Schau mal in meine Bildergalerie. Da ist auch Mondfoto. Sicherlich ist die Brennweite des Kits nicht geeignet. Aber probier mal 5,6 - 1/160, Spotmessung, ISO 400, Zentralmessung oder noch besser manueller Fokus. Dann wird es wenigstens scharf. Anschließend ausschneiden, schärfen und fertig. LG Manny
Augenblicke festhalten - und immer wieder mal träumen! Canon/Konika-Minolta

Benutzeravatar
Emmerax
postet sehr oft!
Beiträge: 624
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12 pm
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Emmerax » Mo Jan 21, 2008 11:11 pm

Segelmanny hat recht. Für die Einstellung der Belichtungszeit hast du den kompletten Bildbereich genommen. Dadurch versucht die Kamera ein halbwegs ausgeglichen belichtetes Foto zu schaffen. Und das obwohl du nur den Mond in der richtigen Helligkeit haben möchtest.

Wenn du bisserl experimentieren möchtest, dann stelle das Programm "M" ein, und spiel mal ein bisschen mit der Zeit und der Blende herum. Dann merkst du schon, wann das Foto was wird, und wann nicht.

Und benutze das RAW Aufnahmeformat. Da kannst du zusätzlich noch viel besser nachbelichten.

Toby-ch
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jan 21, 2008 10:41 pm
Wohnort: Aargau Schweiz

Beitrag von Toby-ch » Mo Jan 21, 2008 11:18 pm

Besten dank
Werde morgen nochmal einen versuch starten wen es das wetter zu läst

Was bräuchte man für ein Objektiv um ein top Ergebniss zu erziehen?
Preis ca?

fischi
postet oft
Beiträge: 142
Registriert: Fr Feb 17, 2006 1:09 am
Wohnort: Pforzheim

Beitrag von fischi » Di Jan 22, 2008 1:08 am

Was bräuchte man für ein Objektiv um ein top Ergebniss zu erziehen?
Das hier:
(Link wurde entfernt)
Preis ca?
Liegt wohl im Bereich einer Eigentumswohnung.

Aber mal im ernst, mit ner 300er Brennweite, evtl. noch 1.5er Konverter kommste schon recht gut ran.
Die 70-300er Linsen von Sigma und Tamron kosten etwa 120 - 160 Euro, Kenko-Konverter noch mal 100.
Über die Qualität der Linsen kann ich nichts sagen mangels Erfahrung damit.

Gruß Frank

Benutzeravatar
Emmerax
postet sehr oft!
Beiträge: 624
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12 pm
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Emmerax » Di Jan 22, 2008 1:14 pm

Es gibt auch ein paar Teleskope und Aufsätze, die du an deine Kamera anschließen kannst. Kannst ja einfach mal zum Thema googeln.

Benutzeravatar
Nasus
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2298
Registriert: Mo Dez 31, 2007 5:42 pm

Beitrag von Nasus » Di Jan 22, 2008 1:33 pm

Hi

Von einem Teleskop würde ich (weil ich eines hab) abraten:
Es ist viel zu unhandlich und wenn Astronomie nicht sowieso schon Hobby ist, auch noch zu teuer.
Als einzige Alternative (hohe Brennweite, farbrein und preisgünstig) wären noch Teleskope nach Maksutov. Die preisgünstigen sind aber nicht sonderlich Lichtstark.
Das gleich Prinzip wird auch in den sog. Russentonnen angewandt, nur dass die als Kameraobjektiv ausgelegt sind (und trotzdem oft als Teleskop verwendet werden); d.h. neben kompakteren Abmessungen ein angenehmeres Öffnungsverhältnis und einen Bildfeldebner mitbringen.
Schau mal bei teleskop-service vorbei, der hat einige Objektive in der Art.

