Eine Praktica ist nur der Body, der so viel und so wenig kann wie eine Leica oder Pentax oder Yashica oder was auch immer an analogen Bodies.. Der Film wird plan transportiert und in Zeiten genommen- mehr nicht.
Weiter Faktoren sind freilich im Objektiv verborgen,das so und so sein kann und im obigen Beispielfall vermutlich mit einem 3 Linser a la Domiplan (das war das Standardobjektiv) aufgenommen worden ist.
(Wer wird schon einen Fiesta mit einem Boxter vergleichen?)
Die Qualitaet der Objektive ist wesentlich und mit einem entsprechenden Filmmaterial, das nicht ueberlagert sein sollte- fuer die Bildqualitaet verantwortlich.
Ich habe schon Bilder gesehen, die mit einer Hasselbladt gemacht- nicht an die einer einfachen Digiknipse heran gereicht haben.
Aber auch schon Bilder von einer Agfa Klick I, die neue Reporterkameras dumm aussehen liesen.
Das "Programm" des analogen Freundes ist im Kopf und das laesst die Objektivauswahl treffen, den Film aussuchen und ... nach den Kameradichtungen schauen um Lichteinfluesse zu vermeiden.
Ferner sind bei einigen Bildern ungeduldiger Zeitgenossen mit analogen Geraeten "verblitzungen" - die Bilder schaedigen koennen.
Danach ist der Scan ein Risiko, - alles Dinge, die vor der und mit der spaeteren Bildbearbeitung, die bei beiden System gleich ist- um im Internet praesent zu sein....
Soooo einfach kann man sich Vergleiche nicht machen!
Bei meiner Serie "Trulli in Deutschland" hatte ich ein Hanimex MC Autozoom 28-80mm 1:3,5-4,5 Macro 52 dabei und ein Takumar 1,7/55mm.
(Nur einen Body)
Das Takumar war klar ueberlegen, weil das ein typisches Festbrennweitenobjektiv ist- da kam der Allrounder nicht mit.
Diese Ueberlegungen haben mich zur Firma Carl Zeiss Jena gefuehrt, die als einzig erschwingliches Objektiv das 2/58 Biotar haben- ein hervorragendes Teil, ein 6 Linser, das nur mit Hilfe modernster Kameracomputerberechnungen in juengster Zeit uebertroffen werden konnte- das muss man sich mal vorstellen- ein 50 Jahre altes Objektiv!
Nun gibts auch noch andere Vaeter die huebsche Toechter haben:
Die laengst erloschene Firma Meyer Optik Goerlitz, die in Pentacon aufgegangen war, hat ebenfalls Spitzenobjektive mit 6 Linsen gehabt-
Oreston, die interessanterweise danach als Pentacon 1,8/50 baugleich waren.
Dieses Patent soll damals an Leica gegangen sein- die waren ganz wild darauf, wie man hoert.
Das kann man freilich nicht mit Supermarktware vergleichen, die heute aus Pressglas gemacht wird.
Damals war das noch echte Handarbeit mit viel Ausschuß, man gab sich schon bei der Konstruktion alle Muehe die Glaeser aus verschiedenen Materialien so zu kombinieren, dass spektrale Irritationen sich gegenseitig aufhoben.
Die Mechanik der Objektive ist bei Spitzenware extrem haltbar und hat nur bei wenigen Exemplaren zu Verharzungen gefuehrt - was auch eine Frage der Benutzung war.
Sehr gute Verguetungen rundeten die Sache ab.
Heute werden schon Spitzenpreise fuer bestimmte Modelle gezahlt, die mittels Adapter auf DSLRs gesetzt werden, - 40-50 Jahre alte Linsenpakete!
Die Kunden sitzen ueberall in der Welt- bei einigen Angeboten kommen Anfragen von China bis USA und Kanada, wobei die brit. Insel ein starker Markt fuer alte Ostdeutsche Produktion ist.
Wie gesagt- ich schreibe nicht von den billigen Dreilinsern- und der Body ist da beinahe egal, wenn man nicht gerade ganz spezielle Sonderaufgaben zu bewaeltigen hat.
(Sogar analog und digital dabei zu vernachlaessigen - wo sich der Kreis der Diskussion schon fast schließt!)
Nun bleibt nur noch die Frage der Stilrichtungen, die verschiedene Ausstattungen noetig macht, die jeder fuer sich alleine und induviduell entscheiden muss:
Portrait
Makro
Landschaft
Tierfotografie
Sport
Die Ausstattung ist in den Unterordnungen zudem noch an Ansprueche oder Einschraenkungen gebunden, an Abgrenzungen oder Intentionen.
(Um gute Tierfotos machen zu koennen braucht man ein Tele- was wieder vollkommen andere Ansprueche in Punkto Lichtstaerke/Filmmaterial stellt als eine Landschaftsaufnahme im 50mm Bereich, bei der man praktisch im Zimmer ebenso fotografieren kann - ohne Blitz, wenn die Lichtstaerke um die 1,8 liegt - bei 1/80s freihand.)
Fuer mich ist halt der Blickwinkel des menschlichen Auges der Maßstab- da kommt nur ein 35-58mm Objektiv ist Frage.
Die anderen Arten der Fotografie lasse ich gerne anderen Freunden, deren Bilder mir ebenso gefallen wie die eigenen...
(Man muss ja nicht auf jeder Hochzeit tanzen-oder?)
An dieser Stelle nochmal ein dickes Lob an fototalk, das bei mir alle anderen Foren in den Schatten stellt!
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)