Grüße
Nasus

Toby-ch
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jan 21, 2008 10:41 pm
Wohnort: Aargau Schweiz

Beitrag von Toby-ch » Mi Jan 23, 2008 11:02 pm

Hm also das EF 1200mm 1:5.6L USM ist un bleibt ein traum kostet so um die 100'000 Euronen 150'000 CHF zu viel für ein hübsches Vollmond bild....

Benutzeravatar
Emmerax
postet sehr oft!
Beiträge: 624
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12 pm
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Emmerax » Mi Jan 23, 2008 11:11 pm

Aber warum denn nur? Ist doch ein Hobby. Da sollte man nicht nach dem Preis fragen ;)
Aber für 100.000 € hätte ich schon ein Bildstabilisator erwartet.

Im übrigen könntest du durch Cropfaktor + 2fach Konverter fast eine Vollbildaufnahme machen.

Toby-ch
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jan 21, 2008 10:41 pm
Wohnort: Aargau Schweiz

Beitrag von Toby-ch » Mi Jan 23, 2008 11:20 pm

Hm sollte lieber einmal ein schönes Tele objektiev kaufen
das da :
Canon Objektiv EF 70-200mm, f/4.0 L USM

Benutzeravatar
Fotofritze
postet oft
Beiträge: 276
Registriert: Sa Mär 31, 2007 8:45 am

Beitrag von Fotofritze » Do Jan 24, 2008 6:30 am

@ segelmanny

die 400d KANN keine Spotmessung :lol:

wer weiß was sich da die Entwickler dabei dachten.......

mit Spotmessung würde da schon ganz andere Ergebnisse rauskommen.


Gruß

Benutzeravatar
WolfgangS
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2033
Registriert: So Jul 01, 2007 8:18 am
Wohnort: Götzis/Austria

Beitrag von WolfgangS » Do Jan 24, 2008 7:01 am

Fotofritze hat geschrieben: die 400d KANN keine Spotmessung :lol:

wer weiß was sich da die Entwickler dabei dachten.......
Gruß
Sie dachten sicher, dass die 400D in einer Käufergruppe plaziert wird, die meist nichts von Spotmessung versteht, außerdem hätte es die Kosten erhgöht

Benutzeravatar
Flea78
postet oft
Beiträge: 354
Registriert: So Apr 01, 2007 4:36 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Flea78 » Do Jan 24, 2008 7:15 am

segelmanny hat geschrieben:Aber probier mal 5,6 - 1/160 - ISO 400
:shock: Bei Vollmond?

Bei richtig strahlendem Vollmond würd ich eher zu 5.6 mit einer Zeit zwischen 1/200 und 1/500 bei ISO100 tendieren - aus Erfahrung. :wink:

Gruß,
Floh

Benutzeravatar
Bommelnator
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1539
Registriert: Mi Feb 07, 2007 6:03 pm
Wohnort: Bei Dortmund

Beitrag von Bommelnator » Do Jan 24, 2008 10:02 am

Emmerax hat geschrieben:Aber warum denn nur? Ist doch ein Hobby. Da sollte man nicht nach dem Preis fragen ;)
Aber für 100.000 € hätte ich schon ein Bildstabilisator erwartet.

Im übrigen könntest du durch Cropfaktor + 2fach Konverter fast eine Vollbildaufnahme machen.
Was willst Du da noch mit nem Stabi!!! :shock:
Den Stabi brauchst Du nur, wenn du kein Stativ hast und Du einen Kumpel das Teil auf die Schulter wuchtest! Der wird das Teil nicht lange ruhig halten können glaube ich. :wink:
Wenn Du so ein Teil am Flughafen mit Dir rumschleppst, kommt gleich das SEK, weil Die meinen Du hast nen Raketenwerfer auf der Schulter!! :mrgreen:

Benutzeravatar
Emmerax
postet sehr oft!
Beiträge: 624
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12 pm
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Emmerax » Do Jan 24, 2008 10:15 am

Ach, das sind doch nur 16 kg. Das wird doch aus dem Handgelenk über Kopf gemacht ;)

Antworten

Zurück zu „Kreativ-Fotografieren“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